Familie Otte - Raum Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shiny7290
    Benutzer
    • 21.08.2013
    • 93

    Familie Otte - Raum Posen

    Hallo,
    bin auf der Suche nach Daten über meinen Ur-Großvater (mütterlicher Seite) + seiner Familie, und deren Frau.


    Was bisher bekannt ist:

    Name: Karl-Alfred-Fritz Otte
    Geb.: 13.04.1909 in Posen
    (Geburtsregister Nr.: 792/1909 Standesamt Posen I)
    Gest.: ??.??.1945 (soll im 2. WK gefallen sein)
    Beruf: Elektromonteur

    Über seine Familie ist leider überhaupt nichts bekannt, also meine Oma (79 Jahre alt) kann sich heute an nichts mehr erinnern.

    Name: Cäcilia-Maria Schiller
    Geb.: 06.02.1907 in Neisse
    (Geburtsregister Nr.: 69/1907 Standesamt Neisse)
    Gest.: Nach 1945

    Eheschließung: 12.01.1932 in Neisse (Heiratsregister Nr. 5/1932)

    Die Daten die ich über die beiden habe, konnte ich bisher nur dem Heiratsschein entnehmen.
    (Heiratsregister Nr. 5/1932 (Standesamt Neisse, Stadtkr. Neisse)


    Nun zu meinem kleinen Problemen, ich habe zwar die beiden Geburtenregister Nummern, ich weiß aber leider überhaupt nicht wo ich damit nach den Geburtenurkunden suchen soll. Das Standesamt Posen I verwirrt mich auch ein wenig. Außerdem kann ich kein polnisch, was die ganze Angelegenheit noch ein wenig erschwert.
    Wo muss ich nach den Sterbeurkunden suchen wenn der Sterbeort nicht bekannt ist.


    Wäre echt richtig toll wenn mir jemand helfen kann.

    Viele Grüße aus Halle an der Saale

    Felix Schönian
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo Felix,

    Zufall? Hans Alfred OTTE geb. 13.04.1909 in Posen.
    klick ---> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...fITA/#tabSkany

    Eltern: Max OTTE, Schlosser, geb. 3.3.1885 in Neiße, katholisch.
    und die Hedwig Bertha geborene Koch, geb. 3.2.1882 in Kicin? katholisch.
    Die Heirat erfolgte demnach am 13.11.1908 in Posen (Poznan) StA-Registernummer 603.
    Die Eltern des Max OTTE stehen oben auch noch. Super oder?

    1909 wohnten die Eltern scheinbar in Posen Bülowstr. 8.
    Im Adressbuch Posen 1910, steht: Max OTTE Schlosser Bülowstr. 9. IV (Etage).

    In Posen gab es nur 2 Standesämter eins für die Stadt, eins für die Vorstädte bzw. Landgemeinden.
    Das Archiv Poznan kannst Du auch per Email in deutsch anschreiben.

    email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
    Geburten Posen Stadt Gemeinde 1874-1912: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...282&word=posen ---- (nicht online)
    Heiraten Posen Stadt Gemeinde: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...280&word=posen

    Der hier in der EMK der Stadt Posen genannte Sohn Hans Alfred OTTE geb. 13.04.1909 in Posen, hieß aber scheinbar nicht Karl Alfred Fritz OTTE. Ich interpretiere die EMK so, dass die Familie? 1913 nach Jarotschin zunächst verzogen ist (siehe Folgeblatt).

    Wenn dies Deine OTTE sind, so geht Deine Such sicher wieder zurück nach Neiße in Schlesien, nur die Ehefrua stammte scheinbar
    aus Kicin Kreis Posen Ost, wenn ich den Geburtsort richtig lese.
    Kicin Kreis Posen Ost, stand 1905.
    --> http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=29250

    Übrigens, viele OTTE gab es in Posen nicht, meine stammten aus Zessel Kreis Oels und waren evangelisch.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 19.06.2015, 03:50.

