Welches ist das richtige Archiv?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    Welches ist das richtige Archiv?

    Hallo allerseits,

    mich beschäftigt erneut die Suche nach dem richtigen Archiv. Leider hat das Suchen im Web nichts gebracht.

    Konkret geht es dabei um folgende Orte und Ereignisse:
    Geburt 1812 in Pila (Schneidemühl) > Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile, richtig?
    Geburt 1834 und 1835 in Poznan (Posen) > Archiwum Państwowe w Poznaniu?
    Geburt 1846 in Ilawa (Eylau) > ?
    Geburt 1848 in Pniewy (Pinne) > ?
    Geburt 1873 in Kuznica Zelichowska (Selchowhammer) > Archiwum Państwowe w Poznaniu?
    Geburt 1880 in Broniewice > Archiwum Państwowe w Poznaniu?

    Zudem habe ich anhand mehrerer EMKs vom Archiwum Państwowe w Poznaniu, die ich online fand, Daten zusammenbekommen. Da dort jeweils kein Ort angegeben ist, vermute ich, dass es, wenn nicht gerade der Ort unbekannt ist, es sich um Posen direkt handelt. Seht ihr das auch so?

    Konkret handelt es sich um folgende Ereignisse:
    Hochzeit 09.08.1875
    Tod 1877, 1891, 1915 und 1918.

    Vielen Dank im Voraus für eure großartige Hilfe.

    LG
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo BLN2014,

    einfach hier selbst suchen:
    Pinne (Pniewy) Kreis Samter:


    Archiv für katholisch oder evangelisch unterscheiden sich manchmal:
    Geburt evangelisch-Reformiert 1848 in Pniewy (Pinne):
    evangelisch-reformiert: email: archiwum@poznan.ap.gov.pl (Staatsarchiv Poznan)

    Katholisch Pinne:
    email: sekretariat@aap.poznan.pl
    www.aap.poznan.pl (Diözesenarchiv-Archiv Poznan)

    Seltsam die ev. KB von Pinne sollen auch im Diözesenarchiv-Archiv Poznan liegen sprich "Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu"
    --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pra...jscowosc=Pinne
    Eventuell ein Fehler und richtig ist ap

    Zudem habe ich anhand mehrerer EMKs vom Archiwum Państwowe w Poznaniu, die ich online fand, Daten zusammenbekommen. Da dort jeweils kein Ort angegeben ist, vermute ich, dass es, wenn nicht gerade der Ort unbekannt ist, es sich um Posen direkt handelt. Seht ihr das auch so?

    Weiß nicht, Beispiel?

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 07.08.2015, 19:54.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Ich habe noch gesucht.

      Für Broniewice Kreis Mogilno könnte 1880 das StA. Pakosch Land also Pakość wies zuständig
      gewesen sein. Nix online bisher vor 1909 nur Pakosch Stadt Gemeinde nicht Landgemeinden Geburten 1880.
      --> http://genealogiawarchiwach.pl/#quer...e&searcher=big

      Später war vermutlich erst Alt Raden zuständig.
      --> https://goo.gl/maps/GPPOq

      Archiv:
      miejsce przechowywania: Archiwum Państwowe w Bydgoszczy Oddział w Inowrocławiu
      88-100 Inowrocław, ul. Narutowicza 58
      tel: (52) 357-64-44
      email: apinowroclaw@op.pl

      --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pra...&search=szukaj

      Sonst sehe ich für Alt Raden (Kołodziejewo) nämlich keinen StA. Bestand für 1880 usw. erst ab 1904:
      --> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=Kolodziejewo&order=
      Nur ab 1904 teilweise online:
      --> http://genealogiawarchiwach.pl/#quer...e&searcher=big

      Also entweder warten oder das Archiv Bydgoszczy Oddział w Inowrocławiu anschreiben.

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 07.08.2015, 21:38.

      Kommentar

      • BLN2014
        Erfahrener Benutzer
        • 11.10.2014
        • 647

        #4
        Hallo Juergen,

        vielen Dank für die ausführlichen und sehr umfangreichen Antworten. Sie haben mir sehr weitergeholfen und werden es sicherlich auch zukünftig tun, die Website zur Suche kannte ich z.B. noch nicht.

        Leider gibt mir diese aber keine wirkliche Hilfestellung, wenn es um die Frage nach den Unterlagen um Kuznica Zelichowska von 1873 (meine Ahne war evangelisch) und Eylau vor 1874 geht (auch war der Ahne evangelisch).

        Mit meiner Frage zur EMK geht es z.B. bei dieser EMK um Pauline Berger. Dort ist zwar der Tag aber nicht der Ort, an dem sie starb angegeben. Meine Hoffnung besteht nun darin, dass es sich um Posen handelt.

        LG
        Beste Grüße
        Der Berliner

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Hallo Bln,

          Bezüglich dieser EMK, gehe ich so wie Du fest davon aus, dass die Ehefrau
          tatsächlich 1918 in der Stadt Posen verstorben ist.

