Hedwig Ernst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • speed
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2013
    • 112

    Hedwig Ernst

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen ich bin auf der suche nach Info.oder ahnen von Hedwig Ernst meiner Urgroßmutter sie war am 23.10.1895 in Posen geboren und später in Oranienburg Maximilian pawelkiewicz verheiratet dort ist sie auch gestorben und beerdigt worden.kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen

    Gruß speed
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2880

    #2
    Hallo Speed,

    ich empfehle Dir an das Staatsarchiv in Posen zu schreiben und die Gebursturkunde Deiner Uroma Hedwig Ernst dort anzufordern. Mit der Geburtsurkunde hast Du dann auch die Namen Deiner Ururgroßeltern.

    Viele Grüße

    Uwe

    Adresse stelle ich gleich ein!

    Archiwum Państwowe w Poznaniu
    60-967 Poznań, ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
    tel: (61) 852-46-01 do 03
    fax: 851-73-10
    email: archiwum(at)poznan.ap.gov.pl
    www.poznan.ap.gov.pl

    Die Anfrage kannst Du auf Deutsch per E-Mail stellen. Im Archiv wird eine förmliche Anfrage mit Deiner kompletten Anschrift im Absender verlangt sonst erfolgt keine Bearbeitung. Die Anfrage genauso stellen als wenn Du eine Anfrage bei einer deutschen Behörde stellst. Die Anwort kommt auf polnisch - einfach den Text einstellen wir übersetzen Dir das dann.

    Das Ganze ist recht unkompliziert und die Kosten sind relativ gering.
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 05.03.2013, 17:32.

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2880

      #3
      Beim Poznan-Projekt sind auch mehrere Ernst in Posen bei den evangelischen Kirchengemeinden (Kreuzkirche, Paulikirche und Petrikirche) der Stadt eingetragen - allerdings gehen die Heiratseinträge hier nur bis zum Jahr 1886. Bei den katholischen Gemeinden gibt es Einträge in St. Margarete und St. Martin)

      Projekt indeksowania małżeństw z Wielkopolski dla lat 1800-1899


      Viel Erfolg!

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo speed,

        Kennst Du schon die Meldekartei aus der Stadt Posen?
        lese selbst --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...aHLg/#tabSkany

        Hedwig ERNST geb. 13.10. 1895 in Posen Jeseritz, katholisch. Hier steht 13.10.95 nicht 23.10.1895, solche Fehler können vorkommen. Beruf wohl Kontoristin (unsicher)
        Hier war sie noch nicht verehelicht und lebte wohl zuvor bei der Mutter.
        Die Meldekarteien P wie Pawelkiewicz sind noch nicht online einsehbar.

        Ihre Eltern heißen Maria?? FABISCH?? (unsicher) verehelichte ERNST.
        Für die Mutter Maria ERNST scheint eine eigene Kartei vorhanden zu sein.

        In Oranienburg war Sie auch laut Meldezettel zeitweise. Lese selbst.

        Es gibt viele Personen mit Familiennamen ERNST in der Stadt Posen (poln. Poznan).

        Welche weiteren Personen ERNST in Posen mit Deinen verwandt waren, weiß ich nicht.
        Bei Interesse klicke vorwärts und auch rückwärts unter genannten Link.

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 05.03.2013, 23:11.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Ich habe wieder mal das Helfersyndrom oder wie man es nennen will.

          Hedwig ERNST geb. 13. oder 23.10.1895, war unehelich geboren worden, der Vater Albert ERNST aus Schönebeck /Elbe hat sie 1897
          als seine Tochter anerkannt und somit hat Hedwig den Familiennamen ERNST erhalten.
          lese hier: http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...bNNA/#tabSkany

          Die Mutter der Hedwig ERNST (FABISCH) war Maria FABISCH, katholisch ein Dienstmädchen in Posen, welche am 30.11.1876 in Stenschewo? geboren wurde.
          Deren Eltern waren: Franz FABISCH und ??? geb. PAUL.

          Stenschewo laut Kartenmeister, Gemeinde in Posen West:


          Ich hatte mich erst gewundert, dass ich die Kartei der Mutter Maria ERNST nicht fand, kein Wunder sie war
          nicht verheiratet mit dem Vater Albert ERNST. Daher ist sie unter FABISCH zu finden. Bei FABISCH habe ich mich
          also nicht verlesen.

          Ich schätze, dass ist Deine gesuchte Hedwig ERNST. Klarheit bringen nur die Standesamtsakten und die Kirchenbücher.

          Ich habe fertig ,-)

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 06.03.2013, 00:31.

          Kommentar

          • speed
            Erfahrener Benutzer
            • 08.02.2013
            • 112

            #6
            Hedwig

            Hallo Jürgen

            Ich bin dir sehr dankbar für diese Info.ich hätte das wohl nicht gefunden

            Herzlichen dank

            Gruß Andreas

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6234

              #7
              Hallo Speed,

              schaun wa mal, ob wir den Herrn Papa Albert ERNST auch noch in der Stadt Posen finden.
              Die Liaison mit dem Dienstmädchen Marie FABISCH könnte ja auch in der Stadt Posen erfolgt sein.
              Hedwig FABISCH (ERNST) wurde schließlich in Posen-Jeseritz geboren.

