Liste Ermordeter Herbst 1939 Bromberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Richtown
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2013
    • 159

    Liste Ermordeter Herbst 1939 Bromberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Ich weiß nicht, ob diese Liste schon bekannt ist, vielleicht hilft sie ja dem Einen oder Anderen:

    Suche:
    Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
    Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
    Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
    Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
    Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
    Thüringen/Langensalza: Holzapfel
    Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein
  • Joanna

    #2
    Zitat von Richtown Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht, ob diese Liste schon bekannt ist, vielleicht hilft sie ja dem Einen oder Anderen:

    http://www.woyth.de/html/1000_namen.html
    Bromberg gehört nicht zu Posen, sondern zu Kujawien-Pomerskie.

    Aber wichtiger ist eigentlich, dass diese Liste nicht nur Namen im Jahre 1939 von Bromberg nennt, sondern auch aus vielen anderen Orten und auch aus verschiedenen Jahren.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • Richtown
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2013
      • 159

      #3
      Oh, danke für den Tip. Da hab ich mich wohl im Unterforum vertan. Kann ein Mod den Beitrag vielleicht verschieben?
      Suche:
      Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
      Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
      Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
      Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
      Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
      Thüringen/Langensalza: Holzapfel
      Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1424

        #4
        Danke.
        Ist mir gar nicht aufgefallen, daß es nicht im richtigen Forum ist. Interessanter Link.

        LG von Econ

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4487

          #5
          Bromberg

          Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
          Bromberg gehört nicht zu Posen, sondern zu Kujawien-Pomerskie. ...
          Hallo Joanna,

          da muss ich Dich gleich einmal korrigieren

          Von 1772 bis 1807 gehörte die Stadt [Bromberg] zur preußischen Provinz Westpreußen, von 1807 bis 1815 zum Herzogtum Warschau und von 1815 bis 1920 zur preußischen Provinz Posen. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam die Stadt im Januar 1920 an Polen, Woiwodschaft Posen. Heute gehört Bydgoszcz zur erst 1999 gegründeten Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Siehe Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Bydgoszcz.

          Somit ist der Beitrag von Richtown durchaus im richtigen Unterforum platziert.

          Viele Grüße, Andreas
          Zuletzt geändert von Andi1912; 01.03.2013, 22:02. Grund: kl. Korrektur

          Kommentar

          • econ
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2012
            • 1424

            #6

            Ehre, wem Ehre gebührt. War ja nicht mein Beitrag bzw. Thema. Ich habe nur den tollen Link von Richtown gelobt.

            LG von Econ

            Ach, der Andi hats schon gemerkt! Somit versteht ja kein Mensch diesen Beitrag von mir. Und nu?

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4487

              #7
              ... und nun sorge ich für Aufklärung: Ich hatte versehentlich erst "Beitrag von Econ" anstatt "Beitrag von Richtown" geschrieben...

              Ja, der Link von Richtown ist wirklich interessant.

              Gruß, Andreas

              Kommentar

              • econ
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2012
                • 1424

                #8
                Supi - wenn doch alles so einfach wäre.
                Herzlichstes von Econ

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo Andreas,

                  ist schon klar.

                  Aber wir packen das restliche Polen oder Wolhynien ja auch nicht unter "Russland"; dann wären Deine Aussagen schon korrekt. Und dann noch "Mittelpolen", was das auch immer war oder ist!!!

                  Nichts für Ungut. Danke für die geschichtliche Darstellung.

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4487

                    #10
                    "Grenzen zwischen den Unterforen"

                    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                    ... Und dann noch "Mittelpolen", was das auch immer war oder ist!!! ...
                    Hallo Joanna,

                    über Deinen vorstehend zitierten Satz musste ich gerade schmunzeln - denn Du hast völlig Recht, dass es für "Mittelpolen" überhaupt keine eindeutige Definition gibt - zumindest nicht bei Wikipedia (obwohl dieser Begriff von Genealogen häufig verwendet wird).

