Tachaly-Wielke und Odolanow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darla
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2013
    • 113

    Tachaly-Wielke und Odolanow

    Hallo, ich bin noch relativ neu in der Suche meiner Familie aber ich habe jetzt schon Schwierigkeiten. Meine Großeltern lebten in Luxemburg, kamen aber aus Polen. Weiss jemand wie ich mich da anlegen kann um in Polen nach zuforschen? Denn der Weg von Luxemburg nach Polen ist doch ein wenig weit.

    Vielen lieben Dank
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Adelnau und Groß Tarchaly

    Hallo Darla,

    damit wir Dir zu Deiner Ahnenforschung in Odolanów (früher: Adelnau) und Tarchały Wielkie (früher: Groß Tarchaly, 1939–1943: Friedenau, 1943–1945: Tarchenfeld) gezielt helfen können, wäre es sehr hilfreich, wenn Du uns den Zeitraum Deiner Suche und eine Angabe zur Konfession Deiner Ahnen nennen könntest.

    Karte: http://maps.google.de/maps?saddr=Odo...ra=ls&t=m&z=13.

    Vorab: Die Quellenlage für Adelnau ist sehr gut (evgl. und kath. KB sowie Standesamtsregister sind erhalten )! Die Unterlagen sind aber auf verschiedene Archive verteilt, die Du auf deutsch anschreiben kannst, so dass nähere Angaben von Dir die Auswahl eingrenzen würden.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • darla
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2013
      • 113

      #3
      Erstmal vielen dank für deine Antwort Andreas!

      Also was ich bis jetzt weiss, stammt aus dem Heiratsakt meiner Großeltern:

      Mein Großvater:
      Josef Banasiewicz
      geboren am 18.07.1910
      in Gross-Tarchaly

      Meine Urgroßeltern (Eltern von Josef) heissen Andreas Banasiewicz und (Fran)ziska Uarcinczak ("Fran" und der Familienname sind sehr schlecht auf der Urkunde zu lesen aber ich glaube das es so ist) beide wohnhaft in Gross-Tarchaly

      Meine Großmutter:
      Cecylia Weglewicz
      geboren am 8 oder 9 Juli 1913
      in Blumenthal Unterwesen (Deutschland)

      Meine Urgoßeltern (Eltern von Cecylia) heissen Joseph Weglewicz und Agnes Kubiak, beide wohnhaft in Blumenthal. So weit ich weiss müssten die beiden auch irgendwann wieder nach Polen zurück gegangen sein.

      Alle wurden in dem Akt als Katholisch angegeben.

      Ich habe mich schon um die Geburtsakte meiner Großmutter gekümmert und und suche dort weiter nach meinen Urgroßeltern bis ich dann wieder in Polen lande wo sie meinen Großvater kennengelernt hat.

      Vielen dank für deine Hilfe

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29568

        #4
        Hallo Darla,

        da müsstest Du uns schon genauere Angaben machen.

        Um welches Jahr handelt es sich? Woher aus Polen stammten sie?
        Was weißt Du schon?

        Ich würde das Thema auch gerne dorthin verschieben, denn dort wäre es besser aufgehoben! Aber die heutige Region Polen ist bei uns nach den alten deutschen Gebieten aufgeteilt und da müsste ich schon wissen wohin ich schieben kann.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Groß Tarchaly, Kreis Adelnau

          Hallo Darla,

          zuständig für Groß Tarchaly, Kreis Adelnau war das Standesamt in Adelnau. Die Standesamtsregister aus Adelnau, Kreis Adelnau (Geburten, Heiraten, Verstorbene 1874-1910) liegen heute im Staatsarchiv Posen:

          Archiwum Państwowe w Poznaniu
          ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
          60-967 Poznań
          tel: +48 (61) 852-46-01 bis -03
          fax: +48 (61) 851-73-10
          email: archiwum(at)poznan.ap.gov.pl
          www.poznan.ap.gov.pl

          Weiterhin war Groß Tarchaly zur katholischen Kirche in Adelnau eingepfarrt. Die kath. Kirchenbücher [Originale] aus Adelnau (Geburten 1711-1743 und 1746-1920; Heiraten 1785-1933; Verstorbene 1785-1919) befinden sich im Erzbistumsarchiv in Posen:

          Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
          ul. Ks. I. Posadzego 2
          61-108 Poznań
          tel: +48 (61) 810-15-19
          fax: +48 (61) 892-78-48
          email: sekretariat(at)aap.poznan.pl
          www.aap.poznan.pl

