Suche nach Kripochef Stettin um 1928 in Verbindung mit einer Namenänderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2010
    • 453

    #16
    Aktueller Stand ungeklärt und seltsam

    @Kasstor
    @Juergen

    Hallo, hier einmal der aktuelle Stand,

    ob Paul Malberg geborener Malaschewski polnisch Małaszewski den Namen wegen seines Einsatzes in Polen ändern musste ist bisher nicht geklärt,

    dasselbe trifft auf eine Namensänderung durch Heirat mit Erna Bergmann zu.

    Im Bestand des Landesarchiv NRW gibt es keine Entnazifizierungsakte zu Paul Malberg obgleich er bei der NSDAP Essen gewesen sein soll, demnach kann er nach dem Krieg eigentlich nicht bei der Polizei in Essen tätig gewesen sein.

    Bei der Polizei in Essen wurde auf meine Nachfrage ein Paul Malberg auch nicht gefunden.

    Da uns von Paul Malberg keine Personendaten vorliegen versuche ich wie folgt an dieselben zu kommen:

    Über eine Geburtsurkunde (die ich beim Stadtarchiv Essen angefordert habe) vom Sohn Helmut Albert Ernst Malberg der 1914 in Essen geboren und dort auch 1981 verstarb müssten die Daten von Paul Malberg zu finden sein.

    Helmut Malberg war während des Krieges in Königsberg in den Einheiten Korps-Nachrichten-Abteilung 41 und Nachrichten-Ersatz-Abteilung 1. sowie in der einer Genesenden Kompanie als Spieß, eingesetzt.

    Während dieser Zeit wurde in Königsberg ein Sohn von Helmut Malberg geboren.

    Seine Frau Hildegard soll während dieser Zeit ein eigenes Friseurgeschäft in Königsberg betrieben haben.

    M.f.G.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6228

      #17
      Hallo Manfred,

      gute Idee Deine neue Vorgehensweise.
      So weiß ja keiner was "verbrieft" ist oder nur Erzählung.

      Den Eintrag für einen Kriminalbeamten Josef MALBERG im Adressbuch Essen 1936 kennst Du sicher.
      Wohnung: Eickenscheidter Fuhr 104.
      --> http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=389

      Wie unter der Adresse Essen Eickenscheidter Fuhr 104 zu lesen ist, war dieser Josef MALBERG "nur" Kriminal-Assistent.
      --> http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=769

      Die Adressen stimmen auch nicht überein mit folgender Adresse im Jahr 1951:
      Helmut u. Hildegard Malberg, geb. Popretzki fr. Königsberg, Altroßg. Predigerstr. 2 b, Grünhoffer Weg 3, suchen Bekannte sowie fr. Angehörige der Nachr. - Abt. 41 u N.E.A. 1. Anschrift: Essen, Eickenscheidter-Fuhr 183.

      Der obengenannte Kriminal-Assistent hieß nicht Paul MALBERG sondern Josef MALBERG.
      Wenn Euer Paul Malberg tatsächlich 1888 geboren wurde, sein Sohn Helmut 1914 in Essen, fragt sich ob Paul MALBERG
      im Alter von ca. 52 Jahren nach Einmarsch der Wehrmacht in Polen im Jahre 1939 dienstlich nach Posen versetzt wurde.

      Gruß Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 04.03.2015, 22:33.

      Kommentar

      • ManfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 21.11.2010
        • 453

        #18
        Hallo Jürgen,

        als erstes Danke für deine Mühe, du bist klasse,

        den Eintrag im Essener Adressbuch von 1936 kannte ich noch nicht,

        ich lasse gerade in der Familie abklären ob Paul Malberg eigentlich Josef Paul Malberg war,

        wenn dem so wäre, würde das in jedem Fall den Kriminalbeamten bestätigen.

        M.f.G.

        Kommentar

        • DocHolliday
          Benutzer
          • 01.07.2014
          • 6

          #19
          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
          Wenn Euer Paul Malberg tatsächlich 1888 geboren wurde, sein Sohn Helmut 1914 in Essen, fragt sich ob Paul MALBERG
          im Alter von ca. 52 Jahren nach Einmarsch der Wehrmacht in Polen im Jahre 1939 dienstlich nach Posen versetzt wurde.

