Familie Meketin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus Fischer
    Neuer Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1

    Familie Meketin

    Hallo Galizien-Experten!
    Ich bin neu in der Liste, wohne im Südwesten der Republik, genauer
    gesagt in Bad Wimpfen, - Baden-Württemberg, und suche für eine gute
    Bekannte nach ihren Großeltern, bzw. Urgroßeltern. Es handelt sich um den
    recht seltenen Familiennamen MEKETIN. Am 7. April 1914 wurde in Dolina,
    Kreis Dolina/Galizien der Anton Meketin geboren. Dessen Eltern waren:
    Josef Meketin und Marie, geb. Medwig. Im Jahre 1943 in Rachin, Kreis
    Dolina/Galizien wohnhaft. Ab dieser Zeit verliert sich die Spur der Eltern
    des Anton Meketin. Anton selbst heiratete am 19.11.1938, wahrscheinlich
    in Rachin, die Anna, geb. Mees. Seine Familie wurde umgesiedelt, und
    lebte von 1940-1945 in Sochau/Warthegau. Im Februar '45 flüchtete die
    Familie in die Mark Brandenburg, ging 1959 nach Berlin, von da aus in den
    Westen, nach Baden-Württemberg, wo das Lager Weinsberg bei Heilbronn
    vorläufige Endstation war. Während des Angriffs der Deutschen Wehr-
    macht auf Polen in Herbst 1939 wurde Anton Meketin in die Polnische
    Armee eingezogen, und kämpfte in einer Artillerieeinheit nun gegen die
    Deutschen. In Kriegsgefangenschaft geraten, wurde Meketin nach fast
    einem Jahr entlassen, weil dann erst feststand, dass er eigentlich
    deutscher Staatsbürger war. - Wer kennt diesen Familiennamen? Besser
    noch die Familie des Josef Meketin, oder des Anton Meketin. Wurde dieser
    Name "eingedeutscht"? - Hatte der Familienname vielleicht vorher eine
    andere Schreibweise? Die Stadt Sochau im Warthegau kann ich ebenfalls
    nirgendwo finden. Auch hier bräuchte ich Hilfe. Für jeden Hinweis wäre ich
    dankbar.
    Herzliche Grüße
    sendet
    Klaus Fischer
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, Herr Fischer,
    stieß erst heute zufällig auf Ihre Suchmeldung; ist sie noch aktuell?
    Habe mal bei Verwandt.de nach der Verteilung des Namens in Deutschland und Polen geschaut, aber leider auch dort nichts gefunden (siehe www.verwandt.de/karten/absolut/meketin.html). Das ist äußerst selten und zeigt wahrscheinlich, dass der FN anders geschrieben wurde. Vielleicht haben Sie Glück und es melden sich nach 4 Jahren noch andere Forumsmitglieder.
    Liebe Grüße vom Main
    Karl Heinz Jochim

    Kommentar

    • rmoess
      Benutzer
      • 30.12.2009
      • 12

      #3
      Hallo Klaus,

      erst jetzt stosse ich auf Deine Suchmeldung.

      Vielleicht kann ich etwas Licht ins Dunkel bringen.
      Anton Meketin wird im Ortsfamilienbuch von rachin, Kreis Dolina als Antoni Mykietyn geführt und war mit Anna Möss verheiratet. Anna ist eine Abwandlung des Namens Helena.

      Folgende Daten habe ich dazu gefunden:

      Antoni Mykietin, Sohn von Jozef Mykietin und Maria Medwid, geboren am 7.4.1914 heiratet am 19.11.1938
      Helena (Anna) Möss, Tochter von Jozef Möss und Magdalena Liebersbach, geb. am 3.3.1922.

      Meine Recherchen bei der Ahnensuche haben mir gezeigt, dass man etwas....sagen wir mal kreativen Geist entwickeln muss, da Namen oftmals falsch geschrieben wurden. Teils hatte der Pfarrer eine kruckelige Handschrift, teils gab es keine Papiere und die Namen wurden in der Lautschrift übernommen...und was weiß ich noch.

      So kommt es in meinem Beispiel (Name Moess) dazu, dass ich für meinen Namen bereits folgende Schreibweisen gefunden habe: Möss, Mös, Mes, Mees, Mehs, Meehs, Moes, Moess, Möß, Meis, Mois.... gibt bestimmt noch weitere....

      Fakt ist, dass beim Abgleich der Geburts- bzw Heirats- oder Sterbedaten / Wohnstätten, immer die gleichen Peronen raus kommen.

      Ach.... und eine Fotografie des Hochzeitseintrages der beiden habe ich auch...versuche ich anzuhängen.... Wenn es nicht klappt, schreib mich an, dann schicke ich Dir das per Mail.

      Evtl. können wir ja auch unsere bisherigen Informationen zusammenführen bzw. gemeinsam weiterforschen...denn ....irgendwie sind wir ja verwandt ;-)

      Gruß
      Rudolf Moess

      Kommentar

      • rmoess
        Benutzer
        • 30.12.2009
        • 12

        #4
        ...hier noch die Dateien...hoffe es klappt....
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo Herr Moess,

          Der Themenersteller war zuletzt vor viereinhalb Jahren angemeldet im Forum.

          Vielleicht versuchen Sie ihn mal mit Name und ang. Ort im Internet zu finden. Scheint nicht schwer zu sein.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          Lädt...
          X