          Diese Kirchenbücher wurden von den Mormonen vollständig verfilmt https://familysearch.org/search/cata...2Fitem%2F48975 (nur auf Mikrofilm, nicht online)

          Weitere kath. Kirchenbücher [Abschriften] aus Adelnau (Geburten 1808-1809, 1818-1819, 1821-1830, 1850-1860, 1862-1867, 1873; Heiraten 1813-1814, 1816-1819, 1821-1830, 1850-1860, 1863-1867, 1873-1874; Verstorbene 1813-1814, 1818-1830, 1850-1860, 1863-1867, 1872, 1874) befinden sich ebenfalls im Staatsarchiv Posen. Geburten 1910 aber nur im Erzbistumsarchiv Posen.

          Für den standesamtlichen Geburtseintrag aus 1910 musst Du Dich also an das Staatsarchiv Posen wenden, für den Taufbucheintrag aus 1910 an das Erzbistumsarchiv Posen.

          Anfragen an die beiden Archive in Posen kannst Du auf Deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (d.h. mit vollständiger Anschrift und Absenderangabe und einer Betreffzeile, z.B. "Private Ahnenforschung Familie ..."). Antwort erhälst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier ja übersetzen.

          Ebenfalls empfehle ich Dir, die für Dich schlecht lesbare Heiratsurkunde von unseren Lesehelfern "entziffern" zu lassen - der FN "Uarcinczak" erscheint mir zweifelhaft.

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • darla
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2013
            • 113

            #6
            WOW! Vielen dank für die Informationen!

            Ich habe noch ein paar Fragen zu deiner Antwort:

            a) Ich verstehe den Zusammenhang zwischen der Kirche und dem Standesamt nicht. Wieso haengt die Kirche mit den Geburten zusammen? Also warum ist nicht alles beim Gemeindeamt zufinden zespektiv wieso muss ich zur Kirche? Liegt das daran dass diese Dokumente erst ab einem gewissen Datum an das Gemeindeamt abgegeben wurden?

            b) Wenn ich einen Antrag für die Kirchenbücher bei dem Archiv in Polen mache muss ich die Mikrofilme bei den Mormonen nicht kaufen oder? Den dort weiss ich ja nicht genau wo ich da suchen muss, die bieten doch mehrere Sachen an und so bekomme ich "direkt" das gesuchte und richtige Dokument?!

            c) wie sehe ich mir so einen Mikrofilm an?

            d) Glaubst du dass es möglich ist dass man die Dokumente geschickt gekommt oder muss man sich dorthin begeben und kosten diese Dokumente was? Ich habe darin leider nicht sehr viel Erfahrung.

            e) An Taufbücher habe ich noch gar nicht gedacht, ich habe mich mehr auf die Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Totenscheine konzentriert. Wie wird das den meistens gehandhabt? Suchen sich die meisten Leute auch die Taufdatume raus?

            f) Ich werde morgen mein Dokument einstellen (wenn ich das schaffe ) damit mir jemand helfen kann es zu entziffern.


            Ich weiss es sind vieeeele Fragen und es werden noch mehrere auf mich zukommen aber ich danke danke dir für deine Mühe und die super Tipps. Ich werde auch morgen einen Antrag für die Geburtsurkunde im Archiv in Posen stellen.

            Ich finde es toll dass man hier so unter die Arme gegriffen bekommt.Ich glaube ich bin noch zu jung um all die Sachen zu wissen. Diese Hilfe spornt mich an. Vielen Dank. Ich dachte meine Familie waere für mich verschollen da ich sie nie kennegelernt habe und weit weg sind! Jetzt habe ich Hoffnung!

            Danke!

            Kommentar

            • Nik
              Erfahrener Benutzer
              • 18.08.2012
              • 354

              #7
              Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
              ...der FN "Uarcinczak" erscheint mir zweifelhaft.
              Ich würde auf Marcinczak tippen.

              Gruß
              Nik

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29568

                #8
                Ich habe Deine beiden Themen zusammengeführt, damit es nicht zu Doppelantworten kommt!

                Link zum Thema kommt per PN.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2846

                  #9
                  a) Ich verstehe den Zusammenhang zwischen der Kirche und dem Standesamt nicht. Wieso haengt die Kirche mit den Geburten zusammen? Also warum ist nicht alles beim Gemeindeamt zufinden zespektiv wieso muss ich zur Kirche? Liegt das daran dass diese Dokumente erst ab einem gewissen Datum an das Gemeindeamt abgegeben wurden?

