Rittergut der Familie Kiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xeuroli
    Neuer Benutzer
    • 23.07.2008
    • 1

    Rittergut der Familie Kiene

    Suchanfragen bitte nicht zu allgemein formulieren! Nennen Sie bei Suchanfragen bitte Name(n), Ort(e) und Zeit(en).
    --------------------------------------
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1918
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Posen
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Mein Großvater war Erich August Kiene,geb. 1913 in Posen.
    Die Familie behauptet, man habe bis 1918 ein Rittergut ebendort besessen.

    Gibt es Listen der damaligen Grundbesitzer, wo man nachsehen könnte, wie das Gut hieß und wo es sich befand, oder kennt womöglich einer der hiesigen User den Familiennamen Kiene?

    Markus Dorst
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Rittergut der Familie Kiene

    Es gibt Güteradressbücher auch von Posen. Die Staatsabibliothek im Berlin und München haben sie jedenfalls. Über Fernausleihe wird man die schweren Bücher wohl nicht bekommen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • bienchen
      Neuer Benutzer
      • 27.01.2007
      • 4

      #3
      RE: Rittergut der Familie Kiene

      Original von Friedhard Pfeiffer
      Es gibt Güteradressbücher auch von Posen. Die Staatsabibliothek im Berlin und München haben sie jedenfalls. Über Fernausleihe wird man die schweren Bücher wohl nicht bekommen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • MLand
        Benutzer
        • 19.03.2009
        • 8

        #4
        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
        Es gibt Güteradressbücher auch von Posen. Die Staatsabibliothek im Berlin und München haben sie jedenfalls. Über Fernausleihe wird man die schweren Bücher wohl nicht bekommen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Hallo,

        habe genau dieses Buch gerade in digitaler Form in der Digital Library of Wielpolska gefunden (Danke an Marlies für den Link zu dieser Bibliothek in einem anderen Thread)

        Wenn Java oder DjVu installiert ist, wird man vielleicht hier fündig.

        der Standesamtsbezirke, der Stadt- bezw. Polizei-distrikte, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, der Landwehrbezirke, sowie einem alphabethischen Orts- und Personenregister und einem Handuch der Koeniglichen Behoerden der Provinz


        Gruß,
        M.Land

        Kommentar

        • karin schultz-doormann
          Benutzer
          • 08.03.2011
          • 36

          #5
          Hast Du vielleicht weitere Namen von den Kiene`s
          Ich habe gerade das Buch von Paul Kiene "Stammliste des Geschlechtes Kiene" vor mir liegen, und ich habe selbst auch einen Zweig Kiene, der bei Paul Kiene nicht vorkommt.
          Ich werde gern nachsehen, ob ich Dir helfen kann
          Karin

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Zumindest war 1907 ein Fritz Kiene Inspektor ( Verwalter ) auf dem Rittergut Radojewo mit Lissmühle und Neudorf des Hermann von Treskow auf Radojewo.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2862

              #7
              Hallo,

              über das Gut Radojewo gibt es Unterlagen im Archiv Posen Laufzeit: 1800 -1954



              Viele Grüße

              Uwe

              Kommentar

              • Matthias Möser
                Erfahrener Benutzer
                • 14.08.2011
                • 2269

                #8
                Familienverband von Treskow - Gut Radojewo

                Hallo, zu der Familie von Treskow aus dem Hause Radojewo hier noch einige interessante Seiten:

                www.treskowpage.com/03_orte_radojewo.html = Hinweis zum Familienverband + Geschichte

                Photos von Grabstätte und Gut Radojewo heute u.a. www.panoramio.com/photo/21668347

                www.zlb.de/digitalesammlungen/.../03/156%20Radojewo.pdf
                Pdf -Datei zum Gut Radojewo

                Auf dem Friedhof meiner Heimatgemeinde in Eberbach/Neckar befindet sich eine Grabstelle zweier Mitglieder des Hauses Radojewo: Otto von Treskow (1909-1995) und Annemarie Klara von Treskow, geb. Buring (1914-2011).

                Bei Bedarf kann ich Bilder der Grabstelle einstellen.

                Das Gutsgebäude in Radojewo befindet sich wie die Grabstellen in einem erbärmlichen Zustand...

                Viele Grüße

                Matthias
                Zuletzt geändert von Matthias Möser; 13.08.2012, 13:45. Grund: zusatz
                Suche nach:
                Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                Kommentar

                • Bienchen1973
                  Benutzer
                  • 12.02.2014
                  • 20

                  #9
                  Hallo Karin,
                  nun ist dein Beitrag ja schon älter... aber ich versuch es trotzdem mal:

                  Kommt in dem Buch von Paul Kiene vielleicht auch mein Vorfahre Heinrich Hermann Kiene vor? Er hatte am 4.3.1851 Josephine Henneke geheiratet und ist in Sinnig verstorben.

                  Vielen Dank!
                  Gruß
                  Sabine

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X