Es tut mir leid, es gibt im Posener Land und auch nicht woanders in meinem Stammbaum keine weiteren "Kirschbäume".
Gruß krolikk
Suche:
FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien
ich bin gerade dabei, für das "Posen"-Projekt die Heiraten im KB Labischin zu erfassen. Kopien von 1841 bis 1862 liegen mir vor. Falls jemand Fragen dazu hat: gerne.
Grusz
ulink
Geben Sie noch Auskunft zum KB Labischin ?
Ich bin auf der Suche nach der Familie Runge.
Tochter Rosina Stein geb. Runge ist ca. 1809* geb.in Labischin oder schon in Alt-Montal/Taurien geboren. Ihre Eltern hießen Joseph Runge er.*1761geb. und Anna Runge geborene ???. Sie haben aus Danzing nach Labischin ausgewandert und dort bis 180? gewohnt und danach nach Russland ausgewandert in Jahre ca.1809,
Rosina hatte noch zwei Bruder Wilhelm Runge geb. ca.1790 und Daniel geb.ca. 1795*
Mir sind keine weiteren Daten bekannt.
Ich hette gern etwas genaues über die Familie erfahren
wie Geburtsdatum; Heiratsdatum ... Vielleicht finden Sie in den KB etwas über Fam .Runge.
Vielen Dank schon!!!
Gruss
Feodosia
Für eine Verwandte in den USA würde ich gerne erfahren ob diese Angaben stimmen:
Christoph Koss 00 Friederika Buchholz, Sohn Christoph jun *10.02.1813 in Lustgarten bei Labischin. Christoph jun heiratet dann 1837 in den Lodzer Raum.
Im KB Labischin sind bei unterschiedlichen Geburten auch jeweils unterschiedliche Schreibweisen zu finden.
Christoph Koss (Kosz) und Friederike Luise Birkholz (Birckholz, Buchholz, Buchholtz)
Kinder:
Anna Christine Koss (kein Geburtseintrag im KB Labischin) Tod: 12.12.1806 Lustgarten
Dorothea Elisabeth Koss (27.07.1807 Lustgarten Taufe: 16.08.1807)
Carl Ludwig Koss (02.04.1810 Lustgarten Taufe: 04.04.1810)
Friedrich Koss (04.04.1811 Lustgarten, Tod: 05.04.1811 Lustgarten)
Christoph Koss (10.02.1813 Lustgarten Taufe: 05.04.1813)
Eva Rosine Koss (10.10.1815 Lustgarten Taufe: 15.10.1815 Tod: 15.10.1815)
Luise Friederike Koss (01.08.1817 Lustgarten Taufe: 10.08.1817)
Weitere Einträge zur Familie habe ich nicht gefunden.
Vielen Herzlichen Dank, Speetskater, für die Info zu Koss.
Das ist ja wunderbar!!!
Habe gelesen, dass Koss auch eine Berufsbezeichung ist. Leider stand nichts über die Art des Berufes dabei und bisher blieb auch die Suche im Netz ohne Erfolg. Bedeutet aber, dass nicht alle Koss miteinander verwandt sein müßen.
Ich führe die Herkunft von diesen Koss auf Mecklenburg-Schwerin zurück (auch wenn der Name um Danzig sehr verbreitet ist).
Bei Buchholz/Birkholz dürfte es die Herkunft um Colmar sein.
Lustgarten war eine adlige Pustkowie und Deutsche wurden da sicher erst spät angesiedelt.
Zuletzt geändert von Deichkind; 27.02.2016, 08:54.
Hallo,
über Facebook habe ich von "Projekt Poznan" erfahren. Meine Vorfahren mütterlicherseits kommen aus Mogilno. Nun habe ich die Daten meiner Urgroßeltern eingegeben und habe sie tatsächlich gefunden.