                  Bis 1874 waren die Kirchen die einzigen Standesregister - ab 1874 wurden die staatlichen Standesämter eingeführt

                  b) Wenn ich einen Antrag für die Kirchenbücher bei dem Archiv in Polen mache muss ich die Mikrofilme bei den Mormonen nicht kaufen oder? Den dort weiss ich ja nicht genau wo ich da suchen muss, die bieten doch mehrere Sachen an und so bekomme ich "direkt" das gesuchte und richtige Dokument?!

                  Die Suchanträge bei den polnischen Archiven haben nichts mit dem Mirofilmen bei den Mormonen zu tun. Die Filme kannst Du nicht kaufen sondern nur in die Suchstellen bestellen und dort einsehen. Unter www.familysearch.org kannst Du Daten abrufen.

                  c) wie sehe ich mir so einen Mikrofilm an?

                  An Lesegeräten in den Forschungsstellen der Mormonen. Wo sich diese befinden erfährst Du auf deren Internetseite (siehe oben)

                  d) Glaubst du dass es möglich ist dass man die Dokumente geschickt gekommt oder muss man sich dorthin begeben und kosten diese Dokumente was? Ich habe darin leider nicht sehr viel Erfahrung.

                  Das ist doch klar, dass die Urkunden Gebühren kosten - das ist aber in allen Standesämtern, Staats- und Kirchenarchiven so. Es macht viel Arbeit die Dokumente herauszusuchen und diese zu erhalten. Es gibt in allen Archiven und Behörden Gebührenverzeichnisse. Die gewünschten Papiere aus Polen kommen entweder per Post als Fotokopie oder Abschrift oder per Internet als Bilddatei sobald die Gebührenzahlungen eingegangen sind.

                  e) An Taufbücher habe ich noch gar nicht gedacht, ich habe mich mehr auf die Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Totenscheine konzentriert. Wie wird das den meistens gehandhabt? Suchen sich die meisten Leute auch die Taufdatume raus?

                  Wenn Du das Geburtsjahr hast, findest Du auch das Taufdatum - dieses stimmt aber nicht immer mit dem Geburtsdatum überein - das können Tage, Wochen oder auch Monate sein.

                  f) Ich werde morgen mein Dokument einstellen (wenn ich das schaffe ) damit mir jemand helfen kann es zu entziffern.

                  Einfach einstellen -Lesehilfe gibt es hier im Forum

                  Ich weiss es sind vieeeele Fragen und es werden noch mehrere auf mich zukommen aber ich danke danke dir für deine Mühe und die super Tipps. Ich werde auch morgen einen Antrag für die Geburtsurkunde im Archiv in Posen stellen.

                  Ich finde es toll dass man hier so unter die Arme gegriffen bekommt.Ich glaube ich bin noch zu jung um all die Sachen zu wissen. Diese Hilfe spornt mich an. Vielen Dank. Ich dachte meine Familie waere für mich verschollen da ich sie nie kennegelernt habe und weit weg sind! Jetzt habe ich Hoffnung!

                  Viel Erfolg - es sind sehr viele Urkunden und Bücher erhalten und da wirst Du mit Sicherheit an viele Inforamtion kommen!
                  Zuletzt geändert von uwe-tbb; 18.01.2013, 10:47.

                  Kommentar

                  • Matthias Möser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.08.2011
                    • 2269

                    #10
                    Hallo, Darla!

                    Detaillierter und genauer, wie Dir z.B. Andreas und Uwe die Informationen und Fragen beantworten , bekommst Du wirklich keine Hinweise hier im Forum! Das muß ich ehrlich mal sagen.
                    Einfach der Sache nachgehen wie beschrieben und Du erhältst entsprechende Dokumente zur eigenen Familienforschung aus den Archiven gegen Gebühr, nix ist heute kostenlos, denn die Unterlagen müssen ja auch erst mal von den dortigen Mitarbeitern rausgesucht und bearbeitet werden.
                    Sollte es Übersetzungsprobleme bei Antworten vom Polnischen ins Deutsche geben, wird Dir hier ebenfalls geholfen.

                    Also, alles schön der Reihe nach...jeder fängt mal klein an!
                    Viel Erfolg bei Deiner Ahnensuche.

