Kreis Adelnau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mwrs56
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2011
    • 139

    Kreis Adelnau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Gesucht wird der polnische Name von Psary , Kreis Aldenau.
    Sind die KB verfilmt oder in polnischen Archiven einsehbar ?
    In Lehnin, Potsdam -Mittelmark, stirbt am 25.04.1940
    Michael KZIENIAK, er ist am 17.09.1867 in Psary Kreis Adelnau geb.
    Seine Eltern Lorenz Waworzyn KZIENIAK und Mariana STENICKA.

    Wo und Wie könnte ich weiter suchen ?

    Viele Grüße Rüdiger
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4487

    #2
    Psary, Kreis Adelnau

    Hallo Rüdiger,

    Psary, Kreis Adelnau (ab 01.10.1887: Kreis Ostrowo) heißt heute immer noch Psary:
    https://goo.gl/maps/eoZUH.

    Nach welchen Kirchenbüchern suchst Du denn? - nach den katholischen oder evangelischen? Danach wird explizit im Fragebogen gefragt...

    Psary war katholisch zu Rossoszyce bzw. Rossoschütz eingepfarrt, evangelisch zu Latowitz.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • mwrs56
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2011
      • 139

      #3
      Hallo Andreas,
      in den Standesamtsunterlagen zur Ehe 1890 in Nahmitz, steht evangelischer Religion.
      Dankr für deine Antwort.

      Tschüß Rüdiger

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4487

        #4
        Evgl. KB-Duplikate Latowitz, Kreis Adelnau bzw. Ostrowo

        Hallo Rüdiger,

        die evgl. KB-Duplikate aus Latowitz (Geburten 1853-1889, Heiraten 1854-1891, Verstorbene 1854-1876) sind im Staatsarchiv Posen vorhanden, so dass Du dort nach einer Kopie des Geburtseintrags aus 1867 anfragen kannst. Online sind sie nicht.
        http://szukajwarchiwach.pl/53/3807/0/-#tabZespol

        Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhältst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier übersetzen.

        Ich glaube übrigens nicht, dass Marianna Stenicka bzw. Stanicka die leibliche Mutter von Michael ist. Sie ist offenbar die zweite Ehefrau von Lorenz bzw. Laurentius, die er erst 1873 als Witwer im Alter von 50 Jahren geheiratet hat, und somit die Stiefmutter von Michael:

        Katholische Pfarre Droszew [Drosenau], Eintrag 16 / 1873:
        Laurentius Księżniak (50 Jahre alt, Witwer)
        Vater: Matthaeus, Mutter: Marianna
        mit
        Marianna Stanicka, früher verehelichte Bandys (38 Jahre alt, Witwe)
        Vater: Jacobus, Mutter: Josepha

        Die leibliche Mutter von Michael ist sehr wahrscheinlich Agatha Musielinska:

        Katholische Pfarre Rososzyca [Rossoschütz], Eintrag 11 / 1850:
        Laurentius Księżniak (28 Jahre alt)
        mit
        Agatha Musielinska (20 Jahre alt)

        Die vorstehenden Daten stammen aus dem Posen Projekt.

        Na, hast Du ja noch einiges zu erforschen... - auch, ob Michael tatsächlich evangelisch getauft wurde ...

        Wawrzyn ist übrigens die polnische Form des Vornamens Lorenz, Laurenz, Laurentius!

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4487

          #5
          Kath. KB-Duplikate Rossoschütz, Kreis Adelnau bzw. Ostrowo

          Hallo Rüdiger,

          ich nochmals:

          Auch die kath. KB-Duplikate aus Rossoschütz (Geburten 1810-1819, 1827-1828, 1830, 1833-1839, 1846, 1849, 1851, 1856-1857, 1859-1874; Heiraten 1818, 1826, 1828, 1830-1831, 1835-1839, 1849, 1851, 1856-1857, 1859-1861, 1864-1874; Verstorbene 1818-1819, 1827, 1830, 1833-1839, 1849, 1851, 1856-1857, 1859-1862, 1864-1865, 1867-1874) sind im Staatsarchiv Posen vorhanden, so dass Du dort auch nach einer Kopie des Geburtseintrags aus 1867 anfragen kannst, auch wenn er katholisch getauft wurde.
          http://szukajwarchiwach.pl/53/3480/0/-#tabZespol

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          Lädt...
          X