MÜLLER + 6.3.1944 Posen Todesurkunde Friedhof

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NWM
    Benutzer
    • 12.02.2013
    • 18

    MÜLLER + 6.3.1944 Posen Todesurkunde Friedhof

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bin auf der Suche nach Informationen über Wilhelm Nikolaus MÜLLER, der am 6.3.1944 in Posen verstarb und dort beerdigt wurde.
    Ich bin weder im Besitz einer Todesurkunde, noch weiß ich, auf welchem Friedhof er bestattet wurde.

    Können Sie mir dabei helfen, die mir fehlenden Informationen zu beschaffen oder mir Hinweise geben, wo ich mit meiner Suche ansetzen soll? Dafür im voraus meinen besten Dank.

    Grüße,
    NWM
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Zumindest die Sterbeurkunde [besser eine vollständige Kopie des Sterbeeintrages anfordern] ist mit einem Polnisch gehaltenen Brief beim Standesamt Posen = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Libelta 16/20, PL-61-707 Poznan, zu erhalten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • NWM
      Benutzer
      • 12.02.2013
      • 18

      #3
      Hallo Herr Pfeiffer,

      danke für Ihre Antwort. Sie hilft mir ein Stück weiter, da ich jetzt weiß, an wen ich mich wenden muss.
      Gibt es online Vordrucke auf polnisch für derartige Anfragen?

      VG
      NWM

      Kommentar

      • maria1883
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2009
        • 896

        #4
        Vordrucke

        Hallo NWM,
        in der Lese- u. Übersetzungshilfe und dort unter wichtige Links zu Fremdsprachen... findest du Formulare. Ich verwende immer die von dem Forenmitglied Dolgapol.
        In Deiner E-Mail gib bitte Deine vollständige Adresse an.
        Viel Erfolg
        Waltraud
        Orte und Namen meiner Ahnen:
        Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
        Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
        Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
        Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
        Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
        bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2862

          #5
          Hallo NWM,

          die Anfrage kannst Du per E-Mail machen. Diese muss fömlich sein mit Deiner kompletten Anschrift im Absender, sonst wird der Antrag nicht bearbeitet. Verlange eine kseropie (beglaubigte Fotokopie) - ist billiger und eine Kopie vom Original, sonst kommt eine Kurzabschrift in polnischer Sprache.

          http://wiki.wolhynien.net/index.php?...e_Standesamt_1

          Kierownik/Dyrektor

          Dyrektor - Kierownik Urzędu Stanu Cywilnego Mariusz Kopeć
          ul. Libelta 16/20, 61-706 Poznań
          I piętro, pokój 125, sekretariat pokój 124, informacja telefoniczna 61 646-33-44, fax 61 878-43-36
          sc(at)um.poznan.pl


          Viele Grüße

          Uwe
          Zuletzt geändert von uwe-tbb; 13.02.2013, 17:20.

          Kommentar

          • maria1883
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2009
            • 896

            #6
            Hallo Uwe,
            Du bist in Deinen Angaben viel professioneller, als ich
            Viele Grüße
            Waltraud
            Zuletzt geändert von maria1883; 13.02.2013, 19:07.
            Orte und Namen meiner Ahnen:
            Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
            Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
            Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
            Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
            Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
            bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

            Kommentar

            • NWM
              Benutzer
              • 12.02.2013
              • 18

              #7
              Vielen Dank, Waltraud und Uwe.
              Ich habe eine Email abgeschickt. Mal sehen, was da kommt :-)

              Eine Frage bleibt aber noch. Wie und wo erfahre ich, auf welchem Friedhof die Beisetzung stattfand. Gibt es vieleicht Gräberlisten der Posener Friedhöfe, die online einsehbar sind?

              Grüße,
              NWM

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Deswegen ist eine vollständige Kopie des Sterbeeintrages und keine [einfache] Sterbeurkunde so wichtig, weil aus ihr zumindest die letzte Anschrift hervorgeht, aus der man schließen kann, welcher Friedhof der nächste ist und welcher Konfession die Person angehörte.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                • NWM
                  Benutzer
                  • 12.02.2013
                  • 18

                  #9
                  Hallo Herr Pfeiffer,

                  ich weiß nur, dass der Verstorbene katholisch war. Sobald mir die Kopie des Sterbeeintrags zugestellt ist, werde ich hier darüber berichten, um über die Angabe zur Anschrift den in Frage kommenden Friedhof ausfindig zu machen.

                  Grüße,
                  NWM

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2862

                    #10
                    Hallo Waltraud, passt schon!

                    NWM mit den Daten, die Du aus Poznan bekommst erfährst Du dann alle anderen Daten wie die letzte Adresse usw.