    Kommentar

    • Shiny7290
      Benutzer
      • 21.08.2013
      • 93

      #3
      Hallo Jürgen,
      du bist mein Retter

      Ja das stimmt, ich habe mir die Heiratsurkunde nochmal angeschaut.
      Mein Ur-Opa hieß Hans-Alfred Otte.

      Ich habe meine Oma nochmal befragt und Ihr sind die Eltern von Hans-Alfred wieder eingefallen. Max und Hedwig meinte sie.

      Was ja auch mit dem was du gefunden hast übereinstimmt.

      Kannst du mir noch verraten, was alles von den Akten zu diesen Personen gehört. Nur die 341 oder?

      Du meintest die Eltern von Max stehen auch noch da?
      Ist das Julius Otte und Minna Otte geb. König?
      Aber die Eltern seiner Frau Hedwig stehen dort nicht mit oder?

      Ich stelle mich noch ziemlich blöd an mit dem lesen dieser Schrift.

      Die Heirat von Max und Hedwig Otte, wo steht die denn? Steht die unten rechts in dem Text mit?
      Was aufjedenfall auch stimmt, wenn ich es richtig gelesen habe. Die Tochter Edith Otte (die ganz unten steht) gab es auch. Laut dem letzten Besuch meiner Oma


      Wenn ich das Archiv Poznan anschreibe, wollen die dann wissen wie ich zu der Person stehe? Und weißt du was das im Umfang mich kosten würde wenn ich die Geburtsakte von meinem Ur-Opa anfordere und wie lange die Bearbeitung dauert?

      Sry für die ganzen Fragen


      Jürgen ich danke dir nochmal vielmals für deine Hilfe bisher.
      Ich bin total überwältigt.

      Gruß Felix
      Zuletzt geändert von Shiny7290; 23.06.2015, 02:43.

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo Felix,

        Kannst du mir noch verraten, was alles von den Akten zu diesen Personen gehört. Nur die 341 oder?
        So, wie ich es sehe ja, nur die Karte, zumindest für diesen Max OTTE aus Neiße gebürtig.

        Ja, oben wurden die Eltern des Max OTTE angegeben, also Julius OTTE dessen Ehefrau Anna geb. KÖNIG.

        Am 13.11.08 also 1908 hier verh.[eiratet] (Nr.) 603. So deute ich dies jedenfalls.

        Max OTTE war wohl 1907 beim Fußattelerie Regmiment Nr.5.
        und zog danach vermutlich in die Gneisenaustr. 44 zu KOCH.
        Danach noch 2 Umzüge in andere Straßen in Posen.

        War einfach zu finden. Der Vater von Hedwig KOCH später verheiratete OTTE, hieß Wilhelm KOCH und war Gärtner,
        laut Adressbuch Posen 1909 Gneisenaustr. 44 wohnhaft.
        Beide Eltern KOCH wohl um 1920 nach Berlin verzogen.

        Hier ist er: Wilhelm KOCH, Gärtner, geb. 18.10.1856, evangelisch, in Groß Schönwalde.
        Ehefrau Louise geborene ARNDT, geb. 31.1.1860 in Mechewo Posen.
        --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...94Fg/#tabSkany

        Hier noch mals, Tochter Hedwig KOCH, am 13.11.1908 mit Schlosser Max OTTE hier verheiratet. (StA.Register-Nr.) 603.

        Nur die Geburt der Tochter Hedwig KOCH geb. 4.2.1882 in Kicin macht mich stutzig. Dort finde ich sie nicht im zuständigen StA.-Register. Kicin Standesamt Wierzonka Posen-Ost könnte falsch sein, Kicin kommt im StA.-Register scheinbar gar nicht vor, seltsam.

