Siedlung oder Dorf Keersahu? in Russland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GermanRootsinRussiaPGS
    Benutzer
    • 17.03.2016
    • 26

    Siedlung oder Dorf Keersahu? in Russland

    Guten Abend allerseits,

    Ich bin hier ganz neu (aktiv) im Forum, nachdem ich als Beobachter hier schon einige Zeit mit dabei bin. Eine sehr informative Seite, mit vielen nuetzlichen Tips. Ich bin nun bei einer Nachforschung selbst auf ein kleines Problem eines russlanddeutschen Einwanderes nach Canada gestossen.

    Es geht hier um einen William D (wahrscheinlich anglisiert) Goehring, welcher 1888 oder 1889 in Russland geboren ist, und 1906 alleine nach Canada ausgewandert ist. Hier war er zuerst einige Jahre in Maple Creek, Saskatchewan und Schuler, Alberta, bevor er sich als Rentner 1957 in Medicine Hat niedergelassen hat, wo er am 13. Maerz 1959 verstarb. Ich versuche gerade dessen Verbindung nach Russland herzustelen, bzw. herauszufinden, von welchem Dorf bzw. welcher Gegend er denn nach Canada ausgewandert ist. Leider liegt hier das Problem.

    Geburtsurkunden der Kinder sowie seine Heiratsurkunde geben nur "Russland" als Geburtsort an. Seine Sterbeurkunde und Sterbeanzeige auch. Nicht einmal seine Nachkommen wissen mit Genauigkeit, was sein Heimatdorf in Russland war. Eine Suche auf Ellis Island.org, sowie saemtliche Schiffsverzeichnisse in anderen US Haefen, sowie auch den kanadischen Einwandererhaefen verief ebenso erfolglose.

    Den einzigen Hinweis auf seinen Herkunftsort konnte ich aus der Ortschronik von Schuler, Alberta aus dem Jahre 1965 finden, wo William D Goehring's Heimatort mit KEERSAHU, Russland angegeben wird.

    Meines Erachtens und nach weiterer Nachforschung (u.a. schwarzmeerdeutsche Kolonien, Krim, Kaukasus) konnte ich keinen solchen Ort in Russland ausfindig machen, daher frage ich hier an, ob jemand diesen Ort kennt bw mir einen Hinweis geben kann. Eventuell handelt es sich auch um eine russische Bezeichnung eines deutschen Ortes?, Oder aber es wurde einfach nur phonetisch von seinen Nachfahren mit diesem Namen angegeben (spricht macn "Cherson" so aehnlich aus?).

    Die grosse Mehrheit der Russlanddeutschen in dieser Gegend in Canada sind Schwarzmeerdeutsche, vor allem Bessarabiendeutsche, inklusive seiner Frau, Sarah geb. Schulz, welche 1896 in Beresina/Bess. geboren wurde.

    Hat irgendjemand vielleicht noch eine Idee, wie und wo man hier noch ansetzen koennte?

    Vielen Dank im vorraus, und viele Gruesse aus dem fruehlingshaften Toronto,

    Manuel
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    Manuel - Willkommen bei uns.

    hallo,
    vielleicht?

    Челябинская область Верхнеуральск село Керса
    Chelabinskij oblast Obereural Dorf Kersa

    oder

    phonetisch russisch Cherson - Herson/Херсон spricht man auch Kerson
    Zuletzt geändert von henry; 17.03.2016, 12:06.

    Kommentar

    • Marina
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2006
      • 867

      #3
      Zitat von henry Beitrag anzeigen
      Челябинская область Верхнеуральск село Керса
      Chelabinskij oblast Obereural Dorf Kersa

      oder

      phonetisch russisch Cherson - Herson/Херсон spricht man auch Kerson
      Hallo!

      Da ich in Russland lebe, kann ich mit grosser Sicherheit sagen, dass Kerson nichts mit Cherson habt, und mit Keersahu auch.
      Dabei lebten keine Deutschen im 19. Jh. in so kleinem russischen Dorf im Gebiet Tschelabinsk. Chelabinsk ist englische Schreibweise, nicht deutsche. Jedenfalls konnte William Goehring dort nicht leben.

