Löchel in Meseritz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SafeHaven
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2014
    • 436

    Löchel in Meseritz

    Hallo allerseits,

    ich bin neu in der (ernsthaften) Ahnenforschung und momentan auf der Suche nach den Großeltern meines Großvaters. Die einzigen Informationen, die ich noch von meinen Großeltern bekommen habe:

    Die Mutter meines Opas hieß Auguste Hertzke, geb. Löchel am 22.2.1890 in Kranz, Meseritz. Gestorben ist sie am 24.08.1956 in Berlin. Sie hatte einen Bruder namens Wilhelm Löchel.
    Ihre Eltern waren Louise/Luise und Wilhelm Löchel.

    Durch einen netten User habe ich die Information bekommen, dass ein Wilhelm Löchel geb. 18.10.1991 in Kranz, Meseritz in einer Verlustliste des ersten WK aufgezeichnet ist. Gestorben ist er infolge von Krankheit. Eventuell könnte er der Bruder von Auguste sein. Allerdings habe ich keine weiteren Informationen online zur Geburt/Taufe/etc. finden können.
    Meine erste Frage: Habe ich nicht gründlich genug gesucht oder muss ich in einem Archiv etwas anfordern? (Habe ich bisher noch nie gemacht.)

    Einen weiteren Eintrag zu einem Wilhelm und Louise Löchel habe ich finden können (siehe Anhang) , allerdings auch hier auf keinen weiteren Websiten etwas zu den beiden. Allerdings gibt es hier eine Anschrift, an die ich schreiben könnte, um eine digitale Kopie zu bekommen. Wird dort Deutsch/Englisch verstanden und sollte ich etwas spenden, wenn es nur digital ist?

    Viele Fragen und hoffe auch einige Antworten
    Angehängte Dateien
    Auf der Suche nach Spuren der Familie..

    Hertzke/Herzke von überall
    Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
    Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
    Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

    Familie-Hertzke.de
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2651

    #2
    Hallo Jana,

    das ist sind jeweilige Archive bei denen die Originalbücher vorliegen. Wenn Du eine Anfrage stelltst, bekommst Du auch eine Antwort vom Archiv. Die stellen Dir dann auch eine Rechnung, die Du überweisen musst - erst dann bekommst Du die digitalen Unterlagen per E-Mail zugeschickt. Das Archiv kannst Du auf deutsch anscheiben aber bitte förmlich wie per einer deutschen Behörde. Das geht auch per E-Mail.

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 01.12.2014, 13:47.

    Kommentar

    • SafeHaven
      Erfahrener Benutzer
      • 21.11.2014
      • 436

      #3
      Hallo Uwe,

      vielen Dank fuer deine Antwort! Da ich immer noch keine weiteren Informationen im Internet finden konnte, werde ich wohl das bzw. mehrere Archive anschreiben muessen

      Edit:
      Im Forum habe die Adresse fuer das Standesamt Tirschtiegel gefunden:

      Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
      ul. Grottgera 24/25
      66-400 Gorzów Wielkopolski
      tel: (95) 722-79-68
      fax: 722-79-68
      email: sekretariat@gorzow.ap.gov.pl
      www.gorzow.ap.gov.pl

      fond No.: 482 / 0 Card: B
      CIVIL REGISTERS
      Title/Name of creator:
      Urząd Stanu Cywilnego w Trzcielu
      Other names:
      Standesamt Tirschtiegel
      dates: 1874-1907 1874 - 1907

      Allerdings finde ich unter wiki-de.genealogy.netfolgende Bemerkung: Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Leipzig, jüngere im Standesamt Meseritz.
      Fuer Kranz habe ich den gleichen Eintrag in genealogy.net gefunden.

      Welches ist denn fuer mich das Richtige?
      Zuletzt geändert von SafeHaven; 02.12.2014, 16:50.
      Auf der Suche nach Spuren der Familie..

      Hertzke/Herzke von überall
      Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
      Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
      Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

      Familie-Hertzke.de

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2651

        #4
        Hallo Jana,

        Du musst direkt das Archiv in Gorzow anschreiben, denn im Standesamt liegen keine Unterlagen mehr vor 1914 vor. Alles was älter wie 100 Jahre ist kommt direkt in die Archive.

        Standesämter müssen immer auf polnisch angeschreiben werden - hier liegen aber nur Unterlagen ab 1914. Sonstiges älteres Archivgut ist auch bereits im Archiv. Die Kirchenbücher sind soweit noch vorhanden in den zuständigen Staatsarchiven.

        Die Kirchenbücher von Tirschtiegel sind im Archiv in Leipzig - die von Mesertitz im Archiv in Gorzow. Die Standesamtregister sind in in Gorzow im Archiv.

        Viele Grüße

        Uwe
        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 02.12.2014, 17:22.

