Lentschen Hauland kreis Meseritz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rotkehlchen
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2014
    • 415

    Lentschen Hauland kreis Meseritz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1882
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lentschen Hauland Krs. Meseritz Posen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Ein freundliches Hallo in die Runde!

    Mir liegt die Heiratsurkunde meines Urgroßvaters vor.Die Namen seiner Eltern und deren Wohnort sind ebenfalls vermerkt.Diese habe ich in die Suchmaschine vom Posen-Projekt eingegeben und einen passenden Eintrag bekommen.Um aber ganz sicher zu gehen, das es sich um die richtige Elternehe handelt,hätte ich gerne noch den Geburtseintrag meines Urgroßvaters um die genauen Herkunftsorte seiner Eltern zu überprüfen und zu vergleichen.
    Mein Urgroßvater ist 1882 in Lentschen Hauland kreis Meseritz geboren.
    Ich bin unsicher, bei welchem Standesamt oder welchem Archiv der Geburtseintrag zu bekommen ist.
    Könnte mir jemand helfen, die richtige Behörde zu finden?

    Vielen Dank und liebe Grüße vom Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2014
    • 415

    #2
    meine Daten und die Gefundenen

    Mein Urgroßvater Wilhelm Hermann Geisler, evangelisch, geboren am 03.12.1882 zu Lentschen Hauland Sohn des:

    August Geisler wohnhaft Annamühle und dessen verstorbener Ehefrau
    Beate geb. Jandtke zuletzt wohnhaft Lewitz Hauland Krs. Meseritz


    Das sind meine Ausgangsdaten.
    Dazu fand ich in der Datenbank Hinweise des Posen Projekt und den Eintrag dann im KB der Mormonen.

    Trauung 25.07.1870 Wittwer Johann August Geisler,38 J. (Beruf kann ich nicht lesen), zu Punken Hauland, mit Beate Loise Jantke , 27 J. dritter Tochter....zu Hütten Hauland....

    Ich frage mich jetzt sind das meine Ururgroßeltern oder nur eine zufällige Namensgleichheit.Daher erhoffe ich mir durch den Geburtseintrag des Wilhelm Hermann Geisler vielleicht genaueres über seine Eltern Johann August und Beate zu erfahren, zumindest deren Herkunftsorte.
    Oder packe ich das falsch an?

    Liebe Grüße vom Rotkehlchen
    Zuletzt geändert von Rotkehlchen; 19.12.2017, 11:08.

    Kommentar

    • Fumo
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2013
      • 226

      #3
      Hallo Rotkehlchen,

      du packst das genau richtig an. Immer Stück für Stück.
      Als nächstes Geburtsurkunde bzw. Kirchenbucheintrag deines Urgroßvaters besorgen. Daraus Daten der Eltern ermitteln. Dann Heirtaseintrag Eltern finden. Daraus wieder Geburtsdaten ermitteln, usw. usw.

      Warum Stück für Stück? Damit genau deine Befürchtung nicht Eintritt und man bei Namensgleichheit und Ähnlichkeit nicht auf den falschen Zweig gerät.

      Bei deinem Fall hört es sich aber schon sehr passend an. Dennoch immer prüfen, prüfen und prüfen...

      Ich denke, dass Lentschen kirchlich und standesamtlich zu Tirschtiegel gehörte. Die Standesamtunterlagen von Tirschtiegel liegen im Staatsarchiv Landsberg a.d. Warthe. Bitte aber nochmal prüfen!

      Falls du genauere Erläuterungen brauchst, bitte melden.