        Update: Wilhelm KOCH, Gärtner; geb. 18.10.1856, evangelisch, in Groß? Schönwalde Kreis Graudenz (Westpreußen).
        --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...VlHQ/#tabSkany

        Groß Schönwalde Kreis Graudenz (Westpreußen)
        --> http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=20326

        Du hast Glück, folgende Kopie ist online vorhanden:
        Standesamt Gruszczyn [Heinrichswerder]
        Heirat 22.2.1881
        Bräutigam: Wilhelm Leberecht Koch geb.18.10.1856 in Groß Schönwalde Kreis Graudenz (Westpreußen), wohnhaft in Kicin Kr. Posen
        Vater: Michael Koch , Mutter: Auguste Wendland
        Braut: Louise Arndt (geb. 1860)
        Vater: Ludwig Arndt , Mutter: Marie Lemke

        klick --> http://szukajwarchiwach.pl/53/1859/0...5JC5H0rQrJHRig

        ----------------------------------------------------------------------------------
        Wenn ich das Archiv Poznan anschreibe, wollen die dann wissen wie ich zu der Person stehe? Und weißt du was das im Umfang mich kosten würde wenn ich die Geburtsakte von meinem Ur-Opa anfordere und wie lange die Bearbeitung dauert?
        Na Du schreibst einfach der Hans Alfred OTTE geb. 13.04.1909 in Posen, ist Dein Urgroßopa. Ich musste dies damals nicht nachweisen, außerdem sind die Ereignisse über 100 Jahre zurücklegend. Die Bearbeitung kann jetzt durch die Sommerferien, vielleicht mehr als 4 Wochen dauern.
        Die aktuellen Kosten kann ich Dir nicht sagen, für 2 Kopien unbeglaubigt, 16 EURO?
        Habe ich vergessen, was ich ehedem bezahlt habe, teuer war es nicht.

        P.S. In Deutschland müsstest Du einen Nachweis erbringen, denn hier gelten 110 Jahre Schutzfrist für Geburtsregister,
        in Polen sind es wohl 100 Jahre.
        Personenstandsgesetz in Polen:
        --> http://pommerscher-greif.de/nachrich...ndsgesetz.html

        Das Archiv Poznan wird Dir schon mitteilen, ob sie einen Nachweis benötigen, wie
        Du zu Hans Alfred OTTE stehst usw.

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 23.06.2015, 20:40.

        Kommentar

        • Shiny7290
          Benutzer
          • 21.08.2013
          • 93

          #5
          Hallo Jürgen,

          das ist echt der totale Wahnsinn, wie schnell du die Akten aus den Archiven findest.

          Hätte das wahrscheinlich nie gefunden.

          Ich hab an das Standesamt Poznan eine E-Mail geschrieben, mal sehen wie lange es dauert.

          Machst du das alles hier eigentlich beruflich, oder ist das für dich nur ein Hobby?


          Jürgen ich hab im Anhang die Rechte Seite meiner einen Ahnentafel einmal angehängt.

          Die komplette Seite von meiner Oma lässt sich nach Polen zurückverfolgen.

          Da du dich so gut mit den Archiven auskennst und die Akten so unglaublich schnell findest, wollte ich dich fragen, ob du mir bei den noch fehlenden Daten (rot markiert auf dem Bild) helfen kannst?
          Wie komme ich z.B. an die Sterbedaten der Personen?

          Wäre dir echt sehr dankbar wenn du mir nochmal helfen könntest.

          Gruß Felix
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hallo Felix,

            wegen Deiner PM.

            Leider kann ich Dir Deine fehlenden Daten nicht bieten.
            Ich weiß nicht wo und wann Deine Leute verstorben sind.

            Das einzige, was ich vor Tagen noch fand, ist
            etwas zu KOCH oo WENDLAND.

            Also vermutlich die Eltern des Wilhelm Leberecht KOCH geb. in Groß Schönwalde Kreis Graudenz.
            Diese sind wohl in Posen verstorben.

