Igor Plewe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 953

    Igor Plewe

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hi Leute,

    vielleicht kann ich endlich mal was zurückgeben für die Arbeit die sich Forenmitglieder für mich gemacht haben.

    Ich habe ab heute für drei Wochen (7.7.09) Igor Plewe Band I zu Hause. Wer meint ich könne ihm helfen soll mich ansprechen.

    Band I Kolonien Anton - Franzosen

    Gruß
    Wilfried
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
  • Lütjen
    Benutzer
    • 03.06.2009
    • 44

    #2
    moin, das kommt für mich wie gerufen. Aber ich will nicht unhöflich sein, bin selbst hier neu und muß mich durchfinden. Aber demnach noch nichts für dich getan. Aber ein lieber Mensch hier im Forum hat mir den Tipp gegeben einmal zu bitten ob jemand in Plewe Bd.I für mich schaut.
    Ich suche Menschen die Wohlert oder Wllet oder Wollert heißen und ca. 1764 nach Rußland emigriert sind.
    Was ich habe: Wollert (Johann) Michael geb. 21.--1722 in Häfnerhaslach. Eltern: Johann Jakob W. u. Christina Magdalena. Er ist 1764 39-jährig mit seiner Frau Catharina 39 J und 6 Kd. über Travemünde nach Russland gegangen. Aber wohin????
    Einen schönen Tag und liebe Grüße sendet Lütjen

    Kommentar

    • Chatterhand
      Erfahrener Benutzer
      • 02.04.2009
      • 953

      #3
      Du musst nichts speziell für mich tun...wir helfen uns hier untereinander und ich würde wenn ich dir helfen könnte dir etwas zurückgeben was ich anderen nicht geben kann. Ist doch ok...oder??

      Im Band I gibt es nur den einen Namen der ähnlich klingt:


      Kolonie Dreispitz

      Wolet, Christoph, 22, luth., Ackerbauer aus Wittenberg, Hefnerhessel

      Fr.: Maria Catharina, 19

      in der Kolonie eingetroffen 16.9.1766

      erhalten von der Voevodenkanzlei in Saratov 150 Rbl., 2 Radpflüge

      1768 gab es in der Wirtschaft 2 Pferde, 4 Kühe, gepflügt 4 Des. gesät 1 Cetvert und 2 Cetverik Roggen


      Gruß
      Wilfried
      Zuletzt geändert von Chatterhand; 30.06.2009, 20:59.
      Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

      Kommentar

      • Lütjen
        Benutzer
        • 03.06.2009
        • 44

        #4
        danke Chatterhand. Ja, der Christoph W. gehört zu unserem Clan. Ich freue mich immer etwas zu erfahren, mit jedem Namen kommt man ein kleines Stück weiter.
        Herzliche Grüße Lütjen

        Kommentar

        • meehawk
          Neuer Benutzer
          • 06.07.2009
          • 4

          #5
          wolgadeutsche

          Guten tag chatterhand seit einige zeit versuche ich das buch von dr. igor pleve zu finden und freu mich seher auf ihren angebot.ich forsche über meinen Opa Becker David geb.1889,Uropa Becker Georg geb?,Oma Becker (geb.Badhauer)Emilie 1890,über Uroma weis ich nichts alle aus Saratov Nischnja Dobrinka.härzlichen Dank

          Kommentar

          • Chatterhand
            Erfahrener Benutzer
            • 02.04.2009
            • 953

            #6
            Zitat von meehawk Beitrag anzeigen
            Guten tag chatterhand seit einige zeit versuche ich das buch von dr. igor pleve zu finden und freu mich seher auf ihren angebot.ich forsche über meinen Opa Becker David geb.1889,Uropa Becker Georg geb?,Oma Becker (geb.Badhauer)Emilie 1890,über Uroma weis ich nichts alle aus Saratov Nischnja Dobrinka.härzlichen Dank

            Das tut mir aber jetzt leid für dich.. Ich habe das Buch heute in die Bibliothek zurückgebracht.

            Du kannst dir die Plewe Bücher und sogar die Geschlechterbücher über deine Stadtbibliothek über die Fernleihe ausleihen. Koste 2,50€ pro Buch und für drei Wochen. Die holen dir die Bücher aus der ganzen Bundesrepublik wenn es nur eine Bibliothek gibt die das Buch hat. Mein Exemplar kam aus der Ruhr Universtät Bochum...
            Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

            Kommentar

            • dolomo
              Neuer Benutzer
              • 02.05.2009
              • 9

              #7
              Zitat von meehawk Beitrag anzeigen
              Guten tag chatterhand seit einige zeit versuche ich das buch von dr. igor pleve zu finden und freu mich seher auf ihren angebot.ich forsche über meinen Opa Becker David geb.1889,Uropa Becker Georg geb?,Oma Becker (geb.Badhauer)Emilie 1890,über Uroma weis ich nichts alle aus Saratov Nischnja Dobrinka.härzlichen Dank
              In Dobrinka habe ich keinen Einwohnern mit Namen Becker oder Badhauer gefunden.
              Im Band 1 von Pleve gibt es 9 Beckers, aber alle wohnten in anderen Siedlungen.

