Liebe Forscher,
seit einigen Jahren versuche ich Näheres über die Herkunft meines Urgroßvaters zu erfahren. Wahrscheinlich aufgrund des häufig vorkommenden Namens, Kurt Müller, bisher erfolglos. Vielleicht kann mir hier jemand einen Ansatz zur weiteren Vorgehensweise liefern, ich komme einfach nicht weiter.
Aus Familienüberlieferung liegen folgende Angaben vor:
Name: Kurt Heinrich Theodor Müller
Beruf: kgl. preuß. Hauptmann und Distriktskommissar
Ehefrau: Elly von Siegroth
Geburt: 24.01.1874
Tod: 10.07.1916, Lazarett Schwerin an der Warthe
Ursache: Folgen einer Kriegsverletzung
Weiterhin liegen mir 2 Fotos meines Urgroßvaters in Uniform vor:
1897 Fotostudio Georg Lorenz Krotoschin
Um 1908 Fotostudio A. Bode Rawitsch
In den Stammfolgen schlesischer Adelsgeschlechter, die Familie von Siegroth betreffend, ist ausschließlich das Hochzeitsjahr 1902 meiner Urgroßeltern vermerkt. Den Standesamtsregistern von Borek konnte ich die Geburtsdaten der jüngeren Söhne, 1904 und 1910, entnehmen. Der älteste Bruder, Geburtsdatum schätzungsweise 1900 – 1902, ist ebenso wenig wie die Hochzeit meiner Urgroßeltern in den Standesamtsregistern von Borek vermerkt. Deshalb bin ich zunächst davon ausgegangen, dass Kurt Müller beim 37. Füsilierregiment in Krotoschin diente, dort heiratete und der älteste Sohn ebenfalls da geboren wurde. Die Anfrage diesbezüglich beim Archiv in Kalisch war nicht erfolgreich.
In den Verluslisten des 1. Weltkrieges 19052 vom 15.08.1916 ist ein Hauptmann Kurt Müller mit Geburtsort Köslin (Pommern) aufgeführt. Die Anfrage beim Staatsarchiv Köslin war ebenfalls negativ.
Der letzte Versuch war eine ebenso erfolglose Anfrage nach einer Todesbescheinigung beim Standesamt Schwerin Warthe.
Über Tips zur weiteren Vorgehensweise bei der Erforschung von Geburts- und Hochzeitsort wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
seit einigen Jahren versuche ich Näheres über die Herkunft meines Urgroßvaters zu erfahren. Wahrscheinlich aufgrund des häufig vorkommenden Namens, Kurt Müller, bisher erfolglos. Vielleicht kann mir hier jemand einen Ansatz zur weiteren Vorgehensweise liefern, ich komme einfach nicht weiter.
Aus Familienüberlieferung liegen folgende Angaben vor:
Name: Kurt Heinrich Theodor Müller
Beruf: kgl. preuß. Hauptmann und Distriktskommissar
Ehefrau: Elly von Siegroth
Geburt: 24.01.1874
Tod: 10.07.1916, Lazarett Schwerin an der Warthe
Ursache: Folgen einer Kriegsverletzung
Weiterhin liegen mir 2 Fotos meines Urgroßvaters in Uniform vor:
1897 Fotostudio Georg Lorenz Krotoschin
Um 1908 Fotostudio A. Bode Rawitsch
In den Stammfolgen schlesischer Adelsgeschlechter, die Familie von Siegroth betreffend, ist ausschließlich das Hochzeitsjahr 1902 meiner Urgroßeltern vermerkt. Den Standesamtsregistern von Borek konnte ich die Geburtsdaten der jüngeren Söhne, 1904 und 1910, entnehmen. Der älteste Bruder, Geburtsdatum schätzungsweise 1900 – 1902, ist ebenso wenig wie die Hochzeit meiner Urgroßeltern in den Standesamtsregistern von Borek vermerkt. Deshalb bin ich zunächst davon ausgegangen, dass Kurt Müller beim 37. Füsilierregiment in Krotoschin diente, dort heiratete und der älteste Sohn ebenfalls da geboren wurde. Die Anfrage diesbezüglich beim Archiv in Kalisch war nicht erfolgreich.
In den Verluslisten des 1. Weltkrieges 19052 vom 15.08.1916 ist ein Hauptmann Kurt Müller mit Geburtsort Köslin (Pommern) aufgeführt. Die Anfrage beim Staatsarchiv Köslin war ebenfalls negativ.
Der letzte Versuch war eine ebenso erfolglose Anfrage nach einer Todesbescheinigung beim Standesamt Schwerin Warthe.
Über Tips zur weiteren Vorgehensweise bei der Erforschung von Geburts- und Hochzeitsort wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Kommentar