Es geht dort um den Eintrag L-8 / 1898 Mogilno (Heirat von Adolf Stanislaus Krüger)
Dort steht, dass der Vater Friedrich heißt, und die Mutter Caroline Lünser.
Wenn ich diese Daten wiederum eingebe, erscheint die Info vom Eintrag 4/1860 aus Labischin (Friedrich Wilhelm Krüger, 34 Jahre alt und Caroline Lünser, 23 Jahre alt). Also die Bestätigung, dass das die Eltern von Adolf Krüger sind. Soweit so gut.
Allerdings gibt es auch den Eintrag 50/1820. Jetzt könnte man meinen, dass das die Eltern von o.g. Friedrich Wilhelm ist.
Ich zitiere mal:
"Friedrich Krüger (22 Jahre alt) -
Vater: Friedrich Krueger,
Mutter: Eleonore Bigalke
Christine Luenser (20 Jahre alt) -
Vater: D?? Ferdinand Luenser,
Mutter: Anna Maria Bigalke"
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Wie kann es sein, dass beide Mütter dieselben Nachnamen haben (Schwestern)? Und der Nachname "Lünser" taucht auch doppelt auf (Christine mit Vater Ferdinand, und die Mutter von Adolf aus Mogilno mit Namen Caroline).
Kann es sein, dass die Familien untereinander geheiratet haben? Es taucht nämlich noch ein Eintrag von 1862 auf (Krüger/Lünser), ich wollte aber die Verwirrung nicht noch vergrößern.
Kann mir jemand helfen, meine Verwirrung zu entwirren?
ganz so ungewöhnlich ist es nicht, daß evtl. im weiteren Verwandtenkreis geheiratet wurde. Es müssen ja nicht unbedingt Schwestern gewesen sein.
Um das zu prüfen, kannst Du Dir selber einen Überblick verschaffen.
Schau Dir mal meine Abschriften von Labischin an:
Was die Namen Krüger, Lünser (Linser, Luenser), Bigalke betrifft, gibt es dort wie Sand am Meer.
Dein Friedrich Wilhelm Krüger wurde am 14.01.1825 in Walownice geboren. Taufe am 23.01.1825 KB Labischin Nr.9.
Eltern waren Daniel Krüger (geb. ca. 1772 gestorben 15.11.1833 Walownice (KB Labischin Nr. 259) und Eva Rosine Roloff (geb. 08.05.1798 Tarkowo Hauland Taufe am 13.05.1798 (KB Penchowo Nr. 17).
HZ von Krüger/Roloff war am 27.05.1819 Labischin (Nr. 23)
Nach dem Tod des Krüger heiratete die Roloff am 25.04.1834 den Michael Renz (KB Labischin Nr. 36)
Eltern des Daniel Krüger waren Michael Krüger (ca. 1724-09.12.1799 Ruden KB Labischin Nr. 16) und Dorothea Fredrich (ca. 1740- 12.02.1831 Ruden KB Labischin Nr. 33) aus Ruden. Die Hochzeitsdaten und evtl Geburtsdaten dürften im katholischen KB Rynarzewo zu finden sein. Das liegt mir leider nicht vor.
Eltern der Eva Rosine Roloff waren Michael Rohloff (ca. 1762 - 19.05.1802 in Tarkowo Holländerei KB Labischin Nr. 42) und Eva Tiede (ca. 1770).
Friedrich Wilhelm Krüger heiratete am 26.02.1850 in erster Ehe die Anna Schmidt (17.08.1827 in Walownice geboren). (KB Labischin Nr. 16)
Friedrich Wilhelm heiratete dann am 17.01.1860 in Labischin die erwähnte Caroline Lünser. (KB Labischin Nr. 16)
Caroline Lünser wurde am 07.03.1836 in Kanja geboren und am 13.03.1836 getauft (KB Labischin Nr. 55)
Eltern waren Michael Lünser (16.09.1803 in Cielle=Czielle=Schilln, getauft 25.09.1803 KB Bromberg Nr. 237 - 02.03.1840 in Kanja KB Labischin nr. 48) und Justine Kukuk (geb. am 10.02.1811 in Kanja getauft am 17.02.1811 KB Labischin Nr. 25, Konf. 30.05.1824 in Kanja KB Labischin Nr. 47)
Hochzeit war am 22.11.1827 KB Bromberg Nr. 68a bzw. laut KB Labischin Nr. 51 am 27.11.1827.