      HG

      Marina
      Zuletzt geändert von Marina; 17.03.2016, 12:36.

      Kommentar

      • Marina
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2006
        • 867

        #4
        Zitat von GermanRootsinRussiaPGS Beitrag anzeigen
        Hat irgendjemand vielleicht noch eine Idee, wie und wo man hier noch ansetzen koennte?
        Da der Name fehlerweise aufgeschrieben ist und es ist nicht bekannt, in welchem teil Russlands William Goehring lebte, ist es unmoeglich, die noetige Siedlung zu finden.

        HG

        Marina

        Kommentar

        • henry
          • 18.05.2014
          • 2168

          #5
          hallo Marina,


          Из иностранцев в жизни Челябинского Урала, бесспорно, во все времена наиболее приметны немцы. Их потомки — коренные уральцы и наши земляки. По численности они занимали пятое место по переписи 1989 года, было их тогда около 40 тысяч. Волна переселения на историческую родину во время 1990-х годов уменьшило число немцев-челябинцев, однако


          MfG henry
          Zuletzt geändert von henry; 17.03.2016, 13:20.

          Kommentar

          • Marina
            Erfahrener Benutzer
            • 16.03.2006
            • 867

            #6
            Zitat von henry Beitrag anzeigen
            hallo Marina,


            Из иностранцев в жизни Челябинского Урала, бесспорно, во все времена наиболее приметны немцы. Их потомки — коренные уральцы и наши земляки. По численности они занимали пятое место по переписи 1989 года, было их тогда около 40 тысяч. Волна переселения на историческую родину во время 1990-х годов уменьшило число немцев-челябинцев, однако


            MfG henry
            Hallo Henry!

            Leider hast Du nicht geschrieben, was Du mit diesen Seiten gemeint hast. Deshalb habe ich Dich nicht verstanden. Jedenfalls kann ich sagen, dass ich die Seite Wolgadeutsche sehr gut kenne. Aber was moechtest Du damit sagen, weiss ich nicht. Die zweite Seite erzaehlt von ganz anderer Kathegorie der deutschen Bevoelkerung in Russland, von den Auslaendern und nicht von den Kolonisten der deutschen Kolonien. in Gebiet Tschelabinsk gab es keine deutschen Kolonien. Abdr die Deutschen konnten in beliebiger Stadt Russlands leben und lebten. Und soweit ich verstehe, sucht GermanRootsinRussiaPGS den richtigen Namen einer Siedlung mit deutscher Bevoelkerung, andrs gesagt eine deutsche Kolonie in Russland.

            Marina

            Kommentar

            • Frank K.
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2009
              • 1354

              #7
              hallo miteinander,

              es besteht auch die Möglichkeit, dass der Ort "Siedlung oder Dorf Keersahu? in Russland" im Raum Estland zu suchen ist.

              Begründung: Estland gehörte bis 1917 zu Rußland.

              Dies ist auch möglich, da Familien mit dem Namen "Goehring, Goering, Göhring, Göring" im Russischen Reich, also auch im Baltikum vorkamen.

              Ist auch bekannt, welchen Beruf der genannte "William D Goehring" ausübte?

              Durch weitere Informationen zur Person könnte man auch eine Eingrenzung bei der Ortssuche erreichen.

              Viele Grüße

              Frank
              Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                meine Suche hat ergeben:

