Zugehörigkeit/Kirchspiel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2008
    • 633

    Zugehörigkeit/Kirchspiel

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1760
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bilawe
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,
    könnt Ihr mir bitte sagen, zu welchem Kirchspiel der Ort Bilawe (evangelisch) gehört hat und ob es eventuell Kirchenbücher online davon einzusehen sind?

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Gruß, Jens
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Jens,

    wen, was (Geburt, Heirat, Tod), und wann suchst du in "Bilawe"?
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Jens
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2008
      • 633

      #3
      Hallo jacq,
      mein Anhaltspunkt ist George Friedrich Müller, der am 27.04.1766 dort geboren sein muß und am 21.01.1829 in Widzim verstorben ist. Er war verheiratet mit Anna Rosina Fröhlich (aus Rosenthal).

      Gruß, Jens

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo,

        Bilawe so geschrieben, wird nur einmal gefunden, unter dem Namen Neuvorwerk Bilawe (Bilawen) Kr. Militsch Schlesien.
        Kirschspiel Tschirnau?, weiß nicht. Quelle: Muetzell, der preussische Staat und ein anderes Ortsverzeichnis.
        Dort sthet nur Bilawe siehe Neuvorwerk mehr nicht. Den Band "N" habe ich nicht.

        Bielawy gibt es dagegen häufiger.

        Schau mal auf Karten von Südpreussen bei Wollstein lag der Ort jedenfalls nicht.
        Falls der Ort nicht im späteren Südpreussen bzw. Posen lag, sollte mich das wundern.

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 23.07.2015, 21:06.

        Kommentar

        • Jens
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2008
          • 633

          #5
          Hallo Juergen, leider steht auf den Urkunden nur Bilawe. Gab es im ganzen Regierungsbezirk Posen keine Ortschaft mit dem Namen? Vielleicht war es auch das vorwerk. Sind Kirchenbücher auch online einzusehen damit ich schauen kann ob eine von mir gesuchte Person dort zu finden ist?

          Gruß, Jens

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hier kannst Du selbst suchen, z.B. Band Posen ua.

            Der preussische Staat (stand 1833):
            --> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/resu...&CISOSTART=1,1

            Tatasächlich steht dort nur Bilawe: tja, ...
            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/3873/0..._PlVRoC0YyPhSQ

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 23.07.2015, 21:12.

            Kommentar

            • Jens
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2008
              • 633

              #7
              Ich danke dir Juergen, werde mich mal da kundig machen.

              Kommentar

              • Jens
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2008
                • 633

                #8
                Hast du eventuell einen Anhaltspunkt welches Bilawe gemeint sein könnte?

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6234

                  #9
                  Hallo Jens,

                  Hast Du Dir das Ortsverzeichnis Posen 1833 nun angesehen?
                  Da gibt es gar kein Bilawe nur in Schlesien Bilawen Ksp. Freyhan. (nix online)

                  Wenn dann eventuell Bielawy, vielleicht Kreis Freiystadt Schlesien?
                  Ist eine ganze Ecke entfernt von Wollstein.
                  Dort gab es in der Nähe ein Ort Rosenthal.

                  --> https://www.google.com/maps/dir/Biel...44506bbcbe!3e0

                  Ort: Bielawe (alt) und (neu) Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis: Freistadt Schlesien, Ksp. ev. Bielawe.
                  --> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/docu...R=46165&REC=10

                  Ist denn bekannt welcher Ort Rosenthal gemeint ist?
                  Für Rosenthal Kreis Freistadt Schlesien war die ev. Kirche Carolath 1833 zuständig. (Kirchenbücher vermutlich verschollen)
                  Vielleicht mal hier schauen Beuthen Oder fast nur kath., sonst nichts online von den genannten Ksp.
                  --> http://szukajwarchiwach.pl/89/98/0/?...1#tabJednostki

                  Auf der Karte von Südpreußen 1803, lauten die Orte allerdings Alt und Neu-Bilawe, mit eigener ev. Kirche (vermutlich KB verschollen)
                  Kartenblatt AII, Rosenthal und Alt- und Neu-Bilawe rechts von Beuthen /Oder (gleiches Blatt mit Wollstein und Umgebung.
                  --> https://www.sggee.org/research/gilly...hWHbRQKHQZiCZ4

                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 24.07.2015, 01:13.

