Verwandte in Ural-Region
Einklappen
X
-
-
Sneezy
Hallo,
John hat die Daten aus der Amburger Datenbank entnommen, wo es einige Personen mit dem Namen Radicke gibt, siehe hier:
Da aber nicht die Familie Radike, sondern der Maxim Baturin aus Russland stammt, ist er sehr wahrscheinlich nicht mit der Familie Radike aus Pommern verwandt.Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2021, 15:15.Kommentar
-
Hallo,
John hat die Daten aus der Amburger Datenbank entnommen, wo es einige Personen mit dem Namen Radicke gibt, siehe hier:
Da aber nicht die Familie Radike, sondern der Maxim Baturin aus Russland stammt, ist er sehr wahrscheinlich nicht mit der Familie Radike aus Pommern verwandt.
Hallo Balduin,
dass er mit der Familie Radike aus Pommern nicht verwandt ist, das habe ich mir schon gedacht. Radike ist ja die mütterliche Linie meiner Großmutter und Baturin die väterliche.
liebe Grüße
Sebastianliebe Grüße
SebastianKommentar
-
Здравствуйте John, könnte sein. Dazu müsste ich aber erstmal die Vorfahren meiner Urgroßmutter (Mutter meiner Großmutter) erforschen. Bis jetzt weiß ich noch nichts über sie und auch mein Onkel kannte sie nicht.
liebe Grüße
Sebastianliebe Grüße
SebastianKommentar
-
Hallo, ich habe heute die Meldeauskunft vom Stadtarchiv von meinem Urgroßvater bekommen. Er war als Max Baturin gemeldet und wurde in Ufa geboren. Außerdem besaß er die deutsche Staatsangehörigkeit und war evangelisch. Leider war kein Geburtsdatum angegeben. Für den Heirats- und Sterbeeintrag soll ich mich ans Standesamt wenden.
liebe Grüße
Sebastianliebe Grüße
SebastianKommentar
-
Sneezy
Hallo,
hast du sein genaues Geburtsdatum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass er evangelisch war, denn eigentlich kann er nur russisch-orthodox gewesen sein, außer er hatte später in Deutschland seine Konfession gewechselt. Wenn du das genaue Geburtsdatum hast, kannst du das russische Archiv für seinen Geburtseintrag kontaktieren.Kommentar
-
Здравствуйте, Sebastian! Поздравляю с такой найденной нужной информацией! Ещё бы неплохо найти отчество Вашего Прадедушки. У него был второй брак, а связи с родственниками второй жены нет? В социальных сетях (российских) есть люди, проживающие в Уфе с фамилией Батурин.Kommentar
-
Hallo,
hast du sein genaues Geburtsdatum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass er evangelisch war, denn eigentlich kann er nur russisch-orthodox gewesen sein, außer er hatte später in Deutschland seine Konfession gewechselt. Wenn du das genaue Geburtsdatum hast, kannst du das russische Archiv für seinen Geburtseintrag kontaktieren.
Hallo Balduin,
ja, ich habe mir auch gedacht, dass er seine Konfession gewechselt haben könnte. Immerhin lebte er wohl die längste Zeit seines Lebens in Deutschland und es gibt in Mönchengladbach und allgemein in Deutschland auch nicht soviele orthodoxe Gemeinden soviel ich weiß. Das würde auch erklären, dass er eventuell seinen Namen von Dmitri zu Max geändert hat, oder? Er soll ja auch eventuell zur deutschen Armee übergelaufen sein. Falls er sich in Mönchengladbach evangelisch hat taufen lassen, müsste das doch eigentlich dokumentiert sein im Kirchenbuch. Oder wäre es möglich, dass seine Mutter Russlanddeutsche war und er die Konfession seiner Mutter bekam?
Leider kenne ich bisher nicht sein genaues Geburtsdatum und hoffe, dass das Standesamt mir das mitteilen wird.
liebe Grüße
Sebastianliebe Grüße
SebastianKommentar
-
Здравствуйте, John. Danke! Seine zweite Frau kam aus Danzig, nicht aus Russland. Aber vielleicht gibt es in Ufa Baturins die mit meinem Urgroßvater verwandt sind. Um den zweiten Vornamen zu finden, müsste ich das Archiv der Stadt Ufa anschreiben und sein genaues Geburtsdatum kennen.
liebe Grüße
Sebastianliebe Grüße
SebastianKommentar
-
Sneezy
Hallo,
es könnte natürlich sein, dass seine Mutter eine Russlanddeutsche war, allerdings ist das wohl sehr unwahrscheinlich, denn wenn eine Frau einen Mann heiratet, der russisch-orthodox ist, muss sie ebenfalls zur russischen-orthodoxen Konfession konvertieren und dasselbe gilt auch, wenn die Frau russisch-orthodox ist. Die deutschen Ehefrauen der Zaren hatten neben der Konvertierung zur russisch-orthodoxen Konfession auch russische Vornamen angenommen. Es könnte also sein, dass er nach seiner Konvertierung einen Deutschen Namen angenommen hatte.