Nach dem Tod des Lünser heiratete Justine Kukuk am 24.11.1840 KB Labischin Nr. 80, den Christian Siemcke.
Eltern des Michael Lünser waren Gottfried Lünser (geb. 06.04.1775 in Schilln Taufe am 09.04.1775 KB Bromberg Nr. 43) und Elisabeth Bück. (nichts bekannt)
Eltern der Justine Kukuk waren Christian Kukuk (20.02.1780 in Groß Dabrowa, Taufe am 27.02.1780 KB Penchowo Nr. 4) und Elisabeth Werner (ca. 1773 - 22.04.1831 in Kanja KB Labischin Nr. 113).
Hochzeit war am 17.11.1807 KB Labischin Nr. 31).
Nach dem Tod der Werner heiratete Christian Kukuk am 16.11.1835 KB Labischin Nr. 72 die Luise Ekker.
Die Elisabeth Werner war vor der Ehe mit Kukuk mit dem Peter Radig aus Kanja verheiratet.
Eltern des Gottfried Lünser waren Martin Linser und Anna Maria Sotke.
Eltern des Christian Kukuk waren Johann Kukuk (ca. 1750) und Marianne Manthey. Diese heirateten am 08.10.1776 (KB Penchowo Nr. 10).
Eltern der Elisabeth Werner waren Johann Werner und Christine Ristow (ca. 1748).
Hallo,
über Facebook habe ich von "Projekt Poznan" erfahren. Meine Vorfahren mütterlicherseits kommen aus Mogilno. Nun habe ich die Daten meiner Urgroßeltern eingegeben und habe sie tatsächlich gefunden.
Es geht dort um den Eintrag L-8 / 1898 Mogilno (Heirat von Adolf Stanislaus Krüger)
Dort steht, dass der Vater Friedrich heißt, und die Mutter Caroline Lünser.
Wenn ich diese Daten wiederum eingebe, erscheint die Info vom Eintrag 4/1860 aus Labischin (Friedrich Wilhelm Krüger, 34 Jahre alt und Caroline Lünser, 23 Jahre alt). Also die Bestätigung, dass das die Eltern von Adolf Krüger sind. Soweit so gut.
Allerdings gibt es auch den Eintrag 50/1820. Jetzt könnte man meinen, dass das die Eltern von o.g. Friedrich Wilhelm ist.
Ich zitiere mal:
"Friedrich Krüger (22 Jahre alt) -
Vater: Friedrich Krueger,
Mutter: Eleonore Bigalke
Christine Luenser (20 Jahre alt) -
Vater: D?? Ferdinand Luenser,
Mutter: Anna Maria Bigalke"
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Wie kann es sein, dass beide Mütter dieselben Nachnamen haben (Schwestern)? Und der Nachname "Lünser" taucht auch doppelt auf (Christine mit Vater Ferdinand, und die Mutter von Adolf aus Mogilno mit Namen Caroline).
Kann es sein, dass die Familien untereinander geheiratet haben? Es taucht nämlich noch ein Eintrag von 1862 auf (Krüger/Lünser), ich wollte aber die Verwirrung nicht noch vergrößern.
Kann mir jemand helfen, meine Verwirrung zu entwirren?
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von speedskater; 18.04.2017, 15:42.
Vielen Dank an speedskater und Thomas. Mit einem Schlag konnte ich meine Ahnenreihe erweitern. Jetzt werde ich noch ins Detail gehen, mal schauen, was ich noch alles herausbekomme. Nochmals vielen, vielen Dank!