                Im Juni 1909 ist ein Wilhelm Gering * ca 1889 aus Scharowa, Kherson, Vater Johann Gering, von Libau am 5.6. aus nach New York (19.6.) gefahren. Ziel Anamoose, ND,USA ( Onkel Johann W Hirsch). Über ihm auf der Liste steht ein Christian Gering * ca 1890 aus Rosenfeld, Kherson, Vater W. Gering, mit Ziel Lind?, Washington ( Onkel H. Fink o Funk). Vermerk zu den beiden: Cousins
                Hier: http://www.blackseagr.org/pdfs/konra...0in%201916.pdf
                werden beide Orte allerdings unter Jewgeniewka Wolost im Distrikt Tiraspol aufgeführt.
                1910 als William Goehring im census für Anamoose, McHenry, North Dakota als boarder zu finden.
                1921 als William Goehring im sub district 60 ( Enterprise), Maple Creek, SK mit Sarah und den Kindern Harold, John, Martha und Bertha. Eingewandert ist William in Canada danach 1917, Sarah hingegen 1910. Da Harold ca 1914 geboren ist, ist ja zu fragen, ob da entweder die Zahlenangaben nicht stimmen oder Harold von jemand anderem ist.
                North Dakota ergibt sich aus der Quelle lt Bild, danach ist er dann auch in Rosenfeld geboren ( schöne Schreibweise Roosevelt !)
                Die ursprüngliche Einreise nach Kanada konnte ich nicht entdecken.
                Da die Suche immerhin 6 Minuten gedauert hat, kommt eine Rechnung über 0,25 l Ahornsirup.

                Keersahu wird vermutlich noch nicht mal richtig gelesen sein. Das u wird wohl eher ein n gewesen sein und dann ist man Kherson ja schon nahe.

                Der Gottfried Funk lt Einreise 1933 war Ehemann von Bertha Schultz http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg...&PIpi=47524258
                Ist ja aber vermutlich kein Unbekannter, das eine Tochter Ida einen Gehring geheiratet hat.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kasstor; 17.03.2016, 21:35.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • henry
                  • 18.05.2014
                  • 2168

                  #9
                  hallo,
                  ich vermute, dass die Ortsangabe nicht richtig geschrieben ist./so wie Kasstor/


                  Die ursprüngliche/originale Schreibweise lautet wie folgt:
                  https://en.wikipedia.org/wiki/Kherson_Oblast


                  Khersonshchyna


                  verschiedene Quelle zeigen ab Jahr 1872 – Russlanddeutsche Massenauswanderung nach Nord Amerika, Kanada...
                  aus folgenden Gebieten-
                  Cherson,Province /Chersen, Khersen, Herson/
                  Neudorf, Kherson, South Russia
                  Beideck, Saratov, Volga, Russia
                  Norka, Saratov, Volga, Russia
                  Lauwe, Samara, Volga, Russia

                  Kommentar

                  • GermanRootsinRussiaPGS
                    Benutzer
                    • 17.03.2016
                    • 26

                    #10
                    Erst einmal vielen, vielen Dank an euch alle fuer die prompten, und sehr hilfreichen Antworten!

                    Die Ortsangabe in der Ortschronik von Schuler, AB ist definitiv falsch, was ja auch meine urspruengliche Vermutung war. Ich habe diese einmal unten angehaengt.

                    Das Keersahu evt.l auch im Baltikum liegen koennte ist ebenfalls ein sehr guter Ansatz von Frank, allerdings wage ich dieses zu beweifeln, da die Baltendeutschen ja einen etwas anderen Immigrationshintergrund haben bzw. haten.

                    William war nie Farmer, er war Verkaeufer bzw. Versicherungsagent.

                    Die Familie hatte mir immer erzaehlt, dass er direkt nach Canada im Jahre 1906 oder 1907 eingewandert ist, was ja nun eindeutig durch an Kasstor widerlegt worden ist. Vielen Dank! Bin ueber diesen Wilhelm Gehring auf ellisiland.org auch gestossen, habe es aber aufgrund des Jahres 1909, sowie der Einwanderung in die USA sofort verworfen. Gleiches mit den Dakota Census Daten.
                    Vielen Dank Kasstor, und PM mir mal Deine Adresse, so dass ich Dir das Ahornsirup mailen kann.

                    Das Einwanderungsjar von William im 1916 Census von Saskatchewan wird mit 1907 eingegeben, und die Heirat 1913, somit scheint das Jahr im 1921er Census nur falsch aufgeschriebe worden zu sein.

                    Ich bn mir ziemlich sicher, dass dieses des Raetsels Loesung war, bzw. ich jetzt ein ganzes Stueck weiter bin und mich auf die genannten Ortschaften bzw. Gebiet (Cherson) konzentrieren kann. Mein Ziel ist es den Urahnn in Deutschkand zu ermitteln, sollte aber nicht mehr das ganz grosse Problem sein, nachdem ich die Verbindung nach Russland jetzt durch eure Hilfe herstellen konnte.

