Trauung DÜMBTE - ROLLE 1856 Schrimm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6055

    Trauung DÜMBTE - ROLLE 1856 Schrimm

    Hallo allerseits,

    ich habe mal wieder versucht, die Herkunft des Ehepaars Johann Samuel ROLLE (Schieferdecker) und seiner Frau Charlotte Henriette geborene SCHOLZ (SCHULTZ auch SCHOLTZ) zu ergründen.
    Erfolg hatte ich auch jetzt nicht, gefunden habe ich online sehr wahrscheinlich die
    Trauung einer weiteren Tochter der genannten Eheleute ROLLE / SCHOLTZ.

    Quelle: ist das Das Posen Projekt: http://poznan-project.psnc.pl/search.php
    Der Eintrag lautet:
    Trauung Evangelische Gemeinde Schrimm, Eintrag 2b / 1856
    Bräutigam: Carl Adolf DÜMBTE (48)
    Vater: Carl Daniel DÜMBTE
    Braut: Henriette Caroline ROLLE (20) geb. ca. 1836.
    Eltern: Johann ROLLE, Mutter: Henriette SCHOLTZ.
    .................................................. ....
    Ihre mutmaßlichen Geschwister wurden in Rawitsch und Schrimm geboren.
    Nur die Trauung der Eltern erfolgte dort nicht. Nur wo?

    Hat jemand den Namen DÜMBTE unter seinen Vorfahren?
    Die Kirchenbuchverfilmungen von ev. Schrimm hatte ich schon durchgesehen,
    dieser Traueintrag aus dem Jahre 1856 ist mir damals nicht aufgefallen.

    Überhaupt, begegnete mir der Name DÜMBTE im Raum Schrimm, Xions etc.
    nicht.

    Hat jemand DÜMBTE oder ähnlich in seiner Ahnenliste?
    Der Herr war glatte 28 Jahre älter als die Braut.

    Viele Grüße
    Juergen
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6055

    #2
    Hallo,

    der Name DÜMBTE scheint nicht häufig zu sein. DÜMKE, auch DUMKE gab es viel häufiger in Posen. Ich werde mir überlegen, ob es mir wert ist den Original-Kirchenbucheintrag aus Schrimm des Jahres 1856 vom Archiv als Kopie, zu bestellen.
    Dann werde ich sehen, ob der Name DÜMBTE überhaupt korrekt gelesen wurde
    und wer der Herr war, der die 28 Jahre jüngere Braut Caroline Henriette ROLLE heiratete (oder nur aufgeboten?).
    Er war ja nur ein weiterer Schwager meiner Ur-urgroßmutter Marie ROLLE.

    Eine einzige weitere Namensnennung DÜMBTE listet http://geneteka.genealodzy.pl
    für Polen auf:

    1829 Trauungen in Warschau Römisch-Katholische Kirche Nawiedzenia
    1829 Nr.) 289
    Bräutigam: Karol Ferdynand DÜMBTE also zu deutsch:
    Karl Ferdinand DÜMBTE geboren wohl in Berlin, evangelisch
    Eltern: ? kann ich nicht lesen. Wer kann mehr lesen?
    Braut: Tekla Baranowska ...

    Kopie hier: http://szukajwarchiwach.pl/72/160/0/...2IViPcGcxc0xrg

    Vielleicht war diese Person DÜMBTE verwandt mit einem Baumeister DÜMBTE geb. 1770 in Danzig?
    Der Band stellt Schinkels Arbeiten für die östlichen und nordöstlichen Provinzen der preußischen Monarchie vor, die heute zu Polen, Rußland und Litauen gehören. Der 18. Band des 'Karl Friedrich Schinkel Lebenswerkes' behandelt die Arbeiten des Architekten für die östlichen und nordöstlichen Provinzen der preußischen Monarchie. Karl Friedrich Schinkels Entwürfe für diese Gebiete umfassen fast seine gesamte Schaffenszeit. Den größten Komplex bilden die für die vom Krieg 1806 und 1813 belasteten und konfessionell heterogenen Gebiete so wichtigen Kirchen. Sie zeigen in einer chronologischen Abfolge von Typen die Entwicklungsgeschichte von Schinkels Kirchenbau außerhalb der Hauptstadt. Unter den denkmalpflegerischen Aufgaben ist die Restaurierung und Ausstattung der Marienburg die wichtigste. Sie ist mit dem Beginn der historischen Glasmalerei verknüpft und der Hauptpunkt für schöpferische Impulse zu eigenen Werken. Der erstmals vollständig abgedruckte und kommentierte Bericht seiner Dienstreise durch diese Provinzen von 1834 zeigt Schinkels kulturgeschichtliche Aufmerksamkeit nicht nur für die zeitgenössischen und die zu bewahrenden historischen Bauten, sondern auch für Molenanlagen und Dünenpflanzungen der Küste und die ökologischen Probleme infolge der Zerstörung der Wälder.

