Doruchow, Kreis Schildberg, Standesamt Tannenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jezzy126
    Erfahrener Benutzer
    • 02.10.2014
    • 116

    Doruchow, Kreis Schildberg, Standesamt Tannenberg

    Hallo!

    Ich bin verwirrt und blicke vor lautet Städte- und Kreisnamen und deren mehrfache Umbenennungen nicht mehr durch:
    Habe heute endlich die Sterbeurkunde eines Vorfahren erhalten. Er ist 1949 gestorben und laut der Urkunde am 11.02.1901 in Doruchow, Kreis Schildberg (Standesamt Tannendorf) geboren. Da würde ich jetzt gern die Geburtsurkunde anfordern, in der Hoffnung, mehr über seine Eltern herauszufinden. Auf seiner Sterbeurkunde stehen zwar die Namen der Eltern, aber "letzter Wohnort unbekannt". Er hatte wohl den Kontakt in die Heimat abgebrochen.
    Ich blicke jetzt gar nicht, wo ich eineKopie der Geburtsurkunde anfordern kann. Mit den polnischen Seiten bin ich hoffnungslos überfordert.
    Kann mir jemand sagen, wo ich anfragen kann? Die Anfrage muss ich wahrscheinlich auf jeden Fall auf polnisch stellen, oder?

    Grüße, Jezzy
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    #2
    Hallo Jezzy,

    ist doch ganz einfach.
    Bei Kartenmeister schauen.

    Das ist das zuständige Archiv für StA. Przytocznica:
    Archiwum Państwowe w Kaliszu
    62-800 Kalisz, ul. Poznańska 207
    tel: (62) 767-10-22
    fax: 767-10-22
    email: sekretariat@archiwum.kalisz.pl

    Quelle_ --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=

    online ist 1901 StA. Przytocznica leider noch nicht, nur Geburten = Akta urodzeń bis 1892:
    klick --> http://szukajwarchiwach.pl/11/677/0#tabSerie

    Tannenrode = Przytocznica.
    Doruchow gehörte zum StA. Przytocznica.

    Allgemein können polnische Staatsarchive auch in deutsch angeschrieben werden.

    1875-1890 war scheinbar das StA. Godziętów, Gemeinde Doruchów zuständig.
    Aber Du brauchst ja Geburten 1901.

    --> https://maps.google.de/maps?saddr=Go...ra=ls&t=m&z=14

    Jedenfalls sind diese StA.-Register 1901 im Archiv in Kalisch.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.10.2014, 21:55.

    Kommentar

    • jezzy126
      Erfahrener Benutzer
      • 02.10.2014
      • 116

      #3
      Hallo Jürgen,

      super, vielen Dank! Auf dieses Archiv bin ich tatsächlich auch schon gestossen, war mir dann aber wieder unsicher, wegen der Städtenamen und weil ich auf der polnischen Seite mit den ganzen online gestellten Personenstand servierten einen Eintrag zu dem gesuchten Jahr gefunden habe. Anscheinend bedeutet der aber nur, dass eine Veröffentlichung geplant ist.
      Auf der Seite von dem Archiv in Kalisch habe ich nun (mit Google Übersetzer) gelesen, dass die Personenstandsregister zur Zeit nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, da sie wohl seit 1. September ebenfalls veröffentlicht werden.
      Jetzt bin ich unsicher, ob ich einfach abwarten soll, bis sie veröffentlicht sind oder ob ich trotzdem mal anfragen soll.
      Weiß jemand genaueres, wann die Veröffentlichung abgeschlossen sein soll?

      Grüße, Jezzy

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6223

        #4
        Hallo Jezzy,

        Ich würde den Geburtseintrag aus dem Jahr 1901 dennoch vom Archiv Kalisz anfordern.
        Tatsächlich scheint der Jahrgang 1901 wohl noch nicht auf Mikrofilm vorzuliegen.

        --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...d=Przytocznica

        Abgeschlossen wird die digitale Veröffentlichung der Kirchenbücher und StA. Register
        aus den polnischen Archiven noch lange, lange nicht sein.

        Sehr kontinuierlich kommt mir die digitale Veröffentlichung nicht vor, d.h.
        es werden immer mal andere Kirchenbücher und StA. Register weiterer Gemeinden online
        gestellt.

        Es gab eine Datei mit den geplanten Veröffentlichungen, finde diese aber nicht wieder.

        Auf der Seite von dem Archiv in Kalisch habe ich nun (mit Google Übersetzer) gelesen, dass die Personenstandsregister zur Zeit nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, da sie wohl seit 1. September ebenfalls veröffentlicht werden.
        1. September 2014 wurde meiner Meinung nach nichts neu online gestellt.

        Wo steht das genau auf http://www.archiwum.kalisz.pl/?