          Gruß Juergen
          Nachdem die Gebiete des neu gegründeten Reichsgaues Danzig-Westpreußen 20 Jahre polnisches Staatsgebiet waren mußte eine deutsche Verwaltung neu aufgebaut werden, das geschah einerseits mit Freiwilligen, andererseits wurden Beamte dorthin strafversetzt. Ist also durchaus plausibel.

          Kommentar

          • ManfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 21.11.2010
            • 453

            #20
            Pol Befehlsblatt d. Chefs d. Sich. u.d. SD, Nr.48, vom 25.11.1944, S.305

            Hallo Jürgen

            könntest du mir helfen an diesem obig genannten Link zu kommen und die Seite 305 im Wortlaut einzustellen.

            Hier soll ein "Krim.Insp. Malberg (KdS Posen-V) nach Bochum" zu finden sein.

            danke im Voraus

            M.f.G.
            Zuletzt geändert von ManfredS; 06.03.2015, 21:11.

            Kommentar

            • ManfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 21.11.2010
              • 453

              #21
              Hat sich erledigt

              Kommentar

              • ManfredS
                Erfahrener Benutzer
                • 21.11.2010
                • 453

                #22
                Hallo,

                Zitat aus einem Militär Forum z. K.

                Laut Pol Befehlsblatt d. Chefs d. Sich. u.d. SD, Nr.48, vom 25.11.1944, S.305
                wurde ein "Krim.Insp. Malberg (KdS Posen-V) nach Bochum" versetzt.

                Der Krim.-Insp. Malberg beim KdS Posen war offensichtlich nicht Angehöriger
                der SS. Als SS-Angehöriger würde in allen Befehlsblatt Erwähnungen
                zwingend sein SS-Dienstgrad vor dem Polizei-Dienstgrad genannt werden.

                Er kommt also ursprünglich aus dem Kriminal-Polizei-Dienst.
                Entspricht ja auch der Angabe zu 1936.

                Eine Dienststelle wie die Sittlichkeitsverbrechen
                konnte je nach Einstellung des Verantwortlichen in größerem Umfang
                Todesurteile "produzieren", vor allem für polnische Männer
                (in Posen war die Bevölkerung trotz aller Vertreibungsaktionen
                auch während des Krieges noch größtenteils polnisch),
                gleiches galt für Homosexuelle, die bereits seit 1933 gezielter Verfolgung
                der Kripo ausgesetzt war und deren Maßnahmen i.d.R. mit KZ-Einweisung
                oder/und "freiwilliger" Sterilisierung endete.

                Die "Sitte" war während der NS-Zeit ein hoch politisiertes Arbeitsfeld,
                die extrem mit Vorgaben von "oben" zu arbeiten hatte
                und demzufolge auch ein freies Betätigungsfeld des entsprechenden
                KdS und auch Sachbearbeiters waren.

                M.f.G. Manfreds
                Zuletzt geändert von ManfredS; 08.03.2015, 11:08.

                Kommentar

                • ManfredS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.11.2010
                  • 453

                  #23
                  nfo:

                  vom Stadtarchiv Essen bekam ich jetzt folgende Daten zu Josef Paul Malberg:

                  Josef Paul Malberg Geb. 11.02.1887
                  in Schönbrück, Barnim, Brandenburg

                  Wohnhaft am 27.03.1941 in Posen Polen, Westmarkt 2

                  Verh. mit Erna Bergmann geb.12.09.1892
                  in Wartenburg, Wittenberg, Sachsen-Anhalt

                  Edit Malberg war die Ehefrau
                  vom Sohn Hans Georg Malberg
                  Geburt 09.11.1910 in Allenstein, Ermland-Masuren, Polen

                  M.f.G.

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6228

                    #24
                    Hallo Manfred,

                    schau mal hier StA. Allenstein 1910 Geburten:

                    Vater: Der Polizeisergant Joseph MALASCHEWSKI,
                    Mutter: die Ottilie Cacilie Erna MALASCHEWSKI geb. BERGMANN
                    Sohn: Georg Paul Johannes geb. 9.11.1910 geheiratet 1937 in Essen II.
                    klick --> http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=705&s=107

                    Am 1. Oktober 1928 wurde der Name Malaschewski laut Eintrag auch für den Sohn zu MALBERG geändert.
                    Ich würde davon ausgehen, dass auch der Vater Josef (Paul) den FN 1928 in MALBERG ändern ließ.
                    Vermutlich war er der Meinung der Name MALASCHEWSKI klingt zu polnisch bzw. slawisch.
                    Das der Name geändert werden mußte um weiter Karriere machen zu können, kann ich mir nicht vorstellen.