          Selchow Hammer war laut Buch 1833 zur ev. Kirche Eichberg gehörig,
          scheint aber Fialkirche gewesen zu sein.

          Dębogóra = Eichberg:
          Archiv: email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
          --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pra...Abowa%20G%F3ra

          Genau dies ist auch online einsehbar.
          Ab hier Geburten 1873; Selchowhammer bzw. Eichberg (Dębogóra):
          --> http://szukajwarchiwach.pl/53/3779/0...a-uw/#tabSkany

          Einfach mal hier oder per Google suchen. Selchowo Hammer war hier schon Thema.

          Geburten ua. aus KB Selchowhammer Netzekreis bis 1874 online einsehbar.
          klick --> http://szukajwarchiwach.pl/53/3779/0.../1/15#tabSkany
          Wen suchst Du denn 1873 in Selchowhammer bei Eichberg, Netzekreis?

          Nach Deutsch Eylau einfach bei Westpreussen schauen, die
          Polen haben scheinbar nur StA.-Register von Deutsch Eylau ab. 1874, wohl keine ev. KB, die sind scheinbar in Deutschland "gelandet."
          Ein paar StA.-Register eben ab 1874 auch online aus dem Archiv Allenstein.
          --> http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/szukaj.php

          Die Mormonen haben Filme der KB der evangelischen Kirche Deutsch Eylau (Kr. Rosenberg)
          auf Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Lübeck.

          --> https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

          https://www.archion.de stellt aus Deutsch Eylau Kreis Rosenberg ev. KB online bereit.
          Taufen Stadtgemeinde Deutsch Eylau 1846 fehlen noch online.
          Archion hat die Kopien vom Evangelisches Zentralarchiv Berlin.

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 08.08.2015, 18:07.

          Kommentar

          • BLN2014
            Erfahrener Benutzer
            • 11.10.2014
            • 647

            #6
            Hallo Juergen,

            vielen Dank für deine super Hilfe bisher. Leider haben sich unerwartet zwei weitere Orte eingereiht. Die Orte finde ich leider nicht online auf der Seite, sodass ich nicht weiß, welches Archiv dafür zuständig ist.

            Konkret geht es um eine Geburt in Kowalów und eine in Serbów, beide aus dem Jahr 1879. Das Staatsarchiv Landsberg/W. hat mir leider mitgeteilt, dass Sie die Unterlagen nicht haben und nicht wissen wo man diese finden kann.

            Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim w odpowiedzi na Pana wiadomość e-mail z dnia 06.08.2015 roku uprzejmie informuje, iż w swoim zasobie nie posiada akt metrykalnych miejscowości Kowalów (Kohlow) oraz Serbów (Zerbow). Nie posiadamy również informacji, czy ww. księgi się zachowały i gdzie mogą być przechowywane.
            Kannst du mir da noch weiterhelfen?

            Danke
            Beste Grüße
            Der Berliner

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6234

              #7
              Hallo Bln,

              hast Du schon die Kopie des Geburtseintrags Deiner Martha MIERWALD bestellt?

              Jetzt brauchst Du die nicht mehr bestellen, die ist jetzt auch online einsehbar. (vor kurzen noch nicht).
              StA. Pakosch Landgemeinden (Pakość Wieś) Geburten 1880 usw. sind jetzt auch online, schon gesehen?

              Hier ist Ihre Geburt:
              Kind: Mathilde Marie Martha MIERWALD, geb. 10.Juli 1880 in Broniewice. Vater: der Diener Rudolf MIERWALD, Mutter: Pauline geb. BERGER.
              Kopie Nr.114.
              Klick --> http://genealogiawarchiwach.pl/#quer...ig&query.query

              Demnach stimmt es auch, dass Broniewice 1880 noch zum StA. Pakosch Landgemeinden gehörte und noch nicht zu Alt Raden.
              Die Hochzeit der Eltern MIERWALD oo BERGER dürfte vor Zeiten der Einführung der Standesämter erfolgt sein,
              da laut EMK aus Posen, das erste Kind Agnes am 10.6.1874 in Broniewice geboren wurde.
              Vielleicht hast Du die kirchliche Heirat dank Poznan Projekt auch schon gefunden.

              P.S. zu Frage Kowalów (Kohlow) und Serbów (Zerbow), habe ich Dir per PN geschrieben, dass ich davon ausgehe,
              dass keine Bestände aus StA. oder Kirche erhalten sein werden also verlustig sind, so nichts im Archiv Landsberg Warthe vorhanden ist.

              Viele Grüße
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 09.09.2015, 19:35.

              Kommentar

              • BLN2014
                Erfahrener Benutzer
                • 11.10.2014
                • 647

                #8
                Hallo Juergen,

                vielen lieben Dank für deine zahlreiche Hilfe. Echt unglaublich.

                Mit Kohlow und Serbow ist natürlich schade, vielleicht komme ich ja über einen anderen Weg weiter.

                LG
                Beste Grüße
                Der Berliner

                Kommentar

                Lädt...
                X