      Gruß
      Fumo
      Suche aufgrund schwieriger Datenlage Hinweise zu folgenden FN:
      Pommern/Cammin:
      HINZ, STREGE, WISKOW ; Pommern/Greifenhagen: BEIERSDORF, KUHN
      Hinweise zu folgenden FN gesucht:
      Ostpreußen/Kr. Heilsberg: SCHWARK
      Alle Informationen zu Vorkommen von:
      Vorpommern: BÜNNING

      Kommentar

      • Rotkehlchen
        Erfahrener Benutzer
        • 06.11.2014
        • 415

        #4
        Hallo Fumo!
        Schön, daß du geantwortet hast und vielen Dank für die Tipps.
        Ich werde auf jeden Fall zusehen, daß ich an die Daten des Geburtseintrages komme und somit mehr Sicherheit bei der Zuordnung erhalten kann.

        Schöne Grüße vom Rotkehlchen

        Kommentar

        • Cardamom
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2009
          • 2086

          #5
          Hallo Rotkehlchen, hallo Fumo,

          die Zuordnung zu Kreis Meseritz und StA Tirschtiegel hat mir keine Ruhe gelassen, nachdem ich da selbst immer wieder in dem Bereich mit meines Mannes Ahnen genau sein muß.

          1. Handelt es sich bei Lentschen Hauland um Leczyce / Lenkie Hauland /Lezkie Oledry ?

          2. Dann trifft folgendes zu:
          Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Ostteil des Kreises Buk ein neuer Kreis Grätz gebildet, während der Westteil zum neuen Kreis Neutomischel wurde. Zum neuen Kreis Grätz kamen:
          • die Stadtgemeinden Grätz, Buk und Opalenitza,
          • der Polizeidistrikt Grätz,
          • der Polizeidistrikt Buk und
          • Teile des benachbarten Polizeidistriktes Kuschlin (Landgemeinde Łęczyce, sowie Landgemeinden und Gutsbezirke Rudniki, Śliwno, Trzcianka und Turkowo)

          Jetzt wird auch klar, warum der Kartenmeister Lenker-Hauland dem Kreis Grätz zuordnet. Die kath., evang. und Standesamtsunterlagen befinden sich, zugehörig zu Opalenica, im Staatsarchiv Posen.


          liebe Grüße


          Cornelia

          Kommentar

          • Rotkehlchen
            Erfahrener Benutzer
            • 06.11.2014
            • 415

            #6
            Hallo Cornelia!
            Vielen Dank für deine Antwort!
            Also in meinem Fall handelt es sich um Lentschen Hauland, denke ich, weil es ja so auch als Geburtsort des Urgroßvaters eingetragen wurde.In der Urkunde steht immer Kreis Meseritz .Die anderen benannten Orte Annamühle Wohnort Ururgroßvater und Lewitz Hauland Sterbeort Ururgroßmutter liegen ganz passend drumherum.
            Die erste Datei ist hundertprozent sicher zuzuordnen, sie ist vom Standesamt und die zweite Datei ist die gefundene, die eigentlich schön passen könnte.
            Was ich immer schwierig finde, ist die richtige Behörde zu finden.
            Dein Hinweis auf Lenkie Hauland finde ich aber trotzdem interessant, es scheint mir auch nicht so weit entfernt zu sein, ich werde das im Auge behalten!
            Einfach toll, wie ihr euch hier bemüht, mir weiterzuhelfen!!!

            Liebe Grüße vom Rotkehlchen

            Kommentar

            • Fumo
              Erfahrener Benutzer
              • 13.11.2013
              • 226

              #7
              Hallo Rotkehlchen,

              bei Schwierigkeiten die entsprechenden Archive zu finden, kann die Seite



              empfohlen werden. Dort sind die Inhalte der polnischen Archive indiziert. Teilweise sogar Scans der unterlagen verfügbar.

              Wenn du dort den von Cornelia angegebenen Ort Opalenica eingibst, bekommst du eine Liste mit Archivunterlagen.

              Ergbnisse mit der Bezeichnung "urząd stanu cywilnego" sind die Standesamtunterlagen. In den entsprechenden Datensätzen findest du dann auch alle Angaben inkl. Aufbewahrungsort usw.

