Hallo zusammen,
sicherlich hat es sich auch schon bis ins Posen-Unterforum herumgesprochen, dass einige PL Staatsarchive damit begonnen haben, die in Ihren Archiven archivierten Kirchenbücher, KB-Duplikate und Standesamtsregister teilweise online zu stellen. Auch für viele Orte aus der ehem. Preußischen Provinz Posen (inkl. Südpreußen bzw. Großpolen) ist einiges mit dabei, da sich das Staatsarchiv Posen [Archiwum Państwowe w Poznaniu], die Filiale Konin des Staatsarchivs Posen [Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Koninie] und das Staatsarchiv Lissa bzw. Leszno [Archiwum Państwowe w Lesznie] an dieser Aktion beteiligen.
Es ist vieles noch nicht vollständig, weil die Archive noch dabei sind, Dokumente hochzuladen! Unter den nachfolgenden Links könnt ihr daher selbst nachschauen, aus welchen Orten bereits Unterlagen online gestellt wurden:
Staatsarchiv Posen
http://www.poznan.ap.gov.pl/index.ph...=116&Itemid=80 und
http://szukajwarchiwach.pl/search?q=XTYPEro%3Azesp%20XSKANro%3At%20XARCHro%3A 53
Staatsarchiv Posen, Filiale Konin
http://szukajwarchiwach.pl/search?q=XTYPEro%3Azesp%20XSKANro%3At%20XARCHro%3A 54
Staatsarchiv Lissa
http://szukajwarchiwach.pl/search?q=XTYPEro%3Azesp%20XSKANro%3At%20XARCHro%3A 34
Ob sich auch im Staatsarchiv Kalisch bzw. Kalisz [Archiwum Państwowe w Kaliszu] auch Unterlagen aus Orten befinden, die früher mal zur Provinz Posen gehörten, weiß ich nicht genau – schaut selbst:
http://szukajwarchiwach.pl/search?q=XTYPEro%3Azesp%20XSKANro%3At%20XARCHro%3A 11
Leider werden in den Links nur die PL Ortnamen (im Lokativ) angegeben. Man kann aber nach den ehem. Deutschen Ortsnamen suchen!
Auch vom Staatsarchiv Grünberg [Archiwum Państwowe w Zielonej Górze z siedzibą w Starym Kisielinie] wurden (bzw. werden) Dokumente für ein paar Orte online gestellt, die vor 1920 in der Provinz Posen (in den Kreisen Bomst und Meseritz) lagen:
USC w Ciosańcu = Schussenze, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Grünberg, 1937-1945: Ostlinde] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Belęcinie = Belencin, Kreis Bomst [1920-1944 zum Kreis Wollstein] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Chobienicach = Köbnitz, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Solcu = Silz, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Kębłowie = Kiebel, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> %
USC w Karnej = Karna, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> %
USC w Kargowej = Karge / Unruhstadt, Kreis Bomst [ab 1938 zum Kreis Züllichau-Schwiebus] ==> %
USC w Kręcku = Kranz, Kreis Meseritz [1922-1938 zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, 1938-1945 zum Kreis Züllichau-Schwiebus] ==> %
% = noch nicht online, kommt noch.
Viel Erfolg bei der Suche!
Viele Grüße, Andreas
sicherlich hat es sich auch schon bis ins Posen-Unterforum herumgesprochen, dass einige PL Staatsarchive damit begonnen haben, die in Ihren Archiven archivierten Kirchenbücher, KB-Duplikate und Standesamtsregister teilweise online zu stellen. Auch für viele Orte aus der ehem. Preußischen Provinz Posen (inkl. Südpreußen bzw. Großpolen) ist einiges mit dabei, da sich das Staatsarchiv Posen [Archiwum Państwowe w Poznaniu], die Filiale Konin des Staatsarchivs Posen [Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Koninie] und das Staatsarchiv Lissa bzw. Leszno [Archiwum Państwowe w Lesznie] an dieser Aktion beteiligen.

Es ist vieles noch nicht vollständig, weil die Archive noch dabei sind, Dokumente hochzuladen! Unter den nachfolgenden Links könnt ihr daher selbst nachschauen, aus welchen Orten bereits Unterlagen online gestellt wurden:
Staatsarchiv Posen


Staatsarchiv Posen, Filiale Konin

Staatsarchiv Lissa

Ob sich auch im Staatsarchiv Kalisch bzw. Kalisz [Archiwum Państwowe w Kaliszu] auch Unterlagen aus Orten befinden, die früher mal zur Provinz Posen gehörten, weiß ich nicht genau – schaut selbst:

Leider werden in den Links nur die PL Ortnamen (im Lokativ) angegeben. Man kann aber nach den ehem. Deutschen Ortsnamen suchen!
Auch vom Staatsarchiv Grünberg [Archiwum Państwowe w Zielonej Górze z siedzibą w Starym Kisielinie] wurden (bzw. werden) Dokumente für ein paar Orte online gestellt, die vor 1920 in der Provinz Posen (in den Kreisen Bomst und Meseritz) lagen:
USC w Ciosańcu = Schussenze, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Grünberg, 1937-1945: Ostlinde] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Belęcinie = Belencin, Kreis Bomst [1920-1944 zum Kreis Wollstein] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Chobienicach = Köbnitz, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Solcu = Silz, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...XTYPEro%3Azesp
USC w Kębłowie = Kiebel, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> %
USC w Karnej = Karna, Kreis Bomst [ab 1920 zum Kreis Wollstein] ==> %
USC w Kargowej = Karge / Unruhstadt, Kreis Bomst [ab 1938 zum Kreis Züllichau-Schwiebus] ==> %
USC w Kręcku = Kranz, Kreis Meseritz [1922-1938 zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, 1938-1945 zum Kreis Züllichau-Schwiebus] ==> %
% = noch nicht online, kommt noch.
Viel Erfolg bei der Suche!

Viele Grüße, Andreas
Kommentar