Suche nach Kirchbuchbezirken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vogbb
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2014
    • 389

    Suche nach Kirchbuchbezirken

    Guten Tag an alle im Forum,

    bisher konnte ich meine Ahnenforschung in bestimmten Kirchenbuchbezirken (KB Labischin, Barcin oder Szubin) betreiben. Meine Vorfahren waren recht sittsam und haben innerhalb der genannten Kirchenbuchbezirke geheiratet bzw. sind weitergezogen.

    Nun bin ich aber an einer Stelle, wo ich in den genannten Kirchenbuch-
    bezirken bestimmte Geburts- oder Heiratseinträge nicht finden kann. Ich suche in den Zeitraum 1760 - 1827. Also will ich nun in benachbarten Kirchenbuchbezirken weitersuchen.

    Ich habe versucht, mit Hilfe von szukaj und poznan Project benachbarte Kirchbuchbezirke zu finden. Stellenweise beginnen Sie aber erst nach 1830 oder später.

    Gab es früher sowas wie zentrale Kirchenstandorte (mit weitverbreiteten Einzugsgebiet). Wie zum Beispiel die Kirche Skoki. Über familysearch habe ich nun viele Einträge gefunden.

    Hat jemand einen Hinweis für die weitere Vorgehensweise.

    Ich danke euch und verbleibe mir freundl. Grüßen
    vogbb
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2880

    #2
    Hallo Vogbb,

    kommt darauf an ob Du katholische oder evangelische Kirchenbucheinträge suchst. Oft war es so, wenn keine evangelische Kirche in der Nähe war, haben die Ehepaare auch in katholischen Kirchen geheiratet. Manche Pfarreien wurden oft später gegründet und da musste man in "umliegende" Gemeinden fahren.

    Die evangelische Kirche in Zduny hatte einen sehr großen Einzugsbereich - teilweise sogar bis nach Schlesien. Diese Gemeinde führte zeitweise auch zwei Kirchenregister für Ortsansässige und Ortsfremde. Gehe ich nun auf meinen Heimatort Tauberbischofsheim ein, so wurden hier die Trauungen und Taufen der evangelischen Einwohner bis in die 1880er Jahre teilweise in den katholischen Pfarreien geführt - erst ab 1895 gab es eine eigene evangelische Kirche. Die evangelischen Pfarrer durften zeitweise nur die Beerdigungen durchführen wie in unserer Pfarrchronik nachzulesen ist.

    Im Staatsarchiv in Posen ist es bekannt welche Pfarreien wann und wo zuständig waren.

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 07.01.2015, 11:46.

    Kommentar

    • vogbb
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2014
      • 389

      #3
      Danke für den Tipp

      Guten Tag uwe-tbb

      ich suche einen evangelischen Kirchbucheintrag aus dem Jahr 1814 / 1815.

      Das Ehepaar Johann Albrecht (Wirth in Bärenbruch (Szubin) und Eva Rosina Pigan. Über das Poznan Project habe ich keinen Heiratseintrag gefunden. Gewohnt haben Sie in Bärenbruch / Niedzwiady Kreis Szubin.
      Seinen Sterbeeintrag (1832) habe ich in den KB von Szubin gefunden. Daraus habe ich ein evtl. Geb.Datum errechnet und nach der Recherche bei familysearch einen Geburtseintrag (KB Skoki) treffend zum Jahr 1775 gefunden. Ich habe in den letzten Monaten in den KB Labischin recherchiert und habe dann auch den FN Pigan entdeckt und prompt einen Geburtseintrag zu Eva Rosina Pigan gefunden und die Geschwister, den Heiratseintrag der Eltern und die Namen der Großeltern. Ein wahrer Fund für mich. Wo ich doch vor einem Jahr nicht mal die Namen kannte.

      Leider haben Sie nicht in der Evangelischen Kirche in Labischin geheiratet. Ich versuche es nun mal über die katholische Kirche in Szubin.

      Bzw. versuche herauszubekommen, ob Johann Albrecht bereits vor Eva Rosina Pigan verheiratet war. Denn Eva Rosina ist erst 1792 geboren. Im Poznan Project steht auch unter KB Skoki ein Heiratseintrag eines Johann Albrecht.

