Geschieden = verwitwet ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1058

    Geschieden = verwitwet ???

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1800-1820
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Posen, Kreis Schrimm
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): poznan-projekt
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): szukajarchiwach


    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade eine Linie der Familie Kirste in Lasswitz, Kreis Schrimm zu verfolgen.
    Im Poznan Projekt finden sich für meinen gesuchten Namen dabei mehrere Eheeinträge, die in Frage kommen und einige dabei tragen den Zusatz "geschieden" für Braut oder Bräutigam. Es kommt aber durchaus auch die Ergänzung "Witwe(r)" vor.
    Es erscheint mir durchaus möglich, dass der von mir gesuchte Müllermeister Johann Samuel Kirste bis zu vier mal verheiratet war...

    Die Kirchenbücher von Lasswitz sind nicht online - aber bei den Mormonen bestellbar, was ich auch tun werde, um noch mehr Details zuordnen zu können.

    Ich habe nun - eigentlich mehr, um den Eintrag auszuschließen - auch den Eintrag für "Johann Samuel Kirste" aus der Kirche in Bnin angesehen (der ist nämlich online einzusehen).
    Auch er und seine Braut werden dort als "geschieden" bezeichnet. Die Anmerkung in der vorletzten Spalte ("bd. geschieden") ist vermeintlich eindeutig.

    Ich wundere mich nun über das so überaus häufig vorkommende "geschieden"... War das zu dieser Zeit so "normal"? Was waren die Gründe dafür? Oder ist das vielleicht nur eine andere (regionale) Bezeichnung für "verwitwet" ???

    Danke für Eure Ratschläge und Erfahrungen dazu...

    Viele Grüße, Mark

    -----------------------------------------
    den 24ten Novbr
    vierund
    zwanzigsten
    November
    desselbigen
    Jahres [=1807]

    ist in der hiesigen Kirche getraut worden
    der geschiedene Johann Samuel Kirste
    Bürger Stall- und Radmacher Mei-
    ster zu Bnin, und die Frau Johan-
    na Dorothea geschiedene Schnecken-
    berger gebohrene Müller, die sich zu
    Bnin wohnhaft befindet

    [vorletzte Spalte]
    bd. geschieden --- 1

    .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von arbophilus; 26.02.2015, 15:32.
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • tvogel17
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2010
    • 512

    #2
    Hallo Mark,

    das hat mich auch anfangs gewundert, daß ab 1800 die Scheidungsrate so sprunghaft angestiegen ist. Ich habe selbst einen Fall in der Vorfahrenschaft mit einer Scheidung um 1850.
    Jetzt habe ich aber auch noch einen interessanten Link dazu gefunden, wo auf das relativ freizügige Scheidungsrecht in Preußen ab 1794 eingegangen wird.
    Es wurde auf jeden Fall schon klar getrennt zwischen verwitwet und geschieden.

    Viele Grüße

    Thomas

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1058

      #3
      Hallo Thomas,

      dankeschön für den interessanten Link und die damit verbundenen Infos.

      Ich bin erstaunt - und habe wieder was dazugelernt

      Es scheint tatsächlich im Kreis Schrimm so in der Zeit 1800-1850 geradezu weitverbreitet gewesen zu sein, dass Ehen geschieden wurden - zumindest bin ich sonst bisher nirgendwo auf so häufige "geschiedene" Menschen, die dann wieder geheiratet haben, gestoßen wie bei meinen Recherchen der letzten Tage...

      Viele Grüße!

      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • Mr. Black
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2009
        • 768

        #4
        Hallo Mark,

        in meinem Fachgebiet (auch in der Provinz Posen) habe ich diverse Scheidungen registriert; allerdings spürbar zunehmend nach 1880 – vorher war das die Ausnahme, kam dennoch freilich immer wieder mal vor. Ich nehme an, eine Scheidung um 1830 - als Beispiel - war dem Leumund nicht gerade zuträglich - in dieser Zeit.

        Mit freundlichen Grüßen,

        Marcus
        Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
        http://ahnensuche.wordpress.com/

        Kommentar

        Lädt...
        X