Revisionslisten von Molotschna Gebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Naseweiß
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2007
    • 336

    #16
    Hallo,

    hast du schon Antwort erhalten wegen der Daten des Fürsorgekommitees? Es wäre toll, wenn man diese Dokumente irgendwo einsehen könnte... Habe besonders Probleme mit Daten nach 1885, da Enden ja die Online-Dokumente bei Familysearch.
    Weiß jemand, ob und wo die KB nach 1885 gelagert wurden? Und ob man da irgendwie drankommt? Mir fehlen wichtige Daten nach 1885, ohne die ich die Lücken nicht schließen kann.
    Besonders interessant sind die KB der lutherischen Gemeinden in Molotschna und Umgebung, konnte bisher leider noch keine Infos darüber finden.

    Gruß
    Naseweiß

    Kommentar

    • Volker
      Erfahrener Benutzer
      • 10.12.2006
      • 144

      #17
      Hallo Naseweiß,

      ich meine, wir haben darüber schon mal korrespondiert. Es gibt KB von 1899-1916, die von der GRHS erfasst worden sind. Prischib, Friedenfeld, Neusatz, Hochheim gehören dazu, leider nicht Hochstädt. Wenn Du dazu etwas wissen möchtest, kann ich als Mitglied der GRHS gern mal für Dich nachschauen.
      Schick mir einfach eine PN.

      Viele Grüße

      Volker

      Kommentar

      • HaFaWie
        Benutzer
        • 14.06.2010
        • 21

        #18
        Hallo Naseweiß,

        der Archivar in Winnipeg schrieb mir, dass sie einen Teil der Dokumente des Fürsorgekomitees auf Mikrofilm im Archiv haben. (Die Akten selbst liegen im Archiv in Odessa). Wenn ich ihm einen Namen sagen würde, könnte er nachgucken, ob es da was dazu gibt. Außerdem haben sie eine Liste von dem gesamten Material, das von der AHSGR (American Historcal Society of Germans from Russia) gefilmt wurde - das müsste nicht nur Mennoniten, sondern auch andere Deutsche beinhalten. Also wie gesagt - wenn du mir den gesuchten Namen sagst, könnte er mal nachgucken.

        Ich bin übrigens vor einer Woche mit einer Reisegruppe in der Ukraine gewesen, da haben wir auch die Molotschna-Kolonie besucht. Uns ging es dabei um die mennonitischen Orte, aber wir sind auch einmal kurz durch Prischib gefahren.
        Einer aus unserer Reisegruppe war in dem Archiv von Saporoshje, wo auch viele Dokumente, die die deutschen Kolonisten betreffen, gelagert sind. Er sagte, der Archivar sei sehr zuvorkommend gewesen und habe uns angeboten, wir können ihm schreiben, über welche Personen wir Auskunft suchen, dann würde er uns auflisten, welche Dokumente über diese Personen zu finden seien. Somit wüsste man, ob es sich lohnen würde, in das Archiv zu kommen und um Einsicht in die Akten zu bitten. Wenn du gerne in Kontakt mit ihm kommen würdest, könnte ich dir die Emailadresse besorgen. Der könnte dir dann zumindest schon mal sagen, ob in dem Archiv etwas über die Leute zu finden ist, die du suchst.

        Gruß,
        HaFaWie

        Kommentar

        • woddy
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2008
          • 1568

          #19
          Prischib

          Hallo Volker,

          ich lese in deinem Beitrag etwas von Unerlagen zu Prischib. Wäre es möglich mal nach dem Namen SCHÖNMEYER zu schauen?

          Danke.

          Peter

          Kommentar

          • Naseweiß
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2007
            • 336

            #20
            Hallo HaFaWie

            Das hört sich ja super an, ich suche Informationen zu Amalie Lutz, geboren auf dem Lutzen-Chutor (wahrscheinlich bei Ebenfeld) und über Johann Denzel bzw. den Sohn der beiden, Woldemar Den(t)zel, geb. 25.05.1894 in Lutzen-Chutor, Saporoshje.
            Leider enden die Kirchenbücher aus St. Petersburg ja 1885, und da fehlen mir 10 Jahre. Leider ist die genaue Lage dieses Gutes unbekannt, aber die ganze Familie war in der Gegend um Saporoshje heraum ansässig.
            Wenn auch noch Informationen über die Familie Eckstein, auch ansässig in dieser Gegend, ab 1886 möglich wären, wäre das toll. Denn auch hier endet meine Nachforschung eben mit den Online verfügbaren Kirchenbüchern. Hier besonders Taurien (Hochstädt, Molotschna, Kronau...)

            Vielen Dank mal für deine Mühe, vielleicht lässt sich ja was finden.

            Liebe Grüße
            Naseweiß

            Kommentar

            • Volker
              Erfahrener Benutzer
              • 10.12.2006
              • 144

              #21
              Archivar in Saporoshe

              Hallo HaWaFie,

              das würde mich auch sehr interessieren, mit dem Archivar in Kontakt zu treten. Ein Teil meiner Vorfahren lebte in den Schwabenkolonien bei Berdjansk, die bis ca. 1890 separiert waren, d.h. nicht der offiziellen lutherischen Kirche angehörten. Die Kirchenbücher der "Separatisten" sind anscheinend verschwunden. Aber es ist durchaus möglich, dass im Archiv von Saporoshe andere Unterlagen zu den Schwabenkolonien lagern, z.B. Einwohnerlisten o.ä. Andere Vorfahren lebten in dem nicht-mennonitischen Teil der Molotschna-Region.
              Kann man mit dem Archivar auch in anderen Sprachen als Russisch oder Ukrainisch korrespondieren?