      Bis denne im Forum.

      Kommentar

      • Geesthopper
        Erfahrener Benutzer
        • 18.05.2013
        • 202

        #4
        Hallo Vogbb, woher stammt eva Rosine? In schulitz tauchen mehrfach pigan/pijan auf. Ev's nutzten vor 1834 die Kath. Kirche schulitz oder die Ev Kirche Bromberg (besteht seit1773)
        Gruß, Julia

        Kommentar

        • vogbb
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2014
          • 389

          #5
          Hallo Geesthopper

          Meine Eva Rosine Pigan ist am 11.09.1792 in Nettelort Kreis Schubin geboren. Die Eltern heißen Peter Pigan (*ca. 1761 ) und Eleonora Meierin/Meier (*ca. 1771). Die Eltern haben 1792 geheiratet.

          Weiter Geschwister Eva Rosina Pigan heißen

          Peter Pigan *21.06.1796
          Anna Elisabeth Pigan *02.05.1798

          Die ganzen Einträge stammen aus den KB Labischin. Wie schon geschrieben nur dieser Heiratseintrag ist nicht zu finden.

          Hoffentlich habe ich Glück.

          Grüße aus dem Süden
          vogbb

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2880

            #6
            Hallo vogbb,

            früher hat man immer im Heimatort derv Ehefrau geheiratet - vielleicht ist das in Deinem Fall auch so. Der Tipp von Julia scheint auch ganz gut zu sein. Einfach mal überall stöbern. Das Poznan-Projekt hat halt leider nur Einträge ab 1800 erfasst.

            Viele Grüße aus Tauberfranken

            Uwe

            Kommentar

            • Babett
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2015
              • 113

              #7
              Kirchspiel - Alt borowiec, Konin, Posen

              Hallo zusammen,

              ich brauche Unterstützung
              Zu welchem Kirchspiel gehörte der Ort Alt Borowiec, Kreis Konin in den Jahren 1920 - 1943?
              Ich bin auf der Suche nach Andreas Krüger (Landwirt) verst. 23.01.1928 Alt Borowiec, Ernestine Krüger (geb. Schlinke) verst. 11.03.1943 Alt Borowiec
              Hermann Krüger, geb. 01.05.1920 Alt Borowiec, August Krüger geb. 06.05. 1917 Alt Borowiec
              danke!

              Gruß Babett
              Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
              Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
              Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2880

                #8
                Hallo Babett,

                die meisten Kirchenbücher der früheren Provinz Posen zwischen 1875 und 1945 haben den Krieg nicht überlebt und sind seit 1945 verschollen. Höchst wahrscheinlich wurden diese in den Kriegswirren vernichtet. Daten ab 1874 bekommst Du fast nur noch aus den ehemaligen Standesämtern. Die Jahrgänge 1920 - 1943 sind soweit noch vorhanden in den örtlichen Standesämtern oder zuständigen Archiven.

                Habe gerade noch etwas gefunden! Im Staatsarchiv in Konin befinden sich evangelische Kirchenbücher von der Gemeinde Grodziec zu der auch das Dorf Stary Borowiec (Alt Borowiec) gehört. Wenn es noch weitere Unterlagen gibt, dann ist das dort im Archiv bekannt. Die ersten sieben Auflistungen sind die noch vorhandenen Bücher von Grodziec - so wie es aussieht sind Deine gesuchten Jahrgänge nicht mehr vorhanden.



                Viele Grüße

                Uwe
                Zuletzt geändert von uwe-tbb; 13.01.2015, 19:22.

                Kommentar

                • Babett
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2015
                  • 113

                  #9
                  Hallo Uwe,

                  danke für Deinen Hinweis. Ich hatte gehofft, diese Unterlagen gibt es noch.
                  Aber nun werde ich online das Staatsarchiv Konin durchsuchen.
                  Weißt du ob ich meine Anfragen, an das dortige Archiv in deutscher Sprache stellen kann?

                  Gruß Babett
                  Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
                  Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
                  Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X