Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1800-1820
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Posen, Kreis Schrimm
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): poznan-projekt
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): szukajarchiwach
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Posen, Kreis Schrimm
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): poznan-projekt
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): szukajarchiwach
Hallo zusammen,
ich versuche gerade eine Linie der Familie Kirste in Lasswitz, Kreis Schrimm zu verfolgen.
Im Poznan Projekt finden sich für meinen gesuchten Namen dabei mehrere Eheeinträge, die in Frage kommen und einige dabei tragen den Zusatz "geschieden" für Braut oder Bräutigam. Es kommt aber durchaus auch die Ergänzung "Witwe(r)" vor.
Es erscheint mir durchaus möglich, dass der von mir gesuchte Müllermeister Johann Samuel Kirste bis zu vier mal verheiratet war...
Die Kirchenbücher von Lasswitz sind nicht online - aber bei den Mormonen bestellbar, was ich auch tun werde, um noch mehr Details zuordnen zu können.
Ich habe nun - eigentlich mehr, um den Eintrag auszuschließen - auch den Eintrag für "Johann Samuel Kirste" aus der Kirche in Bnin angesehen (der ist nämlich online einzusehen).
Auch er und seine Braut werden dort als "geschieden" bezeichnet. Die Anmerkung in der vorletzten Spalte ("bd. geschieden") ist vermeintlich eindeutig.
Ich wundere mich nun über das so überaus häufig vorkommende "geschieden"... War das zu dieser Zeit so "normal"? Was waren die Gründe dafür? Oder ist das vielleicht nur eine andere (regionale) Bezeichnung für "verwitwet" ???
Danke für Eure Ratschläge und Erfahrungen dazu...
Viele Grüße, Mark
-----------------------------------------
den 24ten Novbr
vierund
zwanzigsten
November
desselbigen
Jahres [=1807]
ist in der hiesigen Kirche getraut worden
der geschiedene Johann Samuel Kirste
Bürger Stall- und Radmacher Mei-
ster zu Bnin, und die Frau Johan-
na Dorothea geschiedene Schnecken-
berger gebohrene Müller, die sich zu
Bnin wohnhaft befindet
[vorletzte Spalte]
bd. geschieden --- 1
.
Kommentar