Außerdem haben im Uralgebirge nur sehr wenige Russlanddeutsche gelebt. Im Gouvernement Ufa haben im Jahr 1897 nur 1242 Deutsche von insgesamt 2196642 Einwohnern gelebt.Kommentar
-
Hallo,
es könnte natürlich sein, dass seine Mutter eine Russlanddeutsche war, allerdings ist das wohl sehr unwahrscheinlich, denn wenn eine Frau einen Mann heiratet, der russisch-orthodox ist, muss sie ebenfalls zur russischen-orthodoxen Konfession konvertieren und dasselbe gilt auch, wenn die Frau russisch-orthodox ist. Die deutschen Ehefrauen der Zaren hatten neben der Konvertierung zur russisch-orthodoxen Konfession auch russische Vornamen angenommen. Es könnte also sein, dass er nach seiner Konvertierung einen Deutschen Namen angenommen hatte.
Außerdem haben im Uralgebirge nur sehr wenige Russlanddeutsche gelebt. Im Gouvernement Ufa haben im Jahr 1897 nur 1242 Deutsche von insgesamt 2196642 Einwohnern gelebt.
Hallo,
ich habe heute die Eheurkunde meines Urgroßvaters bekommen. Ich lag richtig: Seine Mutter war eine Russlanddeutsche namens Wilhelmine Baturin(a), geboren Schmidt. Der Vater hieß Alexander.
Geboren wurde mein Urgroßvater am 9.11. 1893 in Ufa.
Nachtrag: Was es mit dem Namen Dmitri auf sich hat, weiß ich immer noch nicht.
liebe Grüße
SebastianZuletzt geändert von Sebastian901; 12.05.2021, 17:01.liebe Grüße
SebastianKommentar
-
Здравствуйте, John! Danke! Ja, anscheinend. Ich weiß nicht, wie mein Onkel auf den Namen Dmitri gekommen ist. Ich habe es mir extra notiert als er es mir gesagt hat und habe die Notiz verwahrt.
Jetzt muss ich nur noch beim Standesamt Ufa anfragen.
liebe Grüße
Sebastianliebe Grüße
SebastianKommentar
-
Sneezy
Hallo,
das sind sehr gute Neuigkeiten. Dann kannst du ja jetzt das russische Archiv aus Ufa kontaktieren, da du ja jetzt sein genaues Geburtsdatum hast.
Und es sehr interessant, dass seine Mutter wirklich eine Russlanddeutsche war. Das einzige, was mich wundert ist, dass er nicht russisch-orthodox getauft wurden ist, denn bei einer Mischehe musste der andere Ehepartner, der nicht russisch-orthodox war, der russisch-orthodoxen Konfession übertreten. Denn sein Vater war sicher russisch-orthodox. Es war sehr selten, dass jemand im Zarenreich aus der russisch-orthodoxen Kirche ausgetreten ist und in die evangelische Kirche eingetreten ist.
Die nächste evangelische Kirchgemeinde liegt in Jekaterinburg. Zu dieser Gemeinde gehörte auch Perm. Die evangelische Kirchgemeinde in Jekaterinburg gehörte zum Moskauer Konsistorium. Und von den Moskauer Zweitregister sind leider die Zweitregister (Duplikate) verschollen. Deshalb solltest du versuchen, in dem Staatsarchiv der Oblast Swerdlowsk fragen, ob dort die Erstregister der evangelischen Kirchenbücher von Jekaterinenburg archiviert wird. Meistens sind leider auch die Erstregister verschollen. Auch ich komme bei meiner eigenen Familie nicht weiter, da sie im Gouvernement Charkow gewohnt haben, welches auch zum Moskauer Konsistorium gehörte und wo sowohl die Erstregister als auch die Zweitregister verschollen sind.
Archiv: https://gaso-ural.ru/Kommentar

Kommentar