Wie geh ich jetzt weiter vor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kroko
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 532

    Wie geh ich jetzt weiter vor?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1876
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Posener Raum
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Habe mal als Anhang den Geburtseintrag von meiner Urgroßmutter begefügt. Wie geh ich weiter vor?!

    ---> Ihre Eltern ohne Geburtsangaben
    ---> keine Erwähnung vom Vater! Warum???

    Danke für Eure hilfe
    Angehängte Dateien
    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
    FN Neuwirth
    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


    WER was zu den Namen hat....
    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 932

    #2
    Oh je, ganz hartes Brot.... es ist durchaus möglich, daß kein Vater angegeben wurde, weil dieser es nicht wollte, sprich, daß die Tochter unehelich war.... dann wirds natürlich ganz schwierig, den noch herauszubekommen... guten Rat weiß ich da momentan auch nicht :-( VG, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • Odette
      Erfahrener Benutzer
      • 19.05.2009
      • 518

      #3
      Hallo kroko, eine harte Nuss..
      Mir fällt auch nichts ein im Moment. Nur ist mir aufgefallen, das die Mutter deiner Urgroßmutter Witwe war.(Wittwe, steht vor ihrem Namen) Vielleicht war der von Dir gesuchte "Vater" schon verstorben.
      (Das hatten wir einmal, 4 Monate nach dem Taod des Ehemannes)
      Tschüß aus Berlin odette

      Kommentar

      • norddeutscher
        Erfahrener Benutzer
        • 02.06.2012
        • 151

        #4
        Moin Kroko,

        Ich tippe darauf das ihr Mann der Vater war, aber vor der Niederkunft der Fau verstarb.
        Ich würde mir den Sterbeintrag des Mannes besorgen, der kann ja nur kurz vor der Niederkunft sein, maximal dreiviertel Jahr zurück.
        Da steht bestimmt auch ein Vermerk zur Hochzeit darin und mit dem Hochzeitseintrag, (wahrscheinlich Kirchenbuch) geht es wieder voll weiter.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • Joanna

          #5
          Hallo alle zusammen,

          aber auch wenn die Witwe nach dem Tod des Mannes ein Kind bekommen hat und dieser der Vater wäre, steht er normalerweise auch als Vater im KB.
          Man kann nicht einfach davon ausgehen, dass der Ehemann - auch wenn er innerhalb der letzten 9 Monate verstorben ist, der Vater war.

          Ich tippe eher auf ein uneheliches Kind und der Vater wird Dir wohl verborgen bleiben.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • norddeutscher
            Erfahrener Benutzer
            • 02.06.2012
            • 151

            #6
            Moin

            Ja Johanna, ich darf noch anmerken es ist ein Standesamtseintrag und nicht "KB" (Kirchenbuch)
            Ich hätte also da noch einen Tip, die Kopie des Kirchenbucheintrags der Taufe besorgen, vielleicht steht da der Vermerk wer der Vater war.
            Und vielleicht hat ja deine Urgroßmutter mal geheiratet, da steht meistens auch immer der Vater in der Heiratsurkunde.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Zitat von norddeutscher Beitrag anzeigen
              Ja Johanna, ich darf noch anmerken es ist ein Standesamtseintrag und nicht "KB" (Kirchenbuch)
              Natürlich Standesamt, habe ich auch gemeint. Entschuldigung!

              Schönen Sonntag wünscht Joanna

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2657

                #8
                Hallo kroko,

                frage doch mal im Archiv in Posen (Poznań) nach ob eine Trauung Stiller - Tischer für die Jahre 1874 - 1876 vorliegt. Ansonsten dürfte der Heiratseintrag im zuständigen katholischen Kirchenbuch sein. Hier ist ja angegeben, dass sie Witwe war also muss sie auch verheiratet gewesen sein.

                Viele Grüße

                Uwe

                Zuletzt geändert von uwe-tbb; 07.10.2012, 10:38.

                Kommentar

                • kroko
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.04.2008
                  • 532

                  #9
                  Vielen Dank schon mal für die guten ansätze!!

                  @ Norddeutscher
                  Wann meine Urgroßeltern geheiratet haben weis ich leider nicht :-( ob Sie noch in Posen geheiratet haben oder schon im Ruhrgebiet! Habe mich bisher um die Seite nicht so wirklich bemüht.

