Ev. Tauf- und Begräbnisregister von Krotoschin (1790-1874)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Ev. Tauf- und Begräbnisregister von Krotoschin (1790-1874)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1790-1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krotoschin und Umgebung
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo, liebe Mitforscher!

    Auf der Homepage der Heimatkreisgemeinschaft Krotoschin fand ich den Hinweis auf die vorhandenen Register (Band 15 - Begräbnisregister ev. Krotoschin ,1790-1874, sowie Band 21 - Taufregister ev. Krotoschin ,1790-1874,). Suche in den beiden Bänden sämtliche Einträge zum FN Gernoth (falls vorhanden).
    Wer kann mir da weiterhelfen? Die Trauungseinträge sind mir bekannt.

    Danke und Gruß
    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2847

    #2
    Hallo Matthias,

    bei familysdearch sind die Geburtsdaten von Krotoschin abrufbar.

    Taufe: August Louis Eugen Gernoth
    Geburtsdatum: 23.Februar 1848 in Krotoschin
    Eltern: August Gernoth,​ Sidonia Hegermann

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Taufe: männlich (keine Angabe zum Namen)
    Geburts- und Sterbedatum: 12.Oktober 1854 in Krotoschin
    Eltern: August Gernoth,​ Sidonia Hegermann

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Mehr habe ich leider nicht gefunden. Ein Vorfahre von mir, der 1817 in Wolenice geboren ist und im gleichen Jahr in Krotoschin getauft wurde, taucht nicht auf der Suchliste auf obwohl er in den Taufbüchern von 1817 steht. Kann sein, dass auch noch ältere Daten, die nicht online verfügbar sind in den Kirchenbüchern stehen.

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 14.09.2012, 12:18.

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
      Hallo Matthias,

      bei familysdearch sind die Geburtsdaten von Krotoschin abrufbar.

      Taufe: August Louis Eugen Gernoth
      Geburtsdatum: 23.Februar 1848 in Krotoschin
      Eltern: August Gernoth,​ Sidonia Hegermann

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Taufe: männlich (keine Angabe zum Namen)
      Geburts- und Sterbedatum: 12.Oktober 1854 in Krotoschin
      Eltern: August Gernoth,​ Sidonia Hegermann

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Mehr habe ich leider nicht gefunden. Ein Vorfahre von mir, der 1817 in Wolenice geboren ist und im gleichen Jahr in Krotoschin getauft wurde, taucht nicht auf der Suchliste auf obwohl er in den Taufbüchern von 1817 steht. Kann sein, dass auch noch ältere Daten, die nicht online verfügbar sind in den Kirchenbüchern stehen.

      Viele Grüße

      Uwe
      Hallo, Uwe!

      Kollegialer Gruß und herzlichen Dank für den Hinweis/Information. Es handelt sich wieder um ein Stück Erfolgserlebnis in Sachen Familienforschung in Posen.
      Die beiden genannten Personen, August Gernoth und Sidonia Hegermann, (oder Haegermann-unterschiedliche Schreibweise), Eltern der genannten Kinder, sind in meiner direkten Linie.
      Die Hochzeit der Eltern fand nachweislich 1847 in Juliusburg, Kreis Oels, Wohnort der Braut, statt, obwohl es einen Eintrag zu deren Aufgebot vom 9./16. und 25. Mai 1847 in der ev. Kirche zu Krotoschin gibt.

      Weitere Angaben darin: August Gernoth = fürstlicher Revierjäger zu Neudorf, jüngster Sohn des herzoglichen Revierförsters zu Krippa bei Metzibor, August Sylvius Gernoth, (Medzibor, später Neumittelwalde im Kreis Groß Wartenberg, heute Syców). Das Forsthaus "Kruppa" lag bei Fürstlich-Niefken an der Grenze zu Posen in der Nähe von Honig (heute Chojnik).
      Sidonia Haegermann - Tochter des weilandt. Kontrollierassistent (Partikulier) zu Juliusburg, Louis Haegermann.

      Habe noch drei weitere Kinder (Töchter) des Ehepaares gefunden:

      Ottilie Johanna Albertine Gernoth (geb. 08.05.1849 in Krotoschin, ev. getauft 07.06.1849 in Krotoschin)

      Minna Sidonia Anna Gernoth ( geb. 05.05.1851 in Krotoschin, ev. getauft 09.05.1851 in Krotoschin)

      Clara Erdmuthe(?) Eva Gernoth ( geb. 23.09.1852 in Krotoschin, ev. getauft 30.10.1852 in Krotoschin)

      Das 1854 geborene Kind der Eltern (Todgeburt) war offenbar dann das fünfte und letzte der Kinder.

      Schönen Spätsommer wünscht
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2847

        #4
        Hallo Matthias,

        freut mich, dass ich Dir helfen konnte. Habe heute auch wieder 5 Urkunden aus Kalisz bekommen laut Poststempel dauerte die Lieferung nur 3 Tage - das ist Rekordverdächtig.

