Ostrowo - Stadtplan von 1908 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MH54321
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2014
    • 419

    Ostrowo - Stadtplan von 1908 gesucht

    Hallo,

    eine Schwester meiner Vorfahrin Franziska Malek bringt am 16.01.1908 ein uneheliches Kind zur Welt. Ich gehe davon aus, das sie noch bei den Eltern wohnt.



    Am 24.11.1908 heiratet sie dann Julian Jercynski.



    Die Adresse ist Wiesmarktstraße 13. Wie heißt diese Straße heute? Wo in Ostrow Wielkopolski ist das genau?

    Gibt es für Ostrow W. Einwohnermeldekarteien? Wenn ja, wo finde ich die?

    Vielen Dank im Voraus!
    Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Ein Plan von 1941 findet sich schon mal hier, auch wenn die Wiesmarktstraße dort nicht eingezeichnet zu sein scheint: http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=52926

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      ich finde keine Wiesmarktstr. in Ostrowo , nur eine Viehmarktstraße. und die ist komischerweise hier: http://www.otnostrow.org.pl/pliki/ro...09Pietrzak.pdf auf pdf-Seite 7 auch nicht erwähnt.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        das heißt 1912 ja auch Viehmarktstraße!! leider ist im 12er Adressbuch kein Plan.

        Thomas
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Kasstor; 20.10.2014, 19:28.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Also: meine Überlegung:

          in der Umbenennungsliste von 1919 gibt es keine Viehmarktstrße, dafür aber eine Marktstraße, die wiederum im 12er Adressbuch nicht auftaucht.
          Insofern bin ich der Meinung, dass es sich bei der Starotargowa und deren heutiger teilweiser Verlängerung Plac 23 Stycznia um diese Straße handeln könnte. Die Gegend ist auf jeden Fall richtig, wenn man bedenkt, dass bei der Bezirkseinteilung 1908 die Raschkower Str die Bezirke 2-5, die Viehmarktstr. die Bezirke 6 und 7 und die Bahnhofstr. / Fleischmarkt den Bezirk 8 ausmachte.

          Hier http://kehilalinks.jewishgen.org/Ost...-Freimann.html gibt´s zwar eine Skizze ( sehr weit unten), die aber wohl einen älteren Zustand darstellt und das auch nicht klarer macht.

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 20.10.2014, 20:01.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Hier ist der gleiche Plan wie oben, nur mit poln. Straßenbezeichnungen. Vielleicht hilft es ja: http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=52925 Dort ist die Starotargowa dort, wo in der dt. Karte der "Fleischmarkt" ist. Klingt ja nicht so abwegig, wenn die Viehmarkt(straße) zu Fleischmarkt umbenannt wurde - halt etwas moderner.

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Habe noch was gefunden..dort geht es um einen jüdischen Friedhof:

              Pierwszy z nich powstał w 1724 roku u zbiegu ulic Bydlęcej (obecnie ul. Starotargowej)
              Google-Übersetzung sagt: Der erste [Friedhof] war im Jahre 1724 an der Kreuzung von Rindern und Kälbern (jetzt Street. Starotargowej)

              ulic Bydlęcej heißt primitiv übersetzt Viehstraße.

              Quelle: http://www.kirkuty.xip.pl/ostrow_wielkopolski.htm

              Kommentar

              • MH54321
                Erfahrener Benutzer
                • 09.09.2014
                • 419

                #8
                Wow, ich danke euch beiden. Klasse Detektivarbeit, das hätte ich nie herausbekommen. (Wäre ja schon am Namen der Straße gescheitert.)

                Insbesondere der Eintrag aus dem Adressbuch von 1912 ist super. Daraus kann ich schließen, das Gregor Malek zwischen 1908 und 1912 gestorben sein muss und dass es noch einen Verwandten namens Stanislaus Malek gibt - wahrscheinlich der Bruder oder der Onkel von Franziska und Gertrud.

                War grade bei google maps unterwegs, leider stehen nur noch wenige alte Häuser.

                Das dies in der Nähe des jüdischen Viertels liegt ist hochinteressant. Mein Urgroßvater musste sich 1932 die Taufscheine seiner Großeltern besorgen. Auffälligerweise fehlen die Taufscheine von der mütterlichen Linie - eben jener Familie Malek-Kodur und deren Eltern.
                Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  So, nur noch einmal als 100% Bestätigung unserer Vermutungen. In der Karte von Kastor ist ja die Viehmarktstraße sowie eine Judengasse eingetragen. Auch erkennt man dort einen eingezeichneten kleinen jüd. Friedhof.

                  So, dazu findet man auf Wikipedia folgende Infos. Dieser Friedhof, der übrigens nur 127m² groß war, wurde im Laufe der Zeit sprichwörtlich eingestampft. Seit einiger Zeit ist dort aber eine Freifläche die umzäunt ist und am Rand steht ein Transformatorhäuschen. Im Zaun ist ein Menora eingearbeitet, der siebenarmiger Leuchter.

                  Und nun kann man einfach via Streetview nachschauen wo sich dieser befindet. Und schwuppsdiwupp haben wir die heutige Lage, wissen die alte Lage und können so die damalige Viehmarktstraße 100% bestimmen. Sie wurde also zwischenzeitlich zur Markstraße, Fleischmarktstraße bzw. Starotargowa und ist heute die Plac 23 Stycznia (wie Kastor schon bemerkte).

                  Als Verdeutlichung habe ich mal die alten Karten gegenübergestellt.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von StefOsi; 20.10.2014, 23:25.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X