Volgadeutschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weinmeister,Maria
    Neuer Benutzer
    • 05.03.2007
    • 1

    #46
    RE: Volgadeutschen

    Lebe seit 1989 in Deutschland und interessiere mich über die genaue Herkunft meinen Vorfahren. Mein Opa hieß Weinmeister Heinrich, geboren in Dittel. Die Oma Birich Lydia.

    Kommentar

    • HobbyForscher
      Benutzer
      • 22.01.2007
      • 58

      #47
      RE: Volgadeutschen

      Hallo Maria, in der Einwandererliste von Dietel (Oleschna) steht ein Weinmeister Gabriel aus Fürstentum Anhalt. Den Namen Birich finde ich, unter den ersten Einwanderern nach Dietel, nicht. Gruß Sascha.

      Kommentar

      • HobbyForscher
        Benutzer
        • 22.01.2007
        • 58

        #48
        RE: Volgadeutschen

        ... Maria bei der Suche über Ihre Vorfahren bin ich auf einen Alexander Weinmeister gestoßen, der forscht auch nach Weinmeisters aus Dietel.

        ________________
        Edit: E-Mailadresse gelöscht. Bitte aus Spamschutzgründen keine fremden Adressen öffentlich machen.

        Kommentar

        • Anna28
          Neuer Benutzer
          • 07.03.2007
          • 4

          #49
          Volgadeutschen

          Hallo, ich bin auch ganz neu hier. Meine Vorfahren kommen auch aus der Ukraine. Ich habe schon einiges herausgefunden, möchte aber von Euch wissen wie sicher ich mir sein kann. Also ich habe sichere Angabe von dem Urgroßvater (1857) und habe nun im Internet herausgefunden wer die Eltern und Großeltern von ihnen sind. Zumindest passt soweit einiges zusammen. Nun die Großelltern lebten in dem Dorf Paris/Ukr. und sind aus Polen gekommen. Wie sicher kann ich mir sein dass ich die richtigen Vorfahren habe? Und wie finde ich jetzt heraus woher sie aus Deutschland kammen (nach Polen und denn in die Ukraine)?

          Ich hoffe das mir einer von Euch etwas helfen kann. Übrigens ich besitze auch das Buch von Karl Stumpp, falls einer von Euch irgend eine Information daraus braucht.

          Kommentar

          • Dieter Fuchs
            Neuer Benutzer
            • 10.03.2007
            • 2

            #50
            RE: Volgadeutschen

            Hallo HobbyForscher,

            Du hast eine Einwanderliste von Dietel erwähnt. Das interessiert mich.
            Taucht in Deiner Liste vielleicht der Namen Kanberger auf?

            Gruß Dieter

            Kommentar

            • Volker
              Erfahrener Benutzer
              • 10.12.2006
              • 141

              #51
              RE: Volgadeutschen

              Hallo Anna,

              auch meine Vorfahren haben über mehrere Generationen in der heutigen Ukraine gelebt. Einige sind auch über Polen dorthin gekommen.

              Meine Erfahrungen zu Deinen Fragen sind nach einem Jahr Forschung folgende:

              1. Ganz sicher sein kann man nur, wenn man eine lückenlose Reihe mit entsprechenden Daten hat. Möglichst sollte auch die Heirat der jeweiligen Eltern nachgewiesen werden können, weil dabei meistens auch die Namen der Eltern des Brautpaars (zumindest der jeweilige Vater) stehen. Internet-Einträge sollte man nach Möglichkeit noch selbst überprüfen. Etwas großzügiger kann man evtl. bei ausgesprochen seltenen Nachnamen sein.

              2. "Polen" ist ein sehr weiter Begriff. Hast Du irgendwelche Anhaltspunkte über den Herkunftsort oder zumindest die Region in Polen? Es gibt bei www.odessa3.org auch einiges an Material zu Deutschen in oder aus Polen. Manchmal hat sogar irgend jemand eine Ortschronik oder sogar ein Ortsfamlienbuch über einen ehemals deutschen Ort in Polen geschrieben.

