Ilgen bei Fraustadt 1797: evangelische Gemeinde?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heike_b
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2007
    • 468

    Ilgen bei Fraustadt 1797: evangelische Gemeinde?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1797
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ilgen bei Fraustadt
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.


    Gab es für Ilgen 1797 eine eigene evangelische Gemeinde? Wenn nein, wozu gehörte Ilgen?

    Ich suche die Taufbücher für einen evangelischen Vorfahren, der 1797 in Ilgen bei Fraustadt geboren wurde.
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2880

    #2
    Hallo Heike,

    Ilgen gehörte zur evangelischen Pfarrerei Fraustadt. Die noch erhaltenen Unterlagen gehen teilweise zurück bis 1719.



    Es ist Einiges online verfügbar - siehe hier:



    Für das Jahr 1797 scheinen keine Unterlagen mehr vorhanden zu sein - die Jahrgänge davor sowie Heirats- und Sterberegister sind noch im Archiv. Sehr viel davon ist kostenlos online einsehbar. Alle Daten kann man runterladen. Vielleicht findest Du ja Daten zu Deinen Vorfahren.

    und hier:



    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 01.04.2015, 10:09.

    Kommentar

    • heike_b
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2007
      • 468

      #3
      Hallo Uwe,

      vielen Dank! Leider habe ich bisher keine Angaben zu den Eltern des Täuflings, sie sind bei seiner Heirat nicht angegeben. Deshalb bräuchte ich zuerst den Taufeintrag.

      Viele Grüße,

      Heike

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9745

        #4
        Hallo Heike,

        wie heisst denn die gesuchte Person, die 1797 geboren wurde?
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • heike_b
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2007
          • 468

          #5
          Es geht um diesen Herrn:

          "Klupss, Johann Martin: Geboren den 17. Oktober 1797 zu Ilgen bei Fraustadt im Großherzogtum Posen, absolvierte das Gymnasium zu Posen und studierte dann von 1819 bis 1822 auf der Universität Breslau, von 1822 bis 1824 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften. Seit Michaelis 1824 ist er zweiter Oberlehrer, den 5.
          Oktober 1836 wurde er erster Oberlehrer am Gymnasium zu Rastenburg. Michaelis 1836 erhielt er das Prädikat „Professor“." (http://geb.uni-giessen.de/geb/vollte...ak-Kysaeus.pdf)

          Von ihm habe ich außerdem:

          Heiratseintrag (ev., Bartenstein (Stadtgemeinde)):
          Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Bräutigams: Oberlehrer am Königl. Gymnasio Johann Martin Klupsz in Rastenburg
          Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Vaters: [leer]
          Alter des Bräutigams: 28
          Ob Eltern oder Vormund die Einwilligung gegeben und wie solches geschehen: Proclamations Attest von Rastenburg gebracht
          Ob er schon verehelicht gewesen und wie die Ehe getrennt worden: unverehelicht
          Vor- und Zunamen der Braut: Justina Masuch
          Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Vaters der Braut: des Pred. Herr Joh. Jac. Masuch in Bartenstein einzige Tochter
          Alter der Braut: 28
          Ob Eltern oder Vormund die Einwilligung gegeben und wie solches geschehen: ja
          Ob sie schon verehelicht gewesen: nein
          Tag der Copulation: d. 10ten October [1825]

          Sterbeeintrag (ev., Rastenburg):
          Tag der Beerdigung: 17 Febr [1873]
          Name und Stand des Verstorbenen: Pensionierter [?] Oberlehrer Professor Johann Martin Klupsz
          Wohnort des Verstorbenen: Königsberger Vorst.
          Tag und Stunde des Todes: 12 Febr. 9 Uhr Ab.
          Alter: 75 Jahre 4 Monate
          Krankheit oder sonstige Todesart: Altersschwäche
          Ärztliche Hilfe: Dr. v. Stolz
          Minderjährige (oder aus anderen Gründen zu bevormundende Kinder) oder sonstige Erben des Verstorbenen: Ehefrau Justa geb. Masuch und 3 major. Töchter

          Einzige Idee, die ich momentan noch habe, um seine Eltern in Erfahrung zu bringen, wären die Aufgebote aus Rastenburg. Gibt es aufgrund seines Lebenslaufs noch weitere Möglichkeiten?

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2880

            #6
            Hallo Heike,

            die Geburtsregister existieren leider nicht mehr - vielleicht gibt es noch irgendwelche Einwohnerlisten aus dem der Ort. Von Fraustadt existieren noch sehr viele Unterlagen in der polnischen Archiven.



            Viele Grüße

            Uwe
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 02.04.2015, 07:56.

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              KLUPSZ aus llgen, Kreis Fraustadt

              Hallo Heike,

              ich krame das Thema nochmals hervor...

              Wie sicher ist denn überhaupt, dass Johann(es) Martin Klupss bzw. Klupsz evangelisch getauft wurde? Ich sehe, dass er in Rastenburg evangelisch geheiratet hat, aber...

              ...ich frage deshalb, weil man im Posen-Projekt zwei katholische Heiratseinträge aus 1811 zu KLUPSZ aus Ilgen findet:

              Katholische Pfarre Lgiń [Ilgen], Eintrag 1 / 1811
              • Martinus Klupsz
                Vater: Joseph Klupsz
              • Barbara Röhr
                Vater: Franciscus Röhr
              Katholische Pfarre Lgiń [Ilgen], Eintrag 10 / 1811
              • Antonius Klupsz
                Vater: Antonius Klupsz
              • Marianna Elisabeth Haase
                Vater: Bartholomaeus Haase
              Möglicherweis handelt es sich um Brüder oder Cousins Deines Gesuchten... Oder ist es möglich, dass damals schon ein Teil der Familie evangelisch, der andere katholisch war?

              Hast Du schon einen Blick in die Kirchenbücher 1720-1870 der katholischen Kirche Ilgen, Kreis Fraustadt, geworfen?
              https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library.

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • heike_b
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2007
                • 468

                #8
                Hallo Andreas,

                vielen Dank für den Hinweis! Nein, ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, die katholischen Kirchenbücher einzusehen. Vielleicht habe ich ja Glück...

                Viele Grüße,

                Heike

                Kommentar

                Lädt...
                X