            Beide Kopien hier:

            Michael KOCH, Voigt, verunglückt, gestorben 28.10.1884 wohnhaft in Rudnice Kreis Posen. (nicht dort geboren).
            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...8FwQ/#tabSkany

            Hier der Sterbevermerk im StA.-Register der Stadt Posen: Demnach Michael KOCH geboren 4.9.1824 in Groß Krebs (wohl Westpreussen). Ehefrau Auguste geborene WENDLAND.
            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...8FwQ/#tabSkany

            Auguste KOCH geborene WENDLAND: sie stirbt 22.2.1886
            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...n4gA/#tabSkany
            StA. Register 1886 ist nicht online, Brodnica? ist vermutlich nicht der Geburtsort aber wer weiß?

            Ich gehe davon aus, dass die Eheleute KOCH oo ARNDT um 1920 nach Berlin verzogen sind, steht so auf der Meldekartei.
            Das war die Zeit, nach dem Versailler Vertrag, als das "neue" Polen installiert wurde also auch mit der zuvor preußischen Provinz Posen.

            Also könnten diese Eheleute KOCH oo ARNDT nach 1920 in Berlin verstorben sein.
            Wenn man wüsste wo sie in Berlin wohnten, könnte man online in den Berliner StA. Namensregister suchen.
            Nur Wilhelm KOCH wird es einige gegeben haben, so bliebe das vorläufige Suchergebnis sowie so vage.

            In Neisse Schlesien kenne ich mich gar nicht aus, ist auch nix online. Vermutlich auch viel verschollen.



            Viele Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 01.07.2015, 21:35.

            Kommentar

            • Shiny7290
              Benutzer
              • 21.08.2013
              • 93

              #7
              Hallo Jürgen,

              ein Dank auch für diesen interessanten Tipp über die Familie Koch und auch für das Finden der vorherigen Personen. Hast mir ja schon enorm damit geholfen.
              Danke.

              Ich werd mich mal ein wenig hier im Forum umschauen was es so über Neisse gibt oder wer da Ahnung hat.

              Danke nochmal und nen schönen Abend / Nacht

              Viel Grüße aus Halle (Saale)
              Felix

              Kommentar

              • Shiny7290
                Benutzer
                • 21.08.2013
                • 93

                #8
                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                Ich gehe davon aus, dass die Eheleute KOCH oo ARNDT um 1920 nach Berlin verzogen sind, steht so auf der Meldekartei.
                Das war die Zeit, nach dem Versailler Vertrag, als das "neue" Polen installiert wurde also auch mit der zuvor preußischen Provinz Posen.

                Also könnten diese Eheleute KOCH oo ARNDT nach 1920 in Berlin verstorben sein.
                Wenn man wüsste wo sie in Berlin wohnten, könnte man online in den Berliner StA. Namensregister suchen.
                Nur Wilhelm KOCH wird es einige gegeben haben, so bliebe das vorläufige Suchergebnis sowie so vage.
                Hallo Jürgen,
                auf welcher Meldekartei stand das denn das die Eheleute Koch oo Arndt nach Berlin gezogen sind?


                Viele Grüße
                Felix

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6234

                  #9
                  Felix, na in der hier:
                  --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...94Fg/#tabSkany
                  und hier auch noch Kinder:
                  --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...yFdA/#tabSkany
                  18.7.1919 do Berlina und
                  9.3.1920 do Berlina (1920 wurde in Posen amtlich polnisch geschrieben; do Berlina = nach Berlin).

                  Adressbücher Berlin bis 1944
                  --> http://www.zlb.de/besondere-angebote...ssbuecher.html
                  Die Eltern waren ja 1920 ca. um die 60 Jahre alt, möglicherweise wohnten sie bei dann bei Kindern in Berlin, wer weiß....

                  frohes suchen

                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 19.07.2015, 21:11.

                  Kommentar

                  • Shiny7290
                    Benutzer
                    • 21.08.2013
                    • 93

                    #10
                    Hallo,

                    danke für die schnelle Antwort.

                    Ja mal sehen was bei rauskommt

                    Schönen Abend noch
                    Felix

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X