                    Einen schoenen Start ins Wochenende allen!

                    Manuel
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Kleeschen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.03.2014
                      • 1708

                      #11
                      Hallo Manuel,

                      Göhring ist im Gouvernement Cherson ein weit verbreiteter Name, vor allem in den Glückstaler Kolonien (Neudorf, Kassel, Glückstal, Bergdorf, etc.) ist der Familienname Göhring häufig vertreten, aber auch in der genannten Kolonie Rosenfeld kommt der Name vor.

                      Leider ist es so, dass aus den Kolonien am Schwarzen Meer die Quellenlage schlecht steht.. Kirchenbücher gibt es leider nur von 1833 bis 1885 und von 1899 bis aller spätestens 1917. Alles davor, dazwischen und danach ist leider schwer findbar. Nur nach 1917 hat man eine Chance etwas zu finden, insofern die Führung der Standesamtsregister nicht vernachlässigt wurde, was leider oft getan wurde.

                      Mir liegen Kirchenbücher von Rosenfeld bis 1885 digital vor, Scharowo (deut. Neuheim) war zur Kirche Rosenfeld gehörig. Einen Wilhelm Göhring habe ich auf die Schnelle nicht finden können, somit ist die Angabe von 1889 wohl richtig.

                      Viele Grüße,
                      Kleeschen
                      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                      Kommentar

                      • GermanRootsinRussiaPGS
                        Benutzer
                        • 17.03.2016
                        • 26

                        #12
                        Hallo Kleeschen,

                        Vielen Dank! Die St. Petersburg Archives Dateien bis 1885 konnte ich ausfindig machen, jedoch nicht die von dir erwaehnten digitalen Unterlagen von 1899 bis spaetestens 1917. Wo kann ich diese finden?

                        Mfg,

                        Manuel

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          Hallo,

                          hier http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-...0&recno=353913 findet man ja auch diverse Goehrings aus der Ecke mit einem Hinweis auf die ursprünglich wohl württembergische Herkunft. Aber eben nur Geburtsdaten bis 1886 ( der Wilhelm 1891 ist derselbe wie 1881 )(alle habe ich mir nicht angeschaut) und dann wieder ab etwa 1911.

                          Frdl. Grüße

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • Kleeschen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2014
                            • 1708

                            #14
                            Hallo Manuel,

                            hast Du bei den St. Petersburg Archives Daten auch Zugriff zu den Dokumenten dazu, oder schaust Du nur in die Odessa-Datenbank? Ich habe die Dokumente dazu auf meinem Computer und gebe Dir gerne Auskunft.

                            Von Rosenfeld sind ab 1899 die Jahrgänge 1899 und 1902-1913 erhalten. Der Rest ist verloren. Diese Dokumente befinden sich im Staatsarchiv der Oblast Odessa und liegen mir (noch) nicht vor. Online sind diese nicht einsehbar. Wenn es etwas bestimmtes gibt, dass Du suchst, kannst Du dich per Email an das Archiv wenden. Ich weiß nicht, ob man dort englische Anfragen beantwortet, ich würde Dir raten dort auf Russisch anzufragen.

                            Viele Grüße,
                            Kleeschen
                            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                            Kommentar

                            • GermanRootsinRussiaPGS
                              Benutzer
                              • 17.03.2016
                              • 26

                              #15
                              Hi Kleeschen,

                              Ich habe nur Zugriff auf die Odessa-Datenbank, aber wie gesagt dass Problem hier scheint zu sein, dass die Daten fuer 1889 dort nicht verfuegbar sind. Es gibt zwei Wilhelm's dort und auf rootsweb, jedoch ist der eine Entrag 1181 und 1891, wie Du schon sagtest ein-und diesekbe Person.

                              Meinst oder weisst Du, ob dieses Buch von Harold Ehrman:

                              Glueckstal Colonies, Birth and marriages 1833-1900, Harold Ehrman

                              evtl. auch Daten von Rosenfeld beinaltet?

                              Viele Gruesse nach Norddeutschland (komme usrpruenglich aus Walsrode),

                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X