                    Gruß aus Nordbaden

                    Matthias
                    Suche nach:
                    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4516

                      #11
                      Dank an Uwe

                      Hallo Darla,

                      Uwe hat mir ja schon die Arbeit abgenommen, Deine Fragen zu bentworten.

                      Daher nur noch ein paar kleine Ergänzungen:

                      zu a) "Wieso haengt die Kirche mit den Geburten zusammen?" Vor 1874 gab es nur Kirchenbücher, da die Standesämter erst ab 1874 in Preußen eingeführt wurden. In den Taufbüchern ist neben dem Taufdatum auch (fast) immer das Geburtsdatum mit eingetragen worden. Meist war die Taufe (je nach Konfession) innerhalb von ein paar Tagen nach der Geburt, ich habe aber auch schon Taufen gefunden, die erst 4 bis 6 Wochen nach Geburt stattfanden.

                      zu b) Die von den Mormonen auf Mikrofilm verfilmten Kirchenbücher sind als eine Alternative zum Anschreiben an das Archiv zu verstehen, wo die Originale lagern. Wenn Du Dir die Mikrofilme an eine Lesestelle der Mormonen ("Family Search Center" = FSC) schicken lässt, stehen Dir die Filme dort für bis zu 3 Monate zu ansehen zu Verfügung. Dafür musst Du aber zumindest ein wenig alte Handschrift lesen können, um etwas zu finden... In Luxemburg scheint es keine FSC zu geben, die nächstgelegenen wären in Bitburg, Saarbrücken oder Lüttich.

                      Schreib am besten erst einmal an die genannten Archive. Ich würde sowohl eine Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags als auch eine Kopie des Taufbucheintrags anfordern. Manchmal finden sich dort nachträgliche Eintragungen (z.B. zu Heiraten, Namensänderungen, Tod), die sehr hilfreich sind.

                      Eine echte Detektiv-Arbeit wird für Dich, die Verbindung zwischen Adelnau/Groß Tarchaly und Bremen/Blumenthal herauszufinden. Denn in Bremen finde ich auf Anhieb keine einzigen Hinweis zum Familiennamen Weglewicz, aber zu den FN Banasiewicz und Marcinczak (plausibler Vorschlag von Nik) :

                      1) http://adressbuecher.genealogy.net/entry/show/3641619
                      2) http://grabsteine.genealogy.net/tomb...m=58&tomb=3985
                      3) http://adressbuecher.genealogy.net/entry/show/1357688

                      Viel Erfolg bei Deinen Anfragen, Andreas

                      Kommentar

                      • darla
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.01.2013
                        • 113

                        #12
                        Hallo,

                        Vielen Dank an ALLE! Ihr habt mir echt geholfen!!!

                        Ich habe auch nochmals mit dem Nachnamen nachgeschaut es ist in der Tat: Marcinczak.

                        Ich habe in Bremen einen Abschrift aus dem Geburtenregister für Banasiewicz-Weglewicz erfragt aber noch keine Antwort erhalten. Ich habe Geduld! Ich glaube dass meine Urgroßeltern damals wegen Krieg oder politischen Schwierigkeiten in Polen nach Blumenthal gezogen sind. Auf dem Heiratsakt meiner Großmutter steht das ihre Eltern zu dem Zeitpunkt noch in Blumenthal wohnten, aber soweit ich weiß sind sie auch wieder nach Polen zurück gekehrt.

                        Wie gesagt nochmals vielen lieben Dank an alle!

                        Echt toll von Euch! Kompliment!

                        Liebe Grüße aus Luxemburg

                        darla

                        Kommentar

                        • Wojtek39
                          Neuer Benutzer
                          • 16.06.2013
                          • 1

                          #13
                          Cecilia Banasiewicz ist Schwester von meine Oma Marianna Kowalska (Weglewicz)
                          Ich habe im Jahr 1990 Die Tochter von Cecilia besucht.
                          Ich weiss das Cecilia ist geschtorbrn.Die mutter von Cecilia (Agnieszka Weglewicz Von zu Hause Kubiak)ist bei uns zu Hause im Huta bei Odolanow im 1972 oder 73.gestorben.

                          Mein e-mail adrese
                          wojtek-oles@t-online.de
                          Tel 00496206911748
                          Ich wohne Im Lampertheim in Deutschland ca,.220km von Sepfonteins

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X