              3. Wichtig waren für mich auch die Sterbeeintragungen in den Kirchenbüchern. Bei sehr alten Leuten steht dann dort oft noch ein Geburtsort aus der Pfalz, Württemberg o.ä. Dann kann man evtl. Polen "überspringen". Manche sind ja nur ein paar Jahre dort gewesen und sind dann wegen der besseren Bedingungen weiter nach Russland.

              4. Vielleicht kannst Du mir ein paar Namen nennen. Dann kann ich mich evtl. auch mal umschauen.

              Beste Grüße
              Volker

              Kommentar

              • HobbyForscher
                Benutzer
                • 22.01.2007
                • 58

                #52
                RE: Volgadeutschen

                Hallo Dieter,
                leider finde ich den Namen Kanberger in der Einwandererliste von Dietel nicht.
                Finde aber eine Familie Kanberger aus Dietel die 1909 nach Amerika ausgewandert ist, siehe hier
                Gruß Sascha

                Kommentar

                • Anna28
                  Neuer Benutzer
                  • 07.03.2007
                  • 4

                  #53
                  Hallo Volker,
                  vielen dank für deine Hilfe.

                  Die Namen: Janz (auch als Jans oder Jahns geschrieben) aus Paris
                  Christoph Janz (auch als Jans oder Jahns) verheiratet mit Elisabeth Wornath. Nach Karl Stumpp kammen sie aus Polen (bei Warschau und Kalisch und Preußen)

                  In der Ukraine fehlen mir auch noch Namen:
                  Biko (Piko) aus Kandel
                  Seiberlich aus Stassburg
                  Niedens aus Chutor Niedens

                  Kommentar

                  • Volker
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.12.2006
                    • 141

                    #54
                    Deutsche Auswanderer in Polen/Ukraine

                    Hallo Anna,

                    noch eine Frage: Hast Du Dich bisher nur auf Stumpp verlassen oder hast Du auch schon in russischen Kirchenbüchern nachgeschaut? Zu diesem Thema gibt es einige Beiträge in dieser Rubrik. Diese Kirchenbüchern sind eine ganz wichtige Ergänzung zu Stumpp.

                    Volker

                    Kommentar

                    • Anna28
                      Neuer Benutzer
                      • 07.03.2007
                      • 4

                      #55
                      Hallo Volker,

                      ich habe bisher im Internet (über odessa3 am meisten) geforscht und mir zusätzlich jetzt das Buch von Stumpp gekauft.

                      Kommentar

                      • Volker
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.12.2006
                        • 141

                        #56
                        Hallo Anna,

                        die Orte, wo Deine Vorfahren in der Ukraine gelebt haben, sind recht gut erforscht worden. Strassburg und Paris in Bessarabien, Kandel im Kutschurgan/Odessa-Distrikt. Im Internet kann man über diese Orte einiges finden.

                        Was die einzelnen Namen betrifft, reicht das Internet wahrscheinlich nicht. Ich habe allerdings auf www.grhs.org zu Jahns etwas gefunden: Justina Jahns, geb. am 10.3. 1834, Matthias Jahns, geb. 7.2. 1836, beide in Paris. Eltern: Christoph Jahns und Anna Elisabeth Wornat. Bei der Geburt von Matthias war der Vater anscheinend schon tot.

                        Ich bin ziemlich sicher, dass Du mit den St. Petersburger Kirchenbüchern hier weiterkommst. Dort dürfte z.B. der Tod von Christoph Jahns mit Geburtsort vermerkt sein. Du musst Dir allerdings die entsprechenden Mikrofilme selbst bestellen (gegen geringe Leihgebühr) und dann nachforschen, was aber nicht schwer ist.

                        Entsprechendes gilt auch für die anderen Vorfahren.
                        Also: Ich schlage vor, erst einmal genauer die Zusammenhänge Deiner Vorfahren in der Ukraine zu untersuchen und dann erst Polen, Preußen usw. anzupacken.

                        Volker

                        Kommentar

                        • Anna28
                          Neuer Benutzer
                          • 07.03.2007
                          • 4

                          #57
                          Hallo Volker,
                          vielen Dank nochmal für deine Hilfe.
                          Das ist genau der Christoph Jahns den ich suche, den Die Frau und die Kinder habe ich auch schon gehabt.
                          Kannst Du mir vielleicht auch sagen wo ich diese Mikrofilme ausleihen kann?