              Vielen Dank und beste Grüße

              Volker

              Kommentar

              • woddy
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2008
                • 1568

                #22
                mich würde mal intereissieren nach welchen Krieterien man hier vorgehen muss , um vielleicht mal eine Antwort zu bekommen. Oder ist das ein Klub, dann bitte ich um Entschuldigung das ich gefragt habe.

                Peter Woddow

                Kommentar

                • Naseweiß
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.09.2007
                  • 336

                  #23
                  Zitat von woddy Beitrag anzeigen
                  Hallo Volker,

                  ich lese in deinem Beitrag etwas von Unerlagen zu Prischib. Wäre es möglich mal nach dem Namen SCHÖNMEYER zu schauen?

                  Danke.

                  Peter
                  Hallo Peter,

                  versuche es doch mal auf den Seiten der Mormonen, da kann man in einem Index suchen und evtl. auch was finden. Die Seiten mit den abgefilmten Kirchenbüchern sind zur Zeit nicht da, warum, habe ich schon angefragt, aber noch keinen Antwort bekommen. Ich selbst suche auch lieber in den Originalen, da beim Indexieren zu viele Fehler gemacht werden. Man kann die Filme auch bei den Mormonen bestellen und in einem ihrer Zentren anschauen.
                  Gruß
                  Naseweiß

                  Kommentar

                  • Chucky
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.12.2009
                    • 106

                    #24
                    Dann könnte ich meine Frage bzgl. der Kolonie ebenfalls anschließen. Weiter vorn im Thread hieß es, dass es mennonitische, evangelische und katholische Dörfer gab. Meinen Unterlagen zu Folge müssten die Ortschaften Halbstadt, Heidelberg und Kostheim katholischen Ursprungs sein, bzw. wenigstens eine katholische Kirche gehabt haben. Wo kann ich denn darüber Informationen finden, vlt. sogar Kirchenbucheinträge?

                    Viele Grüße,
                    Chucky
                    Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
                    Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
                    Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
                    Kolonie
                    Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
                    Podelzig (Brandenburg): Bock
                    Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
                    Leipzig (Sachsen): Horn

                    Kommentar

                    • woddy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.02.2008
                      • 1568

                      #25
                      Hallo Naseweiß,

                      die KB gehen nur bis 1885, meine tauchen erstmals 1886 in Prischib oder Umgebung auf.
                      Alles was abzusuchen war habe ich schon gemacht, bisher ohne Erfolg.
                      Prischib brauche ich noch den Anschluß an die schönmeyer aus dem Wolgagebiet (Krasnoyar)

                      Peter

                      Kommentar

                      • Naseweiß
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.09.2007
                        • 336

                        #26
                        Hallo,

                        das ist ja schade, aber da weiß ich auch nicht weiter.... Ich habe das gleiche Problem, suche Daten nach 1885 und komme bisher nicht weiter...

                        Gruß
                        Naseweiß

                        Kommentar

                        • woddy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.02.2008
                          • 1568

                          #27
                          Hallo naseweiß,

                          dann müssen wir wohl weitersuchen, bleibt uns ja nichts weiter übrig.

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar

                          • woddy
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.02.2008
                            • 1568

                            #28
                            Hallo Naseweis,

                            sind deine Eckstein aus Hessen ausgewandert!

                            Zu Hochstadt finde ich dieses, dir vielleicht schon bekannt:

                            Olga Eckstein *15.9.1885 Hochstadt
                            V: Christian M: Karoline Ulmer

                            Peter

                            Kommentar

                            • Volker
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.12.2006
                              • 144

                              #29
                              Hallo Woddy,

                              ich habe mal wegen Schönmeyer nachgeschaut. Die Listen beginnen erst in 1899. Bis 1912 habe ich den Namen Schönmeyer in Prischib und Prischib/Friedenfeld leider nicht gefunden. Lediglich Schönemann taucht mehrere Male auf, aber das ist sicher eine andere Familie. Falls ich in den Jahren nach 1912 noch was finde - bisher hatte ich dazu noch keine Zeit - melde ich mich.

                              Viele Grüße

                              Volker

                              Kommentar

                              • Naseweiß
                                Erfahrener Benutzer
                                • 13.09.2007
                                • 336

                                #30
                                Hallo Peter,

                                nein, meine Ecksteins stammen aus Württemberg aus Großingersheim. Dort konnte ich die Linie bis 1639 zurückverfolgen, davor ist leider keine Unterlage mehr verfügbar. Anscheindend kam der Urvater aus dem Stuttgarter Raum, mehr ist nicht bekannt. So viel konnte ich immerhin herausfinden und den Stammbaum in der männlichen Linie schließen. Bei den Frauen habe ich da mehr Probleme, über die kann ich leider gar nicht viel finden. Besonders die Frau des Auswanderers taucht überhaupt nicht auf, leider auch nicht mit Namen. Ich weiß auch nicht, wo und wann die Eheschließung stattgefunden hat. 1809 geht er ledig weg und wird in den deutschen KB als vermisst in Russland geführt, 1834 taucht er in den russischen Büchern wieder auf, anscheinend schon verwittwet. Dazwischen ist ein großes Fragezeichen, ich kann leider auch keinen Sterbeeintrag einer Frau Eckstein finden... Entweder starb sie schon vor 1833 oder in den Jahren, von denen die Bücher fehlen.
                                So ist das halt manchmal, man kann nicht alles Fragen beantworten..

                                Liebe Grüße
                                Naseweiß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X