                    Ich orientiere bzgl. der Grenzen zwischen den Unterforen für die "Ehemaligen deutschen (Siedlungs-)Gebiete" östlich Oder und Neiße, also insbesondere "Schlesien", "Posen", "Ost- und Westpreußen", "Pommern", "Ost-Brandenburg/Neumark" und "Mittelpolen und Wolhynien" an den ehemaligen preußischen Provinzen. Mir ist dabei bekannt, dass sich die Grenzen zwischen den einzelnen preußischen Provinzen sowie zum damaligen Polen und Sachsen auch schon vor dem 1. WK häufig verschoben haben, so dass eine eindeutige Zuordnung einzelner Regionen zu einem Unterforum oft gar nicht möglich (und notwendig) ist. Daher orientiere ich mich zumeist an Kartenmeister, der die preußische Provinz-Zugehörigkeit der Orte für das Jahr 1905 angibt. So halte ich es für mich persönlich - ohne zu sagen, dass dies "die einzige Wahrheit" ist. Meines Wissens gibt es hier im Forum keine Definition zu den Grenzen zwischen den "Unterforen Ost" - und ich sehe hierfür auch keine Notwendigkeit. Allerdings halte ich es für falsch, die heutigen 16 polnischen Woiwodschaften, die erst 1999 durch die große Polnische Gebietsreform neu festgelegt wurden, als Grundlage zu nehmen. Man sollte sich schon an die Grenzen vor 1945 halten, zu welchem Zeitpunkt auch immer...

                    Ach ja, und so fängt für mich (gemäß meiner persönlichen Definition ) "Mittelpolen" östlich von Preußen in den Grenzen von 1905 an, also z.B. etwas östlich von Tarrnowitz - Beuthen - Königshütte - Kattowitz (= eines meiner Forschungsgebiete).

                    Viele Grüße, Andreas

                    Kommentar

                    • Joanna

                      #11
                      Hallo Andreas,

                      jaja, diese Grenzen?

                      Aber Zeiten zwischen 1939 - 1945 möchte ich hier nicht als Grundlage sehen.

                      Meine Ahnen haben nachweislich seit 1780 in Polen gelebt, manchmal sagte man auch Südpreussen dazu. Und ab ca.1809 bis 1939 in Kongresspolen. Und sie waren immer Ethnisch Deutsche (Deutsche Sprache, Deutsche Schule/Lehrer, evangelische Kirchen usw.).

                      Aber lassen wir diese Diskussion. Ich sehe aber, dass wir uns verstehen!

                      Schönen Sonntagabend wünscht Joanna

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2264

                        #12
                        Muß da Andreas völlig Recht geben, ich sehe das genauso und orientiere mich bei meiner Suche nach den Orten in Schlesien und Posen zuerst über kartenmeister und notiere mir auch die dortigen Angaben und Koordinatenin einer Extra-Datei auf dem PC.

                        Gruß

                        Matthias
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • gudrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2006
                          • 3277

                          #13
                          Hallo,

                          vielen Dank für das Einstellen.
                          Eine Nachbarin von uns, leider schon lange verstorben, hat uns von den Greueltaten in diesem Gebiet erzählt.
                          Diese Tatsachen wurde und werden ja sehr gern verschwiegen, auch von unseren Politikern.


                          Viele Grüße
                          Gudrun

                          Kommentar

                          • uwe-tbb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.07.2010
                            • 2661

                            #14
                            Hallo,

                            kenne auch eine Geschichte aus dieser Zeit von einem Cousin meiner Oma aus dem Kreis Krotoschin. Die hatten sich 1939 im Feld versteckt als die mordenden Horden übers Land zogen. Eine Verwandte wurde erschlagen als sie die Mühle der Familie bewachte - da war sie schon eine alte Frau.

                            Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen hat man dann viele der Schuldigen aufgegriffen und kurzen Prozess mit ihnen gemacht - habe davon schon Bilder gesehen und auch etwas gelesen. Ich weiss aber nicht mehr wo das stand - gibt so weit ich mich erinnere sogar eine Interneseite.

                            Wie bereits schon gesagt, sollte man seine Forschung nicht nur auf diese Zeit beziehen. Eine traurige Zeit in der es aber zwischen 1939 und 1945 auch viele Übergriffe auf die Polen gab und die hatten auch niemanden etwas getan.

                            Viele Grüße

                            Uwe
                            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 03.03.2013, 17:06.

                            Kommentar

                            • Richtown
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.02.2013
                              • 159

                              #15
                              Ja, mein Urgroßvater war Pole. Er wurde zuhause abgeholt und kam nie wieder. Man fand ihn später zusammen mit anderen, er wurde einfach im Wald verscharrt. Leider konnte ich noch nicht herausfinden, wo er dann begraben wurde.
                              Suche:
                              Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
                              Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
                              Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
                              Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
                              Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
                              Thüringen/Langensalza: Holzapfel
                              Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X