                          Kommentar

                          • Dieter Fuchs
                            Neuer Benutzer
                            • 10.03.2007
                            • 2

                            #58
                            RE: Volgadeutschen

                            Hallo Sascha,

                            Hallo Dieter,
                            leider finde ich den Namen Kanberger in der Einwandererliste von Dietelnicht. Finde aber eine Familie Kanberger aus Dietel die 1909 nach Amerika ausgewandert ist, ...
                            Genau über diese Kanbergers hätte ich gern mehr herausgefunden, besonders von welchem Ort in Deutschland sie kamen. Die Passagierliste habe ich auch schon gefunden. Trotsdem, danke!

                            Gruß Dieter

                            Kommentar

                            • Volker
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.12.2006
                              • 141

                              #59
                              St. Petersburger Mikrofilme

                              Hallo Anna,

                              schau mal die Liste der Forum-Themen in der Rubrik Rußland, Galizien, Bukowina.... an, dann siehst Du zwei Einträge zum Thema Russische Kirchenbücher. Der Hinweis von Marlies hat sogar links.

                              Wie Du vielleicht schon weißt, haben die Mormonen weltweit tausende von Kirchenbüchern verfilmt (auch dazu gibt es schon Beiträge im Forum), die sie auch Andersgläubigen zur Verfügung stellen. Das Verfahren ist folgendermaßen: Du mußt zunächst herausfinden, wo Deine nächste Mormonenkirche mit einer sog. "Genealogischen Forschungsstelle" ist. Das kannst Du notfalls auch über www.FamilySearch.org herausfinden. Dann mußt dorthin gehen, wenn sie geöffnet haben, um die Dich interessierenden Filme zu bestellen. Innerhalb von normalerweise 2 - 6 Wochen kommen dann die Filme, die Du Dir dort dann anschauen kannst. Ein Film kostet 5,50 € Leihgebühr für ca. 10 Wochen.

                              Bei den St. Petersburger Filmen kommt als gewisse Schwierigkeit hinzu, dass es 135 Stück für die Jahre 1832/33 - 1885 gibt, man aber in der Regel für die einen selbst interessierenden Orte "nur" etwa die Hälfte braucht. Pro Jahr gibt es also 2 - 3 Filme, aber z.B. Paris ist wahrscheinlich nur auf einem dieser 2-3 Filme drauf. Deshalb ist der Index von Edlund sinnvoll. Die Filme sind aber auf Deutsch und gut lesbar.

                              Ich habe bisher die Jahre 1832/33 bis 1856 durchgearbeitet. Ohne diese Filme wäre ich bei meinen Forschungen verloren gewesen. Man braucht natürlich Zeit und Geduld - aber das sind ja sowieso zwei der Hauptvoraussetzungen für die Ahnenforschung.

                              Melde Dich gerne wieder, wenn es noch weitere Fragen oder Unklarheiten gibt.

                              Viel Spaß und Erfolg!

                              Volker

                              Kommentar

                              • Aristo
                                Neuer Benutzer
                                • 08.02.2007
                                • 3

                                #60
                                Re: !!!!

                                Original von David
                                Aristo!

                                In 2 Band von Pleve habe ich gefunden:

                                Kolonie Jost, gegründet am 5.07.1767.
                                Stichler, Daniel, 36, luth, Ackerbauer aus Sachsen, Ziepel, Zerbst
                                Frau Friederika, 32
                                Tochter Anna Elisabeth, 12

                                Kolonie Katharinenstadt gegründet am 28.08.1767
                                Fisch (Fischer), Heinrich, 54, ref, Wollschläger aus Veenendaal?
                                Frau Peternel?, 37
                                Tochter Guta, ?

                                Grüß
                                David

                                Hi, danke für die Mühe.

                                Aber ich verstehe das leider noch nicht ganz.

                                Das erste vielleicht noch ein wenig, hört sich ähnlich an wie Stichling, aber das zweite? Ich sehe überhaupt keinen Bezug dazu. Kann mir das jemand erklären?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X