        Gruß Juergen

        Kommentar

        • jezzy126
          Erfahrener Benutzer
          • 02.10.2014
          • 116

          #5
          Dann beantragte ich das jetzt einfach mal.
          Dass die seit September an der Veröffentlichung arbeitenk hab ich hier gelesen:

          Aber wie gesagt nur mit Google-Übersetzer

          EDIT: habe eben gesehen, dass man nicht direkt verlinkten kann. Es steht unter dem Punkt "Wichtige Informationen" links im Menü und dann "Informationen für Anwender von den National Archives in Kalisz"
          Zuletzt geändert von jezzy126; 05.10.2014, 18:13.

          Kommentar

          • jezzy126
            Erfahrener Benutzer
            • 02.10.2014
            • 116

            #6
            Zitat von jezzy126 Beitrag anzeigen
            Dann beantragte ich das jetzt einfach mal.
            Dass die seit September an der Veröffentlichung arbeitenk hab ich hier gelesen:

            Aber wie gesagt nur mit Google-Übersetzer

            EDIT: habe eben gesehen, dass man nicht direkt verlinkten kann. Es steht unter dem Punkt "Wichtige Informationen" links im Menü und dann "Informationen für Anwender von den National Archives in Kalisz"
            Das müsste der Link sein ohne Google-Übersetzer. Unter der zweiten Überschrift http://www.archiwum.kalisz.pl/ogloszenia

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Hallo Jezzy,

              ich habe die Info "gelesen", weiß aber nicht wie man dies interpretieren soll.

              Frage doch Lukasz Bielecki, er kann polnisch und vielleicht ruft er das Archiv in Kalisz an.
              Profil von Lukasz Bielecki http://forum.ahnenforschung.net/member.php?u=22127
              Lukasz Bielecki ist der "Macher" des Poznan Heirats-Projekt und er ist hier auch angemeldet.

              Aber ich würde eine EMail-Anfrage um die Kopie aus dem StA. Register 1901 zu erhalten, trotzdem stellen. Kann ja nur sein, dass Du keine Antwort erhältst oder die geringe Gebühr umsonst bezahlt hast.

              Wie gesagt mir ist nicht bekannt, wann aus dem Archiv Kalisz wieder neue Scans online gestellt werden.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 05.10.2014, 19:15.

              Kommentar

              • bielecki
                Erfahrener Benutzer
                • 30.04.2011
                • 155

                #8
                Einfach die Geburtsurkunde aus Doruchow 1901 beim Archiv anfordern - als Scan oder Fotokopie, was Dir besser passt. Die finden ja das zustaendige Standesamt. Ich wuerde eher Englisch schreiben als deutsch, aber man kann versuchen. Man kann auch eine Email schreiben, die Adresse ist auf der Webseite unter Kontakt zu finden. Ein paar Wochen sind abzuwarten..

                Lukasz

                Kommentar

                • jezzy126
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.10.2014
                  • 116

                  #9
                  Vielen Dank!

                  Ich werde auf englisch schreiben bzw. das vom Archiv zur Verfügung gestellte Formular nutzen.
                  Eine Frage hab ich aber noch: Auf der Homepage des Arfhives steht, dass man Geburtsurkunden und Personalausweis mit schicken muss, um die Verwandtschaft zu belegen. Irgendwo habe ich gelesen, dass das in Polen Pflicht ist. Ist das tatsächlich so? Ich habe von dem Gesuchten Name, Geburtsdatum und -ort und das Standesamt und die Register-Nr., wo die Geburt eingetragen wurde. Reicht das nicht oder muss ich tatsächlich die Geburtsurkunden meines Mannes, seines Vaters und seiner Oma mit schicken?!?

                  Kommentar

                  • bielecki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.04.2011
                    • 155

                    #10
                    Wo steht es auf der Archivseite? So ein Vorgehen gilt tatsaechlich beim polnischen Standesamt, obwohl oftmals reicht es, Deine Herkunft nur mit Unterschrift zu bestaetigen - man muss ja manchmal andere Menschen glauben, oder?

                    Aber was Personenstandregister im Archiv angeht, die alle >100 J. alt sind, darf hier jeder irgendwelche Urkunde selbst suchen oder bestellen. Alles was anscheinend erfordert ist (laut der Archivseite), ist anzugeben, wozu die Dokumente gebraucht werden. Dies ist aber eher eine Formalitaet, da schreibt man "fuer Private Nutzung" oder "Familienforschung". Es ist wohl nur dazu vorgesehen, wenn jemand Dokumente fuer Gerichtssachen braucht, dann brauchen sie spezielle Stempel (Bestaetigung) und die Gebuehren sind auch viel hoeher. Dies muss man also beim Archiv im Voraus wissen.

                    Viel Spass
                    Lukasz Bielecki

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X