                  Kommentar

                  • Jens
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.03.2008
                    • 633

                    #10
                    Hallo Juergen, vielen Dank für deine Mühe mir hier Licht ins Dunkel zu bringen. Das es das Bielawy bei Freystadt ist, dafür spricht das es da auch ein Rosenthal gibt. Welche Möglichkeiten hab ich noch wenn die Kirchenbücher verschollen sind?

                    Liebe Grüße, Jens

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6234

                      #11
                      Hallo Jens,

                      ob ich die "richtigen" Bielawy (Bilawe) und Rosenthal im Kreis Freystadt
                      verortet habe, bleibt Spekulation, da eben keine KB erhalten sein sollen.
                      Was kannst Du da machen, keine Ahnung.
                      Hier kannst du nach erhaltenen Beständen in poln. Archiven suchen, so z.B. nach Carolath (nur StA.-Register erhalten keine KB.)
                      --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=

                      Vielleicht stimmen die Herkunftsorte im Kreis Freystadt Schlesien oder auch nicht.

                      Tatsächlich heiratete 1818 eine Tochter aus der Ehe MUELLER oo FROEHLICH in Wollstein
                      einen Herrn SCHOEN aus Merzdorf bei Schlawa in Niederschlesien, auch im Kreis Freystadt gelegen.

                      Wo steht das die Ehefrau geborene FRÖHLICH aus Rosenthal stammte?
                      Hast Du einen Link?

                      Viele Grüße
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 24.07.2015, 19:56.

                      Kommentar

                      • Jens
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2008
                        • 633

                        #12
                        Hallo Juergen, war die Tochter von der Du redest Anna Rosina Müller? Diese Heirat hab ich nämlich noch nicht. Das Anna Rosina geb. Fröhlich aus Rosenthal stammt hatte ich von einem Mitforscher erfahren. Um zu prüfen ob dies stimmt hab ich leider noch keinen Anhaltspunkt. Ihre Eltern waren Johann Fröhlich und Anna Rosina geb. Vogt.

                        Liebe Grüße, Jens

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6234

                          #13
                          Ja Jens, Braut Anna Rosina MÜLLER Heirat 1818 in Wollstein, Alter: 26 Jahre.

                          Kopie: --> http://szukajwarchiwach.pl/53/3873/0...RbCt4vKfa38kYw

                          Den Mitforscher würde ich bitten seine Quelle zu nennen bzw. Dir ein Kopie zu senden.
                          Denn Rosenthal gab es mehrere nicht nur im Kreis Freystadt in Niederschlesien.
                          Oft wurde im Wohnort der Braut geheiratet.
                          Ich gehe davon aus, dass die Trauung MÜLLER oo FROEHLICH nicht in Wollstein erfolgte oder doch?

                          Steht der Herkunftsort Rosenthal, der Anna Rosina MÜLLER geb. FROEHLICH, vielleicht im Sterbeeintrag im KB von Wollstein? Wann verstarb sie denn? Ich finde es etwas seltsam, dass jeweils scheinbar keine Kreiszugehörigkeit oder Lage der Orte genannt wurden.
                          Bei den Orten in der nahen Umgebung von Wollstein, war dies natürlich überflüssig.

                          Juergen
                          Zuletzt geändert von Juergen; 25.07.2015, 00:31.

                          Kommentar

                          • Jens
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.03.2008
                            • 633

                            #14
                            Hallo Juergen, ja der Ort Rosenthal wird im Sterbeeintrag der Anna Rosina Frhlich erwähnt.
                            Sie verstarb am 25.09.1834 in Widzim/Kreis Wollstein. Leider ist nirgends eine Kreiszugehörigkeit erwähnt worden

                            Gruß, Jens

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X