Speedskater: Du hast nicht zuuufällig noch einige Informationen zu der Anna Christina Bach geb. Schulz, die den Adolf Stanuslaus Krüger in Mogilno geheiratet hat?
Tut mir leid, ist nicht mein Gebiet, deshalb nur sehr spärlich Infos.
Die Christine Schulz heiratete am 29.09.1888 (siehe Standesamt Mogilno
Eintrag 44/1888) den Samuel Bach in erster Ehe.
Samuel Bach 26.09.1838 Magnuszewice Kreis Pleschen,
Vater: Gottfried Bach , Mutter: Elisabeth Günther
Vater verstorben in Dobrzycze Hauland, Mutter wohnhaft zu Wilcza Hauland
Christine Schulz 27.03.1860 in Galonzki=Groß Galonski Kreis Pleschen, Olsza Kolonie bei Mogilno wohnhaft
Vater: Samuel Schulz, Mutter: Helene Scholz
Vater lebt in Dombrowko (Arbeiter) Mutter verstorben zuletzt wohnhaft in Dembowiec Kreis Krotoschin
Groß Galonski gehörte 1860 zur evangelischen Kirche in Sobotka.
Vielen Dank an speedskater und Thomas. Mit einem Schlag konnte ich meine Ahnenreihe erweitern. Jetzt werde ich noch ins Detail gehen, mal schauen, was ich noch alles herausbekomme. Nochmals vielen, vielen Dank!
Speedskater: Du hast nicht zuuufällig noch einige Informationen zu der Anna Christina Bach geb. Schulz, die den Adolf Stanuslaus Krüger in Mogilno geheiratet hat?
Tut mir leid, ist nicht mein Gebiet, deshalb nur sehr spärlich Infos.
Christine Schulz 27.03.1860 in Galonzki=Groß Galonski Kreis Pleschen, Olsza Kolonie bei Mogilno wohnhaft
Vater: Samuel Schulz, Mutter: Helene Scholz
Vater lebt in Dombrowko (Arbeiter) Mutter verstorben zuletzt wohnhaft in Dembowiec Kreis Krotoschin
Groß Galonski gehörte 1860 zur evangelischen Kirche in Sobotka.
Oh, du hast mir sehr geholfen, vielen Dank!
Wo könnte ich denn weiterforschen, um mehr über diesen Familienzweig zu erfahren? Galonzki, Kreis Pleschen höre ich zum ersten Mal.
Ich kann die scans der KB Labiszyn / Labischin nicht mehr auf http://szukajwarchiwach.pl finden ! Alte links zu einzelnen Seiten laufen ins Leere. Sind diese nicht mehr online verfügbar? Warum ? Weiß da jemand was zu ?
Ich kann die scans der KB Labiszyn / Labischin nicht mehr auf http://szukajwarchiwach.pl finden ! Alte links zu einzelnen Seiten laufen ins Leere. Sind diese nicht mehr online verfügbar? Warum ? Weiß da jemand was zu ?
Die Links scheinen sich etwas geändert zu haben; die Übersicht findest du hier:
Allerdings gibt es dort keinerlei Scans, obwohl es die anscheinend 2014 noch gab (siehe oben). Vermutung: da das AP Bydgoszcz ein eigenes Portal für Digitalisate betreibt (https://www.genealogiawarchiwach.pl/), haben sie evtl. die ehemals bei szukajwarchiwach vorhandenen Scans entfernen lassen.
Davido
Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.
Das AP Bydgoszcz hat nach wie vor Probleme, was die Verfügbarkeit der Scans betrifft. Ich warte auch schon gefühlt ewig, dass diese wieder erscheinen. Jemand hatte neulich gepostet, dass laut Aussage des Archivs es wohl noch bis Juni 2018 dauern wird ...
Kommentar