              Später wohnte Albert ERNST scheinbar in Schönebeck Elbe, wenn ich es richtig interpretiere. Ich kann auch nicht alles lesen.

              Zu FABISCH - PAUL findet sich folgende Eheschließung in Stęszew (Stenschewo)
              Quelle: http://poznan-project.psnc.pl/search.php

              Katholische Gemeinde in Stęszew, Eintrag 27 / 1872
              Bräutigam Franciscus Fabiś (24) Vater: Andreas, Mutter: Catharina
              Braut: Bronislava PAUL verwitwete Konarska (25) Witwe von Nicodemum Konarski?
              .................................................. ..........
              Fabiś ist sicher identisch mit "eingedeutscht" FABISCH.

              Noch ein Fund zu FABISCH - PAUL

              Scheinbar auch eine Tochter der Eheleute Franz FABISCH und Bronislava PAUL.
              Diese Tochter wurde 1880 geboren in ?? Kreis Samter. sie war später auch Dienstmädchen in der Stadt Posen.
              1898 reist sie ebenfalls anch Schoenebeck /Elbe. Was zog sie dort hin? keine Ahnung

              Ohne Gewähr, dass dies Deine Linie ist. Bestelle Dir Kopien vom Archiv in Posen.

              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 06.03.2013, 01:30.

              Kommentar

              • speed
                Erfahrener Benutzer
                • 08.02.2013
                • 112

                #8
                Hedwig

                Halo Jürgen noch einmal vielen dank aber wo findest du das nur ich finde nicht einmal den eintrag 27 wie kann ich denn urkunden bestellen

                Veile grüsse
                Andreas

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6234

                  #9
                  Hallo Speed,

                  Du findest den Eintrag 27 nicht?
                  Dieser Eintrag der Eheschließung im Jahr 1872 stammt aus folgender Datenbank:
                  Das Posen Projekt: Der Eheschließungen in Posen (die gesamte Provinz Posen).
                  Aber die Trauungen in der Provinz Posen sind noch nicht vollständig erfasst:
                  hier --> http://poznan-project.psnc.pl/search.php

                  Dort habe ich nach einer Trauung FABISCH mit einer Braut namens PAUL gesucht.

                  Einziger guter Treffer war eben dieser:
                  Katholische Gemeinde in Stęszew, Eintrag 27 / 1872
                  Bräutigam: Franciscus Fabiś (24) Vater: Andreas, Mutter: Catharina
                  Braut: Bronislava PAUL verwitwete Konarska (25)
                  Zusätzliche Information: Wittwe des Nicodemum Konarski.
                  -------------------------------------------------------------------------
                  lat. Franciscus = Franz.
                  Ein Scan bzw. eine Kopie des Eintrags ist nicht online verfügbar.

                  Bestelle Dir am besten zunächst die Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags der Hedwig ERNST oder HEDWIG FABISCH, um sicher zu gehen, dass die Angaben auf der Meldekartei stimmen. Die Angaben auf der Meldekartei müssen nicht korrekt sein.

                  Wo hat Hedwig ERNST geheiratet in Posen oder in Oranienburg?
                  Liegt Dir Ihr Traueintrag mit Maximilian Pawelkiewicz bereits vor?

                  Ich hatte noch nach ERNST in Posen gesucht, Du auch? Sehr viele Einträge.

                  Hier wird ein Albert ERNST genannt:
                  Albert ERNST, geb. 12.10.1861 in Magdeburg, Katholisch. Künstler??? oder was?


                  Ob das wohl eine Verwandte Familie ERNST war?


                  Nur reine Spekulation wegen Schönebeck Elbe und späterer Wohnort Oranienburg.

                  Laut genannter Meldekartei der Hedwig ERNST, wohnte sie 1910 bei PREUSS Gr. Berliner Str. 46.
                  Dort war sie sicher Dienstmädchen.
                  --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...aHLg/#tabSkany

                  1910 wohnt unter der Adresse Gr. Berliner Str. 46. in Posen der Regierungsrath Willi PREUSS. (Quelle: Adressbuch Posen 1910)

                  Viele Grüße
                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 06.03.2013, 17:01.

                  Kommentar

                  • speed
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.02.2013
                    • 112

                    #10
                    Hallo Jürgen

                    Ja Hedwig hat Maximilian in Oranienburg geheiratet ich habe nur die Sterbeurkunden der beiden ein traueintrag ist laut Stadtarchiv durch kriegsverlust nicht mehr vorhanden

                    Gruß Andreas

                    Kommentar

                    • speed
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.02.2013
                      • 112

                      #11
                      Hallo Jürgen

                      da scheint etwas zu stimmen ich weiß von meinem onkel das sein Opa oder Uropa im Kz. Gewesen sein soll er hatte irgendetwas mit einer Partei Zutun aber mehr wusste der auch nicht

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X