                    Viel Erfolg!

                    Kommentar

                    • NWM
                      Benutzer
                      • 12.02.2013
                      • 18

                      #11
                      Guten Abend zusammen,

                      heute erhielt ich die Antwort auf meine Anfrage. Ziemlich frustrierend, da ich absolut nichts von dem verstehe, was in dem Mail geschrieben steht. Ist vielleicht jemand des Polnischen mächtig und kann mir sagen, worum es in dem Schreiben geht und was ich als Nächstes unternehmen muss?

                      Hier der Inhalt des Mails:


                      Poznań, 18 lutego 2013r.

                      W związku z otrzymaną, dnia 14 lutego 2013r., wiadomością elektroniczną w sprawie uzyskania kopii aktu zgonu na nazwisko Müller Wilhelm uprzejmie informuję, że dane zawarte w skorowidzach i księgach stanu cywilnego są poufne, a udzielanie jakichkolwiek informacji odbywa się w formie i na zasadach określonych w ustawie z dnia 29 września 1986r. Prawo
                      o aktach stanu cywilnego (t.j. Dz. U z 2011r. Nr 212 poz. 1264).
                      Informuję, że art. 83 cyt. ustawy stanowi, że odpisy aktów stanu cywilnego lub zaświadczenia, wydaje się na wniosek sądu lub innego organu państwowego, osoby, której stan cywilny został w akcie stwierdzony, jej wstępnego (rodzice, dziadkowie...), zstępnego (dzieci, wnuki...), rodzeństwa, małżonka lub przedstawiciela ustawowego. Możliwe jest również wydanie dokumentów na wniosek innych osób, jeśli wykażą one interes prawny do ich otrzymania.
                      W związku powyższym rozpoczęcie poszukiwań aktu zgonu dot. ww. osoby możliwe będzie po wykazaniu uprawnień do uzyskania informacji z ksiąg stanu cywilnego.
                      Informuję, że uprawnienie do uzyskania dokumentu w takiej formie może wynikać jedynie ze stopnia pokrewieństwa.
                      Informuję ponadto, że z ksiąg stanu cywilnego, zgodnie z art. 79 cyt. ustawy wydaje się odpisy skrócone i zupełne aktów stanu cywilnego oraz zaświadczenia o dokonanych w księgach stanu cywilnego wpisach lub o ich braku i są to dokumenty urzędowe, stanowiące dowód zdarzeń stwierdzonych w aktach stanu cywilnego. Możliwość wydania kserokopii z ksiąg stanu cywilnego nie wynika wprost z przepisów prawa. Co prawda uzyskanie dokumentów w takiej formie nie jest wykluczone, jednak może nastąpić w przypadku, gdy stan ksiąg pozwala na ich kserowanie oraz jeżeli wnioskodawca uprawniony do uzyskania dokumentów, uzasadni potrzebę otrzymania ich w takiej formie. Podkreślam, że poddawanie ksiąg stanu cywilnego działaniu aparatury kserującej może mieć negatywny wpływ na ich trwałość.
                      Wyjaśniam, że informacje w sprawie wydawania odpisów aktów stanu cywilnego, w tym również o rodzaju dokumentów i numerze konta, na które należy dokonać ewentualnych opłat są dostępne na stronie urzędu, na którą można wejść otwierając poniższy link:
                      Wykaz alfabetyczny spraw, Biuletyn Informacji Publicznej Urzędu Miasta Poznania


                      Ponadto informuję, że niezbędnym elementem wniosku, zgodnie z art. 63 ustawy z dnia 14 czerwca 1960r. Kodeks postępowania administracyjnego (t.j. Dz.U. z 2000r. Nr 98 poz. 1071 ze zm.) jest podpis wnioskodawcy. W związku z powyższym, ewentualne prowadzenie dalszej korespondencji, możliwe będzie po przesłaniu własnoręcznie podpisanego wniosku.

                      W odpowiedzi prosimy o podanie naszego numeru sprawy.
                      Sprawę prowadzi Anna Lisiecka, tel. 061 878-57-09.

