Telefonat Staatsarchiv Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 932

    Telefonat Staatsarchiv Posen

    Einen schönen Sonntag zusammen,
    weiß einer von euch, ob man mit jemandem aus dem Staatsarchiv Posen (der gut Deutsch oder Englisch spricht) auch telefonieren kann? Hintergrund: ich habe eine ellenlange Mail ans Staatsarchiv Posen geschickt, in der ich auch um die Zusendung der Kopie eines Sterbeeintrages im KB gebeten habe, und um die Angabe ihrer Bankverbindung (damit ich vorab, wie üblich, überweisen kann). Wer auch immer die Mail bearbeitet hat, hat mich, glaube ich, nicht verstanden, denn als Antwort kam (übersetzt), daß ich gerne im Archiv suchen könne (mit Angabe der Öffnungszeiten). Davon war aber nie die Rede. Ich würde nun gerne dort anrufen, und meine Mail erläutern, traue mich aber nicht, weil ich befürchte, daß man mich (wieder) nicht versteht. Daher nun meine Frage: kennt jemand von euch einen AP im Staatsarchiv Posen, der gut Deutsch oder Englisch spricht, und den ich anrufen könnte?
    Lieben Dank im voraus für jede Info! Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4400

    #2
    Hallo Tina,

    Ich würde da entweder noch einmal per Mail eine Anfrage auf deutsch hinschicken und erklären, das man dich da missverstanden hat.
    Oder versuche es mal hier im Forum bei Lukasz Bielecki. Er könnte dir da schon alleine des sprachlichen wegen bestimmt weiter helfen.

    LG Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2649

      #3
      Hallo Ostpreussin,

      im Staatsarchiv Posen (Archiwum Panstwowe Poznan) braucht man keine Anzahlungen zu machen. Anfragen einfach kurz und bündig stellen und sagen welches Dokument man haben möchte.

      Ich schreibe schon viele Jahre nach Posen und musste noch nie vorher eine Anzahlung machen. Ich kann Dein Anliegen deshalb nicht nachvollziehen. Die Bankverbindung und eine Aufstellung der Kosten kommt nach dem Suchergebnis automatisch per E-Mail. Hast Du kongrete Daten zu der Urkunde - dann einfach diese per Mail nach Posen senden.

      Bei Anfragen immer Deine komplette Adresse angeben - Posen schickt die Dokumente meistens per E-Mail.

      Viele Grüße

      Uwe

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Hallo Tina,

        wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du eine Urkunde angefordert und einen Rechecherauftrag (wozu ansonsten die ellenlange Email?) aufgegeben.

        Vielleicht haben die Archivare in Posen keine Zeit, Recherchen durchzuführen und haben Dir daher mitgetielt, dass Du vor Ort selbst suchen kannst.

        Da würde ich Silke zustimmen. Setze Dich doch mit Lukasz in Verbindung und kläre mit ihm Deine Wünsche. Er kann Dir erstens sagen, was das Archiv gemeint hat und zweitens, wie Du nun vorgehen solltest

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Ostpreussin
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2012
          • 932

          #5
          Hallo Uwe, da bin ich wieder schlauer geworden, danke. Die Anfrage ans Archiv in Posen habe ich das erste Mal gestellt. Bei anderen Archiven, wie zum Beispiel in Danzig, mußte ich vorab überweisen, bevor die überhaupt etwas gemacht haben.
          Vielleicht habe ich auch einfach zu viel geschrieben. Ich versuchs noch mal, kurz und knapp.
          Lieben Dank auch an dich, Silke! VG, Tina
          Viele Grüße von der Ostpreussin

          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

          Kommentar

          • Ostpreussin
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2012
            • 932

            #6
            Hallo Joanna, ja das stimmt, ich wollte Kopieanforderung und Recherche kombinieren.
            Vielleicht haben die Mitarbeiter im Archiv auch aufgrund der Länge der Mail meine Frage nach der Kopie schlicht vergessen.
            Ich überlege gerade, ob ich die neue Mail mir per translate.google ins Polnische übersetzen lassen sollte, nur so zur Sicherheit. Dann müsste ich den Lukasz nicht mit meinem Kram behelligen, der hat bestimmt auch viel zu tun... VG, Tina
            Viele Grüße von der Ostpreussin

            "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Liebe Tina,

              nur keine Übersetzung mit einem Translator nach Polen schicken. Diese Übersetzungen taugen nichts, da die Grammatik nicht umgesetzt wird. Es kann sehr unhöflich klingen.

              Lukasz wird schon sagen, wenn er Dir nicht helfen kann. Ich habe schon hilfreiche Antworten von ihm im Großpolen Forum bekommen. Da ist er einer der Mitverantwortlichen.