                    Schon bekannt?

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 20.03.2015, 19:29.

                    Kommentar

                    • ManfredS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.11.2010
                      • 453

                      #25
                      Bingo, du bist spitze, danke, danke, danke,

                      M.f.G.

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6228

                        #26
                        Hallo Manfred,

                        Schönbrück Barnim nördlich von Berlin ist amtlich?

                        Es gab auch Schönbrück bei Allenstein in Ostpreussen.
                        --> http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=22361

                        Evangelische Kirche: Allenstein 1905
                        Katholisch Kirche: Schönbrück 1905
                        Standesamt: Schönbrück 1905

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 20.03.2015, 20:21.

                        Kommentar

                        • ManfredS
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.11.2010
                          • 453

                          #27
                          Hallo Jürgen,

                          in den Unterlagen die ich vom Stadtarchiv Essen bekam
                          stand für Josef Malberg nur als Geburtsort Schönbrück.

                          nochmals Danke für deinen Einsatz
                          nur durch dich bin ich zum Erfolg gekommen

                          M.f.G

                          Kommentar

                          • Juergen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 6228

                            #28
                            Hallo Manfred,

                            in den Unterlagen die ich vom Stadtarchiv Essen bekam
                            stand für Josef Malberg nur als Geburtsort Schönbrück.
                            Na ich vermute es handelt es sich bei dem Ort um Schönbrück Kreis Allenstein Ostpreussen.

                            Verh. mit Erna Bergmann geb.12.09.1892
                            in Wartenburg, Wittenberg, Sachsen-Anhalt
                            Wenn dies so mitgeteilt wurde, wird es stimmen aber:

                            Ausserdem Wartenburg Kreis Allenstein:


                            Aus Schönbrück sind scheinbar weder KB noch StA.-Register erhalten.

                            MALASCHEWSKI war vermutlich ab 1909 Polizei-Sergant in Allenstein (1910 Austritt).
                            Der Name wird in der Geschichte von Allenstein Band IV als solcher nur namentlich kurz erwähnt.

                            Gruß Juergen
                            Zuletzt geändert von Juergen; 20.03.2015, 23:25.

                            Kommentar

                            • ManfredS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.11.2010
                              • 453

                              #29
                              Hallo Jürgen,

                              ich kann mich nur immer wieder für deine Mühe und Ergebnisse bedanken.

                              M.f.G.

                              Kommentar

                              • Juergen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.01.2007
                                • 6228

                                #30
                                Manfred hast Du ein Glück!

                                Die Heirat MALASCHEWSKI oo BERGMANN fand am 23.11.1909 in Wartenburg Kreis Allenstein statt.
                                Mutter Caroline MALASCHEWSKI, jetzt verheiratet mit dem Weichensteller Julius BORRMANN, wohnhaft zu Misswalde? (MISWALDE?) Kreis Mohrungen (Ostpreussen).

                                Die Braut Erna Bergmann wurde demnach am 12.09.1890 in Wartenburg geboren nicht 1892.
                                Eltern der Strafanstaltsaufseher Johann BERGMANN und die Justine geborene GROSS, wohnhaft in Wartenburg.

                                StA. Wartenburg Kreis Allenstein Heiraten 1909: Nr. 23.11.09 - Nr.47 (Bild 89)
                                Kopie hier einsehbar --> http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=699&s=111

                                Also Wartenburg Kreis Allenstein stimmt und auch der Geburtsort Schönbrück Kreis Allenstein stimmt.

                                1928 als die Namensänderug in MALBERG erfolgte, war Josef MALASCHEWSKI bereits Kriminal-Assistent in Essen.

                                Korrektur zu Erna MALBERG geb. BERGMANN. 1890 ist richtig. hier ist der Geburtseintrag StA. Wartenburg am 12.9.1890 - (Nr.164) der Erna BERGMANN.
                                Kopie hier einsehbar Bild 165 --> http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=699&s=49

                                Und der amerikanische "BERGMANN-Clan" wusste nicht, wo die Erna BERGMANN geboren wurde?

                                Gruß Juergen
                                Zuletzt geändert von Juergen; 21.03.2015, 19:28.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X