        Habe nun wieder ein paar Daten mit denen ich weiterarbeiten kann. Für das Poznan-Projekt werde ich nun auch evangelische Trauregister von Koschmin von 1800 - 1817 erfassen. Vielleicht mache ich auch noch ein paar Jahrgänge - mal sehen wie ich Zeit habe.

        Viele Grüße aus dem spätsommerlichen Taubertal

        Uwe

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6217

          #5
          Hallo Matthias,

          vielleicht interessant für Deine Forschung GERNOTH in Posen usw. falls noch nicht bekannt.
          Wobei Deine GERNOTH ja aus Krotoschin und Koschmin stammten.
          Mir fiel der Name GERNOTH wieder auf, als ich mir die KB aus Xions nochmals durchsah,
          um eigene Ahnen zu finden.

          Ev. KB Xions Kreis Schrimm, Posen, Verstorbene:
          1849 12. September zu Noskowo
          Amtmann Carl GERNOTH, Amtmann, Alter: 52 Jahre 3 Monate und 12 Tage, an Cholera.
          Witwe Louise NESE ? (NEESE, NEEFE oder was?)
          Geburt errechnet: 31. Mai 1797.
          ---> http://szukajwarchiwach.pl/53/3803/0...DmOrdPogFQvpDA

          Leider verrät der Sterbeeintrag nicht, wo der verstorbene Amtmann Carl Friedrich GERNOTH geboren wurde, in Xions wurde er nicht geboren und geheiratet hat er dort auch nicht.
          .................................................. ..................
          Trauung Tochter:
          8. Mai 1853.
          Bräutigam: Carl Friedrich David SCHMIDT aus Breslau, Sohn des Kreis-Physikus Dr. Ernst Friedrich SCHMIDT.
          Braut: Auguste Marie Christiane GERNOTH aus Noskow, älteste Tochter des gewesenen Amtmann Carl Friedrich GERNOTH.
          Alter: 24 Jahre 1 Monat 7 Tage.
          ---> http://szukajwarchiwach.pl/53/3803/0...nbXyTEpiLL__jg

          Trauung Tochter:
          15. Februar 1854.
          Bräutigam: Partikulier Carl Wilhelm Robert LÜDEMANN aus Wreschen, Sohn des zu Berlin
          verstorbenen Kaufmanns Carl Andreas Daniel LÜDEMANN zu Berlin, Ehefrau Henriette Wilhelmine HEILMANN.
          Braut, Christiane Louise Antonie GERNOTH aus Noskow, Tochter des weiland (verst.) Amtmann Carl Friedrich GERNOTH.
          Alter: 21 Jahre und 9 Monate, evangelisch.
          Geburt errechnet ca. 15. Mai 1832
          Mutter lebt, Ww. Louise GERNOTH geb. NEFE oder NESE ?, Cosens durch Gericht in Pleschen.
          ---> http://szukajwarchiwach.pl/53/3803/0...reAO1v3gZ0qWuQ

          Im Zusammenhang zu dem Bräutigam Carl Wilhelm Robert LÜDEMANN aus Wreschen.

          Hier wird die scheinbar gutbetuchte Familie LÜDEMANN aus Berlin erwähnt:


          Die 2 Töchter haben scheinbar ganz gute Partien gemacht, denke ich.
          Er hatte noch weitere Töchter, die in Xions (Książ) geheiratet haben.
          Alle Trauungen in Xions online unter: http://szukajwarchiwach.pl/53/3803/0/4.1/5#tab2

          Vielleicht hilft es bei deiner "Familienzusammenführung" GERNOTH irgend wann einmal ,-)
          Ein Ober-Förster RACKWITZ trat einmal als Trauzeuge auf.


          Guten Rutsch
          Juergen

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Hallo, Jürgen!

            Vielen Dank für die Fülle an Hinweisen und Material zu dem genannten Amtmann GERNOTH und dessen Töchtern, habe Dir eine PN geschickt und werde mir die Daten abspeichern!

            Ebenfalls Guten Rutsch ins Neue Jahr

            Gruß
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6217

              #7
              Alles klar Matthias, habe Deine PM gelesen.

              ich habe mich übrigens geirrt, die Trauungen in Xions sind nur bis 1857 online.
              Die Heiraten der anderen Töchter des Amtmann Carl Friedrich GERNOTH in Xions sind
              also online nicht zu finden. Außer in der Posen Datenbank der Heiraten.

              Zum Oberlandesgerichts-Rath Eduard MOLLARD auf Gora, der Trauzeuge bei einer der Töchter war.

              siehe hier: http://www.zlb.de/digitalesammlungen...917%20Gora.pdf

              Hier sind beide, Eduard MOLLARD und der noch lebende Amtmann Carl GERNOTH, Trauzeugen bei der Tr. des Oberförsters Friedrich Wilhelm RACKWITZ im Jahre 1842.