              Schönen Sonntag noch wünscht Joanna

              Kommentar

              • Ostpreussin
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2012
                • 932

                #8
                Oh, vielen Dank noch mal für den Hinweis... da hätte ich mich ja ziemlich in die Nesseln setzen können. Dann sezt ich mich jetzt noch mal hin, und prüfe, was genau ich von denen will. Und zur Not kontaktiere ich dann den Lukasz. Danke dir! Tina
                Viele Grüße von der Ostpreussin

                "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2649

                  #9
                  Hallo Tina,

                  bei Anfragen kannst Du ruhig auf deutsch schreiben - lediglich die "Fachbegriffe" auf polnisch - das genügt eigentlich.

                  Viele Grüße

                  Uwe

                  Sterbeurkunde = akt zgonu

                  Geburtsurkunde = akt urodzenia

                  Heiratsurkunde = akt małżeństwa "oder" akt ślubu

                  Hier sind noch ein paar Vorlagen:

                  Zuletzt geändert von uwe-tbb; 28.10.2012, 19:34.

                  Kommentar

                  • Ostpreussin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2012
                    • 932

                    #10
                    Oh, Uwe, das ist ja nett, vielen Dank! Diesmal klappts damit bestimmt :-) GLG, Tina
                    Viele Grüße von der Ostpreussin

                    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                    Kommentar

                    • Ostpreussin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2012
                      • 932

                      #11
                      Huhu, das Staatsarchiv Posen hat geantwortet :-))) Aber, bevor ich etwas falsch mache, wäre einer von euch so nett, die Mail zu prüfen? Ist leider in Polnisch. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich wohl doch erst eine Zahlung vornehmen? Hier der Text:


                      Archiwum Państwowe w Poznaniu prosi o wplacenie 12 EURO ( 1 x 15 PLN za 1/6 godziny poszukiwań, 1 x 4 PLN za 1 skan dokumentu, 30 PLN opłaty bankowo-pocztowej ) na rachunek bankowy Archiwum Państwowego w Poznaniu, ul. 23 Lutego 41/43
                      Narodowy Bank Polski 0/0 Poznań
                      Nr ( IBAN ) PL 38 1010 1469 0031 3122 3100 0000 ( BIC ) NBPLPLPW.
                      Prosimy nie przysyłać czeku ani gotówki!
                      W aktach stanu cywilnego Parafii Ewangelickiej pod wezwaniem Św. Krzyża w Poznaniu z 1806 r. odnaleziono akt zgonu: Balthasar Friedrich Osten.
                      Skan odnalezionego aktu prześlemy pocztą elektroniczna po uiszczeniu powyższej opłaty.

                      Lieben Dank im voraus für eure Hilfe! VG, Tina
                      Viele Grüße von der Ostpreussin

                      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                      Kommentar

                      • uwe-tbb
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.07.2010
                        • 2649

                        #12
                        Das Staatsarchiv in Posen teilt mit, dass Sie 12 Euro Gebühren überweisen sollen. (Auflistung der Gebühren: 10 Minuten Suchzeit, 1 Seite Scan). Bitte an folgendes Konto überweisen. Bitte keinen Scheck und kein Bargeld senden.
                        In den Unterlagen der Heilig Kreuz Kirche in Posen wurde die Sterbeurkunde von B. F. Osten aus dem Jahre 1806 gefunden. Nach Überweisung der Gebühren werden wir ihnen das eingescannte Dokument per E-Mail zusenden.

                        Tipp: Überweisung mit Stempel von der Bank einscannen und per E-Mail ans Archiv senden.

                        Kontoempfänger: Archiwum Państwowego w Poznaniu
                        Verwendungszweck: ist im Schreiben eine Nummer die mit ----- - ------ / 2012 endet.
                        Bank:
                        Narodowy Bank Polski 0/0 Poznań
                        Internationale Bankverbindung:
                        Nr ( IBAN ) PL 38 1010 1469 0031 3122 3100 0000 ( BIC ) NBPLPLPW.

                        Viele Grüße

                        Uwe
                        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 12.11.2012, 12:10.

                        Kommentar

                        • Ostpreussin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.06.2012
                          • 932

                          #13
                          Hei Uwe, lieben Dank für die Hilfe. Mache ich und bin schon sehr gespannt. Bitte ganz doll die Daumen drücken, daß im Sterbeeintrag der Name seines Vaters, oder wenigstens Balthasars Geburtsort angegeben ist :-) Kanns kaum abwarten... LG, Tina
                          Viele Grüße von der Ostpreussin

                          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                          Kommentar

                          • uwe-tbb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.07.2010
                            • 2649

                            #14
                            Hallo Tina,

                            manchmal stehen Daten zu Verwandten in den Kirchenbüchern - kommt ganz drauf wer der damalige Pfarrer war. Viel Erfolg bei der weiteren Familienforschung.

                            Liebe Grüße aus Tauberfranken

                            Uwe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X