                      Kommentar

                      • GunterN
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.05.2008
                        • 7969

                        #12
                        Hallo NWM,
                        hier die google-Übersetzung:

                        Poznan, 18. Februar 2013. Dementsprechend erhielt am 14. Februar 2013., elektronische Meldung auf einer Kopie der Sterbeurkunde im Namen von Wilhelm Müller möchten Sie darüber informieren, dass die Daten in die Bücher von Indizes und Familienstand enthalten vertraulich sind, und leisten jede Auskunft statt in einer Art und Weise in dem Gesetz vom 29. September 1986 festgelegt. Das Gesetz des Personenstandes (Journal. U. 2011. Nr. 212, Pos.. 1264). informieren Sie, dass die Kunst. 83 zitiert das Gesetz sieht vor, dass Kopien des Personenstandes oder einer Bescheinigung auf Antrag eines Gerichts oder einer anderen staatlichen Behörde, die Person, deren Familienstand in der Tat erkannt wurde, die erste (Eltern, Großeltern ...), Nachkomme (Kind, Enkel ...), Geschwister, Ehepartner oder gesetzlicher Vertreter. Es ist auch für die Dokumente auf Antrag der anderen Menschen möglich ist, wenn sie ein Interesse daran, sie zu empfangen zeigen. Aufgrund dieses Erforschung der Sterbeurkunde in Bezug auf die oben beginnen. Person wird in der Lage sein, um die Kräfte zu demonstrieren, um Informationen aus der Bücher des Familienstandes zu erhalten. Ihnen mitteilen, dass das Recht auf ein solches Dokument erhalten kann nur von dem Grad führen. informieren Sie auch, dass der Status der Bücher als Kunst. 79 zitiert das Gesetz scheint verkürzt werden und vollständige Kopien der standesamtlichen Urkunden und Bescheinigungen in die Bücher des Status der Einträge oder nicht, und sie sind öffentliche Dokumente bilden Nachweis der Ereignisse in den Aktionen des zivilen Status. Möglichkeit Fotokopien der Bücher des Familienstandes nicht unmittelbar aus dem Gesetz. Obwohl Beschaffung der Dokumente in dieser Form ist es möglich, aber es kann der Fall sein, wenn der Staat ermöglicht es ihnen, Bücher und Fotokopien, wenn der Antragsteller ein Dokument mit dem Titel rechtfertigen die Notwendigkeit, sie in dieser Form erhalten. Ich betone, dass Familienstand auszusetzen Pfund kserującej Betrieb des Gerätes kann eine negative Auswirkung auf ihr Leben. erklären, dass die Informationen auf der Ausstellung von Kopien von Personenstandsurkunden, einschließlich der Art der Dokumente und die Kontonummer, die alle Gebühren verfügbar sein sollten sind Büro, das durch das Öffnen der Link abgerufen werden kann: http://bip.city.poznan.pl/bip/public...pis&sp_id=1678 informieren Sie auch, dass ein wesentliches Element des Vorschlags, in Übereinstimmung mit Artikel. 63 des Gesetzes vom 14. Juni 1960. VwGO (Journal of Laws von 2000. Nr. 98 pos. 1071, in der geänderten Fassung.) Ist die Unterschrift des Antragstellers. In Anbetracht der obigen, jedes Verhalten die weitere Korrespondenz wird nach dem Senden persönlich den Antrag unterschrieben möglich. In Reaktion, geben Sie bitte unserem Fall Nummer. Angelegenheit von Anna Lisiecka, 061 878-57-09 geführt.

                        Gruß - GunterN
                        Meine Ahnen
                        _________________________________________

                        Kommentar

                        • hexa
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.03.2007
                          • 138

                          #13
                          Hallo NWM,
                          ich kann Dir zu Deiner Mail leider nichts sagen, da ich kein polnisch spreche aber ich habe eine Frage zu Wilhelm Nikolaus Müller.
                          Weisst Du wer seine Eltern waren und woher sie stammten ? Ich selber suche im Raum Lissa und Posen nach FN Müller. Meine Urgroßmutter ist eine gebürtige Müller und hatte 18 Geschwister.
                          LG hexa

                          Kommentar

                          • NWM
                            Benutzer
                            • 12.02.2013
                            • 18

                            #14
                            Hallo Gunter,

                            danke für die Google-Übersetzung, die mir keinen Schritt weiterhilft, denn sonst hätte ich den Text nicht hier gepostet.

                            Ich frage mich, warum ich keine Antwort auf meinen Antrag auf eine Sterbeurkunde erhalten habe. Liegt es daran, dass ich den Antrag nicht handschriftlich unterschrieben habe? Oder dass ich noch nicht (im vorhinein) bezahlt habe? Oder dass ich icht dargelegt habe, dass ch mit dem Verstorbenen verwandt bin?


                            Was wollen die von mir?

                            Kommentar

                            • NWM
                              Benutzer
                              • 12.02.2013
                              • 18

                              #15
                              Hallo hexa,

                              Wilhelm Nikolaus MÜLLER stammte aus Tawern in Rheinland-Pfalz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X