              MfG dolomo

              Kommentar

              • meehawk
                Neuer Benutzer
                • 06.07.2009
                • 4

                #8
                wolgadeutsche

                Ja,aber laut Urkunde ist es der Ort(dobrinka) es könnte vielleich Kraft sein,aber da hatt mein Opa in eine Fabrik geschaft.Haben Sie möglichkeit das in Kraft nachzuschauen?Vielen Dank! Gruß Emma.

                Kommentar

                • dolomo
                  Neuer Benutzer
                  • 02.05.2009
                  • 9

                  #9
                  Es tut mir Leid, aber ich habe für heute nur Band I von Igor Pleve zu Hause.

                  Kommentar

                  • scharin1
                    Benutzer
                    • 16.09.2007
                    • 78

                    #10
                    Becker , Badhauer

                    Hallo meehawk,
                    das man deine Ahnen bei Plewe nicht findet , liegt daran das die
                    Bücher von Plewe grundsätzlich von der Einwanderung in das
                    Wolgagebiet 1764 - 1767 handeln. Alle anderen die später kamen
                    sind dort nicht erfaßt. Vielleicht hast du noch andere Anhaltspunkte ?

                    Gruß scharin

                    Kommentar

                    • gerhardlang
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.12.2008
                      • 137

                      #11
                      Guten Abend Emma,
                      ich verfolge im Forum alles was sich um die Wolga dreht.
                      Deine Familie Becker
                      Ich habe für dich in 1798 nachgesehen.
                      In Dobrinka ist kein Becker verzeichnet.
                      Auch bei den Wanderungen ist keiner nach Dobrinka gezogen.
                      Welche Revisionen hast Du schon besorgt?
                      Alle Namensträger zu sammeln wird etwas mühsam.

                      Für meine Familie habe ich mich Revision für Revision rückwärts durchgearbeitet.
                      1896 - 1857 - 1850 - 1834 - 1798 - 1775
                      In Pleves Büchern waren sie nicht verzeichnet.
                      Sie erschienen erst 1775 - eigenartig.

                      Gruß
                      Gerhard

                      Kommentar

                      • meehawk
                        Neuer Benutzer
                        • 06.07.2009
                        • 4

                        #12
                        Becker,Badhauer

                        Hallo,scharin ich habe noch gans wenig erfahrung mit dem Forschung und ich habe das gefühl das ich mich in kreise dree,ich komme nicht weiter

                        Kommentar

                        • meehawk
                          Neuer Benutzer
                          • 06.07.2009
                          • 4

                          #13
                          wolgadeutsche

                          Hallo,gerhardlang!Vielen dank für deine mithilfe!darf ich vieleich fragen was heist "Revision"bin relativ neu in dem gebiet.bei I.Pleve wolgadeutschen.net habe einen Becker in Dobrinka gefunden er hat 1909 ein Reisepass beantragt .gruß Emma.

                          Kommentar

                          • gerhardlang
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.12.2008
                            • 137

                            #14
                            Revision

                            Guten Tag Emma,
                            hierzu muss zurückgegangen werden zum "Mir"-System der Landverteilung.
                            Die Kolonisten bilden die ersten freien Bauern in Russland. Ein Bauer war normal leibeigen.
                            An der Wolga gehörte das Land der Gemeinde, das Land wurde an männliche Personen "verliehen".
                            Das heisst, eine Familie mit vielen Söhnen bekam viel Land zum Bearbeiten.
                            Familien mit Töchter hatte ein Problem, sie satt zu kriegen.
                            In unterschiedlichen Abständen wurden Volkszählungen (Revisionen) abgehalten, um das Land neu zu verteilen.
                            Diese Revisionslisten sind recht gut erhalten.
                            Meine bekam ich aus dem Archiv in Engels.
                            Manche Listen sind auch in andere Archive gekommen.
                            Durch die Auslagerung im 2. Weltkrieg. Diese Akten wurden klassifiziert und damit erhielten sie eine unterschiedliche Bewertung, um zurück nach Engels zu kommen. Grob gesagt: Wichtig und Unwichtig. Nur die wichtigen wurden zurückgeschickt.

                            Die Seite "wolgadeutschen" ist schon in Ordnung, besonders das Forum.
                            Hier sind sehr viele Randbedingungen zu finden.

                            Für Dich ist die Revision 1896 der nächste Anlaufpunkt.

                            Alles Gute
                            Gerhard

                            Kommentar

                            • Reseda
                              Neuer Benutzer
                              • 20.10.2010
                              • 3

                              #15
                              Zitat von dolomo Beitrag anzeigen
                              Es tut mir Leid, aber ich habe für heute nur Band I von Igor Pleve zu Hause.
                              Hallo, Dolomo,
                              wie ich sehe, helfen Sie vielen Menschen und habe gedacht, vielleicht, könnten Sie auch mir helfen. Ich suche Vorfahren der Familie Franz aus Boaro, die im Jahre 1767 aus Deutschland nach Boaro gekommen sind, aber aus welchen Ort und Land?
                              In ca.1930 Familie Franz ist nach Phillipsfeld umgezogen. Folgende Personen habe ich gefunden:
                              1. Christian (ca.1850-ca.1921) und Katharina-Elisabeth Franz (1853-1944);
                              2. Friedrich(1893-1942) und Maria-Margarethe Franz (1888-1967).
                              Bitte, wenn möglich, helfen Sie mir weiter. Ich danke Ihnen ganz herzlich im Voraus.
                              MfG,
                              M. Franz




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X