Suche nach Kripochef Stettin um 1928 in Verbindung mit einer Namenänderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2010
    • 453

    Suche nach Kripochef Stettin um 1928 in Verbindung mit einer Namenänderung

    Hallo,

    für eine Familienchronik suche ich Daten zu einem Verwandten:

    Es geht um Paul Malaschewski verheiratet mit Erna Bergmann

    Paul Malaschewski musste um (um 1928) KripoChef in Stettin zu werden seinen Namen auf Malberg (ein Kunstname) ändern.

    Für diese Namenänderung gab es auch eine Urkunde aus dem damaligen Innenministerium.

    meine Fragen dazu:

    ich suche nun einen Hinweis auf dem KripoChef in Stettin um 1928?

    wo kann ich diese Urkunde zur Namenänderung anfordern?

    wer kann helfen,

    Danke im Voraus

    M.f.G. ManfredS

    PS: Die Polzei in Stettin Polen konnte mir nicht weiterhelfen.

    Eine weitere Anfrage an das Staatsarchiv Stettin wurde von mir veranlaßt
    Zuletzt geändert von ManfredS; 19.02.2015, 14:42.
  • ManfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2010
    • 453

    #2
    nach neuen Recherchen war er nicht Kripo Chef in Stettin
    sondern in Posen polnisch Poznań um 1928,

    wer kann mir weiterhelfen

    M.f.G.ManfredS

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6228

      #3
      Hallo Manfred,

      Zitat zusammengefasst:
      "Paul Malaschewski musste um (um 1928) KripoChef in Stettin bzw. nun also in der Stadt Posen zu werden seinen Namen auf Malberg (ein Kunstname) ändern."

      Wenn der Paul Malaschewski nun angeblich Kripochef in der Stadt Posen war, wird wohl vor 1928 kein offizieller
      Grund vorgelegen haben, seinen wohl polnischen Namen Malaschewski oder ähnlich in MALBERG umändern zu lassen.

      Die Stadt Posen war ja 1928 wieder unter polnischer Verwaltung des polnischen Staates.
      Die Polen werden gebürtige Polen als Beamte bevorzugt haben. Die genannte Namensänderung war sicher nicht hilfreich.

      Selbst die Schreibweise Malaschewski ist eher eine deutsche Schreibweise des FN.

      In der historischen Meldekartei der Stadt Posen, findet sich der FN Malaschewski oder Malberg so geschrieben nicht.

      Die Laufzeit soll bis ca. 1931 gehen.
      --> http://e-kartoteka.net/index.php?opt...JtYWhsYmVyZyJd

      BERGMANN in Posen bis ca. 1931:
      --> http://e-kartoteka.net/index.php?opt...JiZXJnbWFubiJd

      Ab hier alle Personen BERGMANN in der Stadt Posen:
      --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/19.3/14275#tabSkany

      Im Archiv Poznan, existieren auch noch Häuserbücher der Stadt Posen oder ähnliches, welche nicht online sind.

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 22.02.2015, 20:06.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        auf der link-Seite gibt es ja einen Paul Malaszewski, der war allerdings Schriftsetzer und wohl 1857 geboren.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6228

          #5
          Hallo Thomas,

          das wird der Gesuchte sicher nicht sein.

          Was ich mich frage, ob Manfred inzwischen bekannt ist, wo der Sohn Helmut? MALBERG geboren wurde und was der Vater damals von Beruf war. Kripochef egal ob in Posen ab ca. 1920 Polen oder sonst wo in Preußen, wird nicht jeder.

          Liegt denn die Heiratsurkunde oder ein entsprechendes Dokument der Eheleute MALBERG oo BERGMANN inzwischen vor?
          Um den Paul MALBERG aka Malaschewski geht es doch wohl oder soll das nur ein Verwandter sein?

          Ich habe mir den Stammbaum von Manfred hier angesehen (Stand 2014):
          --> http://forum.ahnenforschung.net/show...239#post757239

          P.S. Im Adressbuch der Stadt Posen 1930 ist weder Malberg noch Malaschewski genannt.
          klick --> http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docc...=2662&from=FBC

          Adressbuch Stadt Posen 1933
          --> http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docm...r_id=&lp=3&QI=

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 22.02.2015, 22:42.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            ist die Familie denn danach ausgewandert?
            Zumindest Sohn Helmut scheint dann ja nach Königsberg gegangen zu sein.
            sh Ostpreußenblatt 1951

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • ManfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 21.11.2010
              • 453

              #7
              Hallo Thomas,

              vielen Dank für Deine Mühe.

              Aus der angehängten Anzeige aus dem Ostpreußenblatt 1951 entnehme ich die Adresse von Helmut Malberg und seiner Frau aus Essen die dort nach dem Krieg auch lebten,

              ja dieses sind die Eltern meines Cousin Roland Malberg

              und der Sohn vom Paul Malberg

              M.f.G Manfreds

              Kommentar

              • ManfredS
                Erfahrener Benutzer
                • 21.11.2010
                • 453

                #8
                Hallo Jürgen,

                danke für deine Mühe,

                ich recherchiere für meinen Cousin Roland Malberg, der Sohn vom Helmut Malberg, ich bekam von ihm nur die Daten die ich hier angeführt hatte.