        Kommentar

        • SafeHaven
          Erfahrener Benutzer
          • 21.11.2014
          • 436

          #6
          Das ist ja ein Gewurstel, bis man da durchsteigt, aber vielen vielen Dank, das hat mir sehr weiter geholfen! Hab mit einer Freundin, die polnisch kann, das Archiv angeschrieben, mal schaun was dabei rum kommt
          Auf der Suche nach Spuren der Familie..

          Hertzke/Herzke von überall
          Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
          Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
          Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

          Familie-Hertzke.de

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2651

            #7
            Hallo Jana,

            die Archive sind sehr gewissenhaft in ihrer Arbeit und da Du ja die Registriernummern hast, dürfte das recht einfach werden die Dokumente zu erhalten. Die Archive kannst Du immer auf deutsch anschreiben - das klappt prima. Die Antwort kommt aber fast immer auf polnisch.

            LG Uwe
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 04.12.2014, 17:54.

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6055

              #8
              Hallo Jana,

              hier kannst Du die Kopie der Heirat LÖCHEL oo MASCHE 1889 in Meseritz ansehen:

              klick --> http://szukajwarchiwach.pl/66/1056/0...6kmlfHOBXvUmwg

              Schon gesehen?

              Bräutigam: Löchel Johann Gustav Wilhelm, Postbeamter in Bentschen,
              des verstorbenen Stellmachermeisters Wilhelm LÖCHEL in
              Bentschen nachgelassener ehelich zweiter Sohn,
              Braut: MASCHE ... Vater Fleischermeister in Berlin.

              Außer den Heirats-Register der ev. Gemeinde in Meseritz sind noch Verzeichnisse der Konfirmanden ua. 1902-1916 online einsehbar:
              klick --> http://szukajwarchiwach.pl/66/1056/0.../1/15#tabSkany

              In Kranz gab es eine eigene ev. Kirche, nix online.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 03.12.2014, 21:25.

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6055

                #9
                Der Trauzeuge bei der Hochzeit in Meseritz 1889 ist der Lehrer Paul LÖCHEL geboren 1866 in Bentschen.

                Dieser dürfte der Bruder des Postunterbeamten Johann Gustav Wilhelm LÖCHEL gewesen sein, Paul LÖCHEL heiratet in Grätz 1890:
                Eltern: Der Stellmacher Wilhelm LÖCHEL und die Emilie geborene SCHMIDT verstorben in Kopnitz

                klick --> http://szukajwarchiwach.pl/53/1857/0...OANFJpZ9TFhPAw
                Der Lehrer und Cantor Paul LÖCHEL wurde ebenfalls in Bentschen geboren und lebte 1890 in Kopnitz.

                Ob diese LÖCHEL mit Deinen verwandt waren, weiß ich nicht.

                Die genannten Orte liegen doch etwas auseinander.
                --> https://maps.google.com/maps?saddr=M...ra=ls&t=m&z=10

                Viel Glück mit Deine Anfragen bei den polnischen Archiven.

                Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 03.12.2014, 23:10.

                Kommentar

                • SafeHaven
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.11.2014
                  • 436

                  #10
                  Wow, vielen vielen Dank Jürgen
                  Mit dem Eintrag komme ich sicher weiter und auch die anderen Dokumente kann ich hoffentlich verwenden, wenn Dokumente aus Polen kommen sollten
                  Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                  Hertzke/Herzke von überall
                  Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                  Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                  Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                  Familie-Hertzke.de

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6055

                    #11
                    Hallo Jana,

                    gestern habe ich fälschlicherweise behauptet, aus Kranz (Kręcko) Kreis Meseritz sei nix online.

                    Richtig ist dagegen, dass StA. Register aus Kranz leider nur bis 1874-1889 online sind.
                    Klick --> http://szukajwarchiwach.pl/89/710/0/...5#tabJednostki

                    Hilft Dir also auch nicht weiter, da 1890, 1891 usw. fehlen (noch).

                    3 Jahre Heiraten 1887-1889 habe ich mal durchgeblättert ist nicht sehr viel Aufwand.
                    Ich sah keine einzige Heirat LÖCHEL.

                    Nur einmal, sah ich einen Trauzeugen Gottfried? LÖCHEL Eigentümer in Kranz.

                    Die Geburts-Register von Kranz im Archiv Zielonej Górze (Grünberg)
                    --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...532&word=Kranz

                    Die Mutter meines Opas hieß Auguste Hertzke, geb. Löchel am 22.2.1890 in Kranz, Meseritz. Gestorben ist sie am 24.08.1956 in Berlin. Sie hatte einen Bruder namens Wilhelm Löchel.
                    Ihre Eltern waren Louise/Luise und Wilhelm Löchel.
                    Was suchst Du eigentlich in Tirschtiegel, ist im dortigen StA. die Heirat der Eltern erfolgt?
                    Wenn die Auguste Löchel 1890 in Kranz (Kręcko) Kreis Meseritz geboren wurde, wird deren Geburt auch im Standesamt Kranz registriert sein.