              Probier es mal aus. Bei Problemen bitte melden.

              Übrigens: Wenn du Ergebnisse beim Posen-Projekt hast, wird rechts neben den Eintrag auch immer eine Quellenangabe gemacht...

              Viele Grüße
              Fumo
              Suche aufgrund schwieriger Datenlage Hinweise zu folgenden FN:
              Pommern/Cammin:
              HINZ, STREGE, WISKOW ; Pommern/Greifenhagen: BEIERSDORF, KUHN
              Hinweise zu folgenden FN gesucht:
              Ostpreußen/Kr. Heilsberg: SCHWARK
              Alle Informationen zu Vorkommen von:
              Vorpommern: BÜNNING

              Kommentar

              • Rotkehlchen
                Erfahrener Benutzer
                • 06.11.2014
                • 415

                #8
                Hallo Fumo!
                Das war ein grandioser Tipp!So kann man wirklich prima sehen was wo liegt!
                Sehr hilfreich!
                Vielen Dank!

                Liebe Grüße vom Rotkehlchen

                Kommentar

                • Fumo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.11.2013
                  • 226

                  #9
                  Hallo Rotkehlchen,

                  gern geschehen.

                  Lass uns mal wissen wie es ausgeht, denn auch ich forsche in der Gegend und auch der Familienname Geisler taucht in meinem Baum auf. Genau dort komme ich im Moment auch nicht weiter. Vielleicht ergibt sich ja was...

                  Gruß
                  Fumo
                  Suche aufgrund schwieriger Datenlage Hinweise zu folgenden FN:
                  Pommern/Cammin:
                  HINZ, STREGE, WISKOW ; Pommern/Greifenhagen: BEIERSDORF, KUHN
                  Hinweise zu folgenden FN gesucht:
                  Ostpreußen/Kr. Heilsberg: SCHWARK
                  Alle Informationen zu Vorkommen von:
                  Vorpommern: BÜNNING

                  Kommentar

                  • Rotkehlchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.11.2014
                    • 415

                    #10
                    Hallo Fumo!
                    Das mache ich sehr gern.
                    Sobald es Neues gibt, werde ich hier berichten.
                    Und während der Wartezeit bearbeite ich mal meine anderen "Baustellen", da sieht es nicht besser aus.
                    Meine Leute haben sich alle gut versteckt!
                    Bis dahin...

                    Liebe Grüße vom Rotkehlchen

                    Kommentar

                    • Rotkehlchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.11.2014
                      • 415

                      #11
                      Heute habe ich meine Anfrage an das Archiv Landsberg/Warthe geschickt.

                      Kommentar

                      • Rotkehlchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.11.2014
                        • 415

                        #12
                        Hallo Fumo!

                        Heute bekam ich Antwort vom Archiv Landsberg/Warthe !!!
                        Dein Tipp war goldrichtig !!!
                        Sie haben dort die Geburtsurkunde meines Großvaters.
                        Ich freue mich so!
                        Nach Zahlung der Gebühren schicken sie sie mir zu.
                        Also für alle, die das hier interessiert:
                        Ich habe per Email auf deutsch eine Anftrage an das Archiv gestellt und nach 6 Tagen Antwort bekommen und mußte nun erst einmal 37 PLN überweisen.
                        Sobald die Urkunde in meinem Briefkasten landet, melde ich mich wieder!

                        Danke dir, Fumo !!!

                        Liebe Grüße vom Rotkehlchen

                        Kommentar

                        • Rotkehlchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.11.2014
                          • 415

                          #13
                          Hallo!

                          Heute habe ich die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters erhalten! Das ging richtig schnell.
                          Leider konnte ich daraus keine neuen Hinweise erhalten.
                          Es sind exakt die gleichen Angaben zur Herkunft, wie in der Heiratsurkunde meines Urgroßvaters.

                          Schade aber auch!

                          Liebe Grüße vom Rotkehlchen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X