                Ich werde mich mit Roland Malberg bezüglich weiterer Daten in Verbindung setzen und mich dann wieder melden

                M.f,G. Manfreds
                Zuletzt geändert von ManfredS; 23.02.2015, 08:32.

                Kommentar

                • ManfredS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.11.2010
                  • 453

                  #9
                  Hallo,

                  eventuell ist Roland Malberg mein Cousin, mit dem Namen
                  Malberg-Malaschewski auf der falschen Fährte,

                  es könnte sich auch wie der nachfolgende Link zeigt
                  um Malberg / Malinowski handeln.

                  Hallo, ich habe hier eine Zusammenstellung meiner Familiennamen. Familie meines Vaters stammt aus Schlesien, meiner Mutter aus Lissa und Wongrowitz, meines Mannes aus Ost- und West Preußen. Vielleicht finden sich ein paar Übereinstimmungen. Schlesien: Knapik: Johann 23.12.1871 Wesolla / Pless – 22.01.1944 Kattowitz


                  Sobald ich von Roland Malberg eine Rückmeldung wegen der noch offenen Fragen erhalten habe melde ich mich wieder.

                  M.f.G. Manfreds

                  Kommentar

                  • DocHolliday
                    Benutzer
                    • 01.07.2014
                    • 6

                    #10
                    Paul Malberg hat seinen Namen meines Wissens anläßlich seiner Hochzeit mit Erna Bergmann geändert.

                    Bei der Polizei in Posen war er währen der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg.

                    Sein zweiter Sohn hieß Hans, dessen Tochter Karin, verheiratete Grusla. Karin ist verstorben.

                    Paul hatte auch einen Bruder der vor dem ersten Weltkrieg in die USA ausgewandert ist, von ihm hat die Familie nie wieder etwas gehört.

                    Helmut Malberg was als Soldat in Königsberg stationiert. Er war Spieß einer Genesendenkompanie, da selbst Kriegsversehrt.

                    Kommentar

                    • DocHolliday
                      Benutzer
                      • 01.07.2014
                      • 6

                      #11
                      Hallo Manfred,

                      die Malinowski Spur ist falsch, Paul Malinowski wurde 1893 geboren, Paul Malberg 1888, auch hatte er nur einen Bruder.

                      Kommentar

                      • ManfredS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.11.2010
                        • 453

                        #12
                        Zitat von DocHolliday Beitrag anzeigen
                        Paul Malberg hat seinen Namen meines Wissens anläßlich seiner Hochzeit mit Erna Bergmann geändert.

                        Bei der Polizei in Posen war er währen der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg.

                        Sein zweiter Sohn hieß Hans, dessen Tochter Karin, verheiratete Grusla. Karin ist verstorben.

                        Paul hatte auch einen Bruder der vor dem ersten Weltkrieg in die USA ausgewandert ist, von ihm hat die Familie nie wieder etwas gehört.

                        Helmut Malberg was als Soldat in Königsberg stationiert. Er war Spieß einer Genesendenkompanie, da selbst Kriegsversehrt.
                        Paul Malberg soll nach neuesten Recherchen Chef bei der Sitten Polizei gewesen sein

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          Zitat von ManfredS Beitrag anzeigen
                          Paul Malberg soll nach neuesten Recherchen Chef bei der Sitten Polizei gewesen sein
                          Dann würde https://www.google.de/search?tbm=bks...alberg%22+152a das für eine vorherige zivile Tätigkeit ja beinahe passen.
                          Kann sich natürlich auch um einen ganz anderen P.M. handeln.

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • DocHolliday
                            Benutzer
                            • 01.07.2014
                            • 6

                            #14
                            Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                            Dann würde https://www.google.de/search?tbm=bks...alberg%22+152a das für eine vorherige zivile Tätigkeit ja beinahe passen.
                            Kann sich natürlich auch um einen ganz anderen P.M. handeln.

                            Thomas
                            Die zitierte Akte im Moskauer Archiv stammt aus Posen, dort sind die Personalakten der Posener Polizei aus der Zeit des zweiten Weltkrieges gelandet.
                            Paul Malberg war Berufspolizist, er war auch nach dem Krieg bei der Kripo in Essen. Dort soll er noch einen spektakulären Überfall auf die Gruga-Hallen aufgeklärt haben.

                            Kommentar

                            • ManfredS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.11.2010
                              • 453

                              #15
                              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                              Dann würde https://www.google.de/search?tbm=bks...alberg%22+152a das für eine vorherige zivile Tätigkeit ja beinahe passen.
                              Kann sich natürlich auch um einen ganz anderen P.M. handeln.

                              Thomas
                              nach den Antworten aus meinen Recherchen müsste dieses der richtige Paul Malberg sein, scheint sich auch schon wieder überholt zu haben
                              Zuletzt geändert von ManfredS; 23.02.2015, 11:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X