                    Woher hast Du die Daten zu den Eltern, von der Heirat der Auguste LÖCHEL?

                    P.S. Falls Du an ein falsches Archiv in Polen geschrieben hast, werden die Mitarbeiter dies schon mitteilen.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 04.12.2014, 18:47.

                    Kommentar

                    • SafeHaven
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.11.2014
                      • 436

                      #12
                      Hallo Juergen,

                      Danke nochmal fuer deine Suchhilfe

                      Ist vielleicht etwas verwirrend inzwischen geworden, da ich nun zusaetzlich die Geburtsurkunde von Auguste Loechels Mann und meinem Urgrossvater (Ernst Hertzke) in Tirschtiegel angefordert habe, da dieser dort geboren wurde.
                      Dazu die Geburtsurkunde von Auguste Loechel selber in Kranz, ihrem Geburtsort.

                      Alle Daten, die ich bisher habe, habe ich von meinen Grosseltern, bzw. von deren Geburtsurkunden. Da die Eltern von Auguste ihr ganzes Leben lang in Kranz gelebt haben und dort auch verstorben sind, bin ich davon ausgegangen, dass sie evtl. auch dort geheiratet haben. Weitere Nachforschungen zur Heirat von Luise und Wilhelm Loechel werde ich nach Erhalt der Geburtsurkunde machen.
                      Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                      Hertzke/Herzke von überall
                      Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                      Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                      Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                      Familie-Hertzke.de

                      Kommentar

                      • SafeHaven
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.11.2014
                        • 436

                        #13
                        Wow, ich bin ganz aufgeregt, heute kam schon die gewuenschte Antwort Ich soll ca. 3,13Euro ueberweisen und bekomme die Geburtsurkunde von Ernst HERTZKE (Auguste Loechels Mann).
                        Allerdings scheint das Archiv nicht fuer Kranz zustaendig zu sein, denn sie haben mich an das Landesarchiv Berlin verwiesen?! Auf der Website konnte ich leider keine Spur von Archivgut aus Kranz ausmachen. Stimmt die Angabe denn? Auf szukajwarchiwach.pl habe ich noch folgende Anschrift gefunden: (Da andere Email, denke/hoffe ich, dass es auch ein anderes Archiv ist?!). Waere lieb, wenn mir einer der Erfahreneren hier weiterhelfen koennte

                        Archiwum Państwowe w Zielonej Górze
                        Pionierów Lubuskich 53
                        Zielona Góra 66-002
                        szukaj@archiwum.zgora.pl
                        Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                        Hertzke/Herzke von überall
                        Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                        Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                        Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                        Familie-Hertzke.de

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6055

                          #14
                          Hallo Jana,

                          mit dem Archiv in Grünberg habe ich zwar keine eigenen Erfahrungen gemacht, dennoch
                          denke ich folgende Adresse ist aktuell und korrekt:

                          email: sekretariat@archiwum.zgora.pl
                          Strona internetowa Archiwum Państwowego w Zielonej Górze


                          szukaj@archiwum.zgora.pl bezieht sich doch auf die Digitalisate auf
                          http://szukajwarchiwach.pl, die das Archiv in Grünberg bisher online stellte.
                          Wie gesagt 1890 Geburten in StA. Kranz fehlen leider online noch.

                          Was hast Du denn angefragt, dass man Dich an das Landesarchiv Berlin verwiesen hat?
                          Dass dort Bestände aus Kranz Kreis Meseritz vorliegen, ist mir unbekannt.

                          Man sollte besser immer auch die korrekten polnischen Schreibweisen der Orte nennen, damit es zu keinen Verwechslungen kommt.
                          Also StA. Kranz (Kręcko) Kreis Meseritz bzw. Urząd Stanu Cywilnego w Kręcku.

                          Spannende Wartezeit, wünscht
                          Juergen
                          Zuletzt geändert von Juergen; 09.12.2014, 00:01.

                          Kommentar

                          • SafeHaven
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.11.2014
                            • 436

                            #15
                            Hallo Jürgen,

                            abermals vielen Dank für deine Hilfe. Ich versuche es jetzt einmal mit Deiner Email-Adresse, die klingt vielversprechend.

                            Ich habe das Archiv in Gorzow angeschrieben, um nach Unterlagen aus Kranz und Tirschtiegel zu fragen. Die Geburtsurkunde aus Tirschtiegel werde ich bald erhalten, aber die Geburtsurkunde aus Kranz sollen im Landesarchiv Berlin sein (was ich auch nicht so ganz glauben kann, deshalb schreibe ich zuerst nach Grünberg).

                            Die Namen habe ich folgendermassen angefragt: Trzciel (Tirschtiegel) und Kręcko (Kranz).

                            Einen schönen Abend noch aus Michigan
                            Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                            Hertzke/Herzke von überall
                            Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                            Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                            Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                            Familie-Hertzke.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X