Staatsangehörigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Goliath
    Benutzer
    • 12.10.2013
    • 84

    Staatsangehörigkeit

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1830
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Machcin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen!
    In der Meldekarte aus Gladbeck (von 1952) meines Onkels, steht unter Staatsangehörigkeit D+R.
    Sein Ur-Großvater kam aus Machcin Kreis Posen, sein Großvater aus Weine Kreis Fraustadt/Posen.
    Sein Vater wurde in Gladbeck geboren.
    Was bedeutet das D+R ?? Deutsch und Russisch? Warum?
    Wäre toll, wenn jemand von euch sich da auskennt!
    Vielen Dank an euch!
    Dagi
    Ich suche alles über:
    Szczecinski (Posen/Kreis Thorn/Ortelsburg) - Majchrzak (Posen) - Kwiatkowski (Kreis Thorn) - Szudra (Posen/Ruhrgebiet)
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo Goliath,

    D.R. heißt sicher "Deutsches Reich".

    Bis 1920? gehörte die Provinz Posen schließlich
    zum Deutschen Reich, welches 1871 gegründet wurde.

    Zuvor war die Provinz Posen unter preußischer
    Herrschaft.

    1920? kam die Provinz Posen zum wieder installierten selbständigen Polen.

    Kannst Du bei Wikipedia nachlesen, wann Posen zu
    Preußen kam.

    Doppelte Staatszugehörigkeiten gab es meines Wissens damals noch nicht.

    Die Provinz Posen stand nicht unter russischer Verwaltung, wie andere Gebiete, gehörte also nicht zu Russisch-Polen bzw.
    Kongresspolen.



    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Xtine; 24.11.2013, 20:04. Grund: editiert nach Löschung vorhergehenden Beitrags

    Kommentar

    • Goliath
      Benutzer
      • 12.10.2013
      • 84

      #3
      Hmmm..... da steht definitiv D+R. von 1953
      Na ja, ok, dann weiß ich auch nicht,dann heißt es doch vielleicht Deutsches Reich.... der Ur-Großvater wurde 1822 geboren.
      Danke Dir!
      Gruß!
      Dagi
      Ich suche alles über:
      Szczecinski (Posen/Kreis Thorn/Ortelsburg) - Majchrzak (Posen) - Kwiatkowski (Kreis Thorn) - Szudra (Posen/Ruhrgebiet)

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo Goliath,

        ich glaube ich habe mich geirrt, Teile des Kreises Fraustadt gehörten scheinbar 1922-1939 zu Grenzmark Posen-Westpreußen und damit nicht zu Polen.
        Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Fraustadt

        Deinen konkreten genannten Ort im Kreis Fraustadt habe ich aber nicht gesucht, vielleicht kam dieser zu Polen.

        Es bleibt aber dabei, da war nix russisch, höchstens, dass die Russen 1945 in Polen und Deutschland einmarschierten.
        Dadurch wurde aber kein Pole oder Deutscher zum russischen Staatsangehörigen.

        Früher wurde unterschieden zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit.
        In der Sowjetunion soll unter Nationalität zB. Russe, deutsch oder jüdisch ua. im Pass vermerkt worden sein.
        Wie das in Polen praktiziert wurde, weiß ich nicht.

        Die Grenze zur preußischen Provinz Posen, zu Russisch-Polen war auf der Höhe Kalisch, Plock usw.

        Von Fraustadt selbst sind evangelische Kirchenbücher übrigens online einsehbar.


        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 24.11.2013, 20:59.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          Weine ( Wijewo ) war ab 1920 polnisch: http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Fraustadt

          Hier: http://www.jusmeum.de/urteil/ovg_nrw...731b448?page=6 gibt es ein Urteil die Staatsangehörigkeit betreffend.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 24.11.2013, 21:15.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2891

            #6
            Hallo Zusammen,

            ich klinke mich auch noch mal ein. Aus meiner Familie weiss ich, dass die Volksdeutschen in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, polnische Staatsbürger waren. Es gab da aber einen Vermerk im Ausweis, der lautete: polnischer Staatsbürger deutscher Nationalität oder ähnlich. Ich kann mich nicht mehr genau an den Wortlaut erinnern.

            Habe hierzu einen interessanten Link gefunden: http://www.deutscheundpolen.de/theme...derheit_1.html

            Viele Grüße

            Uwe
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 25.11.2013, 10:59.

            Kommentar

            • Goliath
              Benutzer
              • 12.10.2013
              • 84

              #7
              Hallo und erstmal danke!
              Das ist alles etwas verwirrend...... ja, russisch kann ich da auch nicht einordnen.....
              Vielleicht sollte ja auch aus dem "R" ein "P" werden...... denn ich habe in einem Dokument den Satz :"Polnische Abstammung gelöscht" gefunden...... das war 1939.
              Der Eintrag "D+R" war von 1953
              Sehr merkwürdig.....
              Gruß!
              Dagi
              Ich suche alles über:
              Szczecinski (Posen/Kreis Thorn/Ortelsburg) - Majchrzak (Posen) - Kwiatkowski (Kreis Thorn) - Szudra (Posen/Ruhrgebiet)

              Kommentar

              Lädt...
              X