                  @Uwe
                  Kann ich das Archiv in Posen einfach so anschreiben auf deutsch mit der Bitte in den Jahrgängen zu suchen?! Und was würde mich das wohl kosten?
                  FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                  FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                  FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                  FN Neuwirth
                  FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                  FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                  FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                  FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                  WER was zu den Namen hat....
                  .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                  Kommentar

                  • zimba123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.02.2011
                    • 735

                    #10
                    Hallo Kroko,

                    die Eheschließung findest Du im Poznan Project:
                    Projekt indeksowania małżeństw z Wielkopolski dla lat 1800-1899


                    Ehemann war wohl Michael Stiller. Heirat 1871.

                    Die Mormonen haben die Zivilstandsregister und KB Xions auf Film. Also, Filme bestellen und los in die nächste Forschungsstelle. Einfacher kann man es nicht haben.

                    Viele Grüße
                    Simone
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von zimba123; 07.10.2012, 12:10.
                    Viele Grüße
                    Simone

                    Kommentar

                    • Odette
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.05.2009
                      • 518

                      #11
                      Hallo kroko,
                      ich bin es noch eimal. Versuche die Sterbeurkunde des Herrn Stiller zu finden.
                      Mitunter wird aber auch auf der Geb.-Urkunde(des Herrn Stiller) der Tod vermerkt. Dann könnte schon etwas eingegrenzt werden, ob er der Vater sein könnte.
                      LG odette

                      Kommentar

                      • uwe-tbb
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.07.2010
                        • 2657

                        #12
                        Hallo kroko,

                        eigentlich müsste die Heiratsurkunde im Archiv in Posen liegen, denn da sind die katholischen Kirchenbücher von Xions (Książ Wielkopolski). Laut Aufzeichnung ist der Jahrgang 1871 aber nicht im Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu.

                        Ich schaue noch mal kurz nach wo der sein könnte laut familysearch müsste der Jahrgang doch dort sein.

                        Einfach folgendes Dokument anfordern:

                        Heiratsurkunde Nr. 23 / 1871

                        Michael Stiller (26)
                        Catharina Tischer (20)

                        Das Archiv kannst Du auf Deutsch anschreiben. Die Suchzeit wird nicht teuer werden, da Du ja das Verzeichnis hast. Es kommen Gebühren für die Urkunde (Kopie oder Abschrift), Porto und Bearbeitungsgebühr dazu. Beim Archiv müssen 50 Zloty (etwa 12,50 €) überwiesen werden, die dann mit den Gebühren verrechnet werden. Rechne mal mit 15 bis 20 Euro - vielleicht wirds auch etwas weniger.

                        Nach der Anfrage kommt ein Gebührenverzeichnis. Die kirchlichen Archive sind etwas teurer wie die Staatsarchive - vorher kein Geld überweisen erst die Antwort vom Archiv abwarten.

                        Ich möchter hier niemanden zu nahe treten aber wenn bei der Geburt Witwe steht und dann in der Heiratsurkunde der Name des Mannes steht, dann wird er wohl auch der Vater sein. Alles Andere ist reine willkürliche Spekulation.

                        Viele Grüße

                        Uwe
                        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 07.10.2012, 14:11.

                        Kommentar

                        • Joanna

                          #13
                          Hallo Uwe,

                          Du trittst mir nicht zu nahe.

                          Aber glaube mir, ich spreche ausschließlich aus Erfahrung der bisher gelesenen etwas mehr als 180 Kirchenbücher und der mir vorliegenden Standesamtsurkunden, wenn ich hier etwas schreibe. Alles andere sind Spekulationen!

                          Wenn der Vater nicht in der Urkunde angegeben wurde, muss man erst einmal davon ausgehen, dass er auch nicht bekannt ist.

                          Gruß Joanna

                          Kommentar

                          • uwe-tbb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.07.2010
                            • 2657

                            #14
                            Hallo Joanna, hallo kroko

                            kann aber muss nicht - dann würde ich mal die Sterbebücher des Standesamtes von 1875/1876 einsehen, denn da müsste ja was vermerkt sein. Das ist höchst wahrscheilich das gleiche Standesamt wie bei der Geburtsurkunde. Wenn das Original vorliegt ist der Fall geklärt.

                            Viele Grüße

                            Uwe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X