    Zitat "Dieser war besonders unbegabt (Ha,Haha...), wie die Ausführung der Kirche in Lötzen zeigt"

    Update:
    Zum Namen DÜMBTE in Berlin:
    Adressbuch Berlin 1812:
    Lehranstalten: Im Bau-Akademie-Gebäude:
    DÜMBTE, Condukteur, Situationszeichnen, Taubenstr. 4.

    1801 C. DÜMBTE königlicher Cammer-Condukteur (Kartograf?)
    Aus: Mein Marienfelde, Pläne, Zeichnunge etc.
    Quelle: http://www.mein-marienfelde.de/akhm-...e_fabarius.pdf

    Ende der Spekulationen.


    Tschüß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 05.12.2012, 21:28.

    Kommentar

    • bielecki
      Erfahrener Benutzer
      • 30.04.2011
      • 148

      #3
      Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
      Die Kirchenbuchverfilmungen von ev. Schrimm hatte ich schon durchgesehen,
      dieser Traueintrag aus dem Jahre 1856 ist mir damals nicht aufgefallen.
      Stimmt, auf dem Film enden die ev. Heiraten aus Schrimm mit 1855

      Die weiteren Jahrgaenge musste ich selbst im Archiv abfotografieren, dann liess ich sie fuer das Posen-Projekt abschreiben - was Frau Klimek gerne gemacht hat, und so haben Sie diesen Eintrag aus der Datenbank bekommen. Schoen, dass er neue Spuren gezeigt hat.

      Beste Gruesse,
      Lukasz Bielecki

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6055

        #4
        Hallo Lukasz Bielecki,

        ja richtig, aus dem Jahr 1855 habe ich noch einige Trauungen von dem KB der ev. Gemeinde Schrimm selbst abfotografiert. Dann ist auf dem LDS-Film Ende.

        Hast Du das Foto bzw. die Kopie der Trauung DÜMBTE / ROLLE aus dem Jahre 1856 noch
        archiviert?

        Ich hätte nämlich gerne weitere Angaben zu den Brautleuten und deren Eltern.

        Ansonsten könnte ich natürlich im Staatsarchiv Poznan nachfragen, um eine
        Kopie zu erhalten.

        Auch frage mich, ob die obige Braut Caroline Henriette ROLLE 1836 oder schon 1835
        geboren wurde.

        Die folgende Braut war definitiv eine Schwester von "meiner" Marie ROLLE,
        der Name ist identisch, sie war aber zuvor unverheiratet.
        Zufällige Namensgleichheit der Braut und deren Eltern?

        Ort der Trauung 1861 Posen Stadt in evangelische Kirche Sankt Petri
        10) 1. September 1861.
        Der hiesige Hausknecht Carl TISCHLER, Sohn des Schafmeister Anton TISCHLER
        zu Szewze bei Buck (Buk) u. die unverehelichte Caroline Henriette ROLLE Tochter des zu Schrimm verstorbenen Schieferdecker Samuel ROLLE, und seiner noch
        lebenden Ehefrau Charlotte Henriette geb. SCHOLZ
        Alter: 24 1/2 und 25 1/2 Jahre alt.
        Religion: kathol. / evangelisch.
        .................................................. .......
        Sie wurde 1836 in Rawitsch geboren. Den Eintrag habe ich als Kopie.

        Vielen Dank für Dein großartiges Poznan-Projekt.

        Noch was.
        Kannst Du lesen, welchen Beruf dieser Karol Ferdinand DÜMBTE in Warschau hatte?

        Viele Grüße nach Polen
        Juergen

        Kommentar

        Lädt...
        X