              Bei den LÜDEMANN aus Berlin bin ich mir nicht sicher, ob die im Buch erwähnten LÜDEMANN,
              dieselben sind. Liegt ja nur in Schnipseln vor.

              Also einfach Abheften und in die Ablage ,-)

              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 29.12.2012, 21:41.

              Kommentar

              • Matthias Möser
                Erfahrener Benutzer
                • 14.08.2011
                • 2269

                #8
                Hallo, Juergen!

                Das sind alles sehr interessante Neuigkeiten für die eigene Familienforschung in Schlesien bzw. in Posen!
                Der FN GERNOTH zieht sich offenbar über den gesamten Posener Raum, den ich habe neben dem Landkreis Ostrowo, Sulmirschütz, Mlynik, Piaski, Adelnau, Krotoschin auch auf der schlesischen Gebietsseite den Namen gefunden u.a in Goschütz* (Kreis Groß Wartenberg) und in Fürstlich-Niefken bei Neumittelwalde (früher Medzibor). Dabei sind viele Förster und ihre Nachkommen....

                * Carl Josef GERNOTH, Wohnort um 1750 in Goschütz, Kreis Groß Wartenberg. Taufpate am 26.01.1751 in Goschütz der Maria Stopoch.
                Er war Organist an der katholischen Pfarrkirche zu Goschütz.

                Gruß
                Matthias
                Suche nach:
                Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6217

                  #9
                  Hallo Matthias, also ist der Name GERNOTH nicht selten in Schlesien und Posen.

                  Hatten Deine gefundenen GERNOTH alle eine "gehobene" Stellung?
                  Wie kommt das, keine Bauern oder Tagelöhner darunter? Bin ich fast neidig ,-)

                  Ich schweife jetzt etwas ab, nicht ganz zu Thema GERNOTH.
                  Paul Hugo Eduard von DYHERREN? vemählt am 2. Mai 1869 mit
                  Sofie, geb. 1843, des Oberförsters RACKWITZ auf den Mollat`schen Besitzungen
                  zu Gora in der Provinz Posen, Tochter.



                  Jetzt habe ich Dein Thema etwas verwässert oder?

                  Gruß Juergen

                  Kommentar

                  • Matthias Möser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.08.2011
                    • 2269

                    #10
                    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                    Hallo Matthias, also ist der Name GERNOTH nicht selten in Schlesien und Posen.

                    Hatten Deine gefundenen GERNOTH alle eine "gehobene" Stellung?
                    Wie kommt das, keine Bauern oder Tagelöhner darunter? Bin ich fast neidig ,-)

                    Ich schweife jetzt etwas ab, nicht ganz zu Thema GERNOTH.
                    Paul Hugo Eduard von DYHERREN? vemählt am 2. Mai 1869 mit
                    Sofie, geb. 1843, des Oberförsters RACKWITZ auf den Mollat`schen Besitzungen
                    zu Gora in der Provinz Posen, Tochter.



                    Jetzt habe ich Dein Thema etwas verwässert oder?

                    Gruß Juergen
                    Hallo, Juergen

                    Nee, überhaupt nicht, denn der Name eines Försters Rackwitz habe ich schon mal gelesen, ach gäbe es nur ein Verzeichnis aller früheren Waidmänner und Förster in Schlesien/Posen, ich hätte weniger Sucharbeit.
                    Werde meine bisher gefundenen GERNOTH mal ins Forum berufsbedingte Familienforschung unter "Försterfamilien" einstellen...kann aber noch etwas dauern wegen den vielen Daten.

                    Vorallem suche ich noch immer Hinweise auf meinen Urururgroßvater Wilhelm Spaer, der schon Förster in Maliers, Kreis Oels, heute Malerzów/Polen, gewesen sein soll. Die ev. Kirchenbücher zum Ort und die dortige Kirche wurden im Krieg vernichtet, bei family search endet die Linie....Pech

                    Gruß + schönen Silvestertag

                    Matthias
                    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 30.12.2012, 23:41. Grund: zusatz
                    Suche nach:
                    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6217

                      #11
                      N`Abend Matthias,

                      tja im Kreis Oels in Niederschlesien suche ich in Zessel und Umgebung nach OTTE um 1838.
                      Nix zu machen, keine Kirchenbücher überliefert. ,-(

                      Vielleicht hast Du mehr Glück mit SPAER. Update: Manchmal lese ich zu flüchtig, Du hast also auch kein Glück.

                      Und jetzt neuerliche Abschweifungen vom Thema.
                      Folgendes habe ich gestern noch ermittelt.

                      Der Oberförster RACKWITZ stammte ja aus Liebenberg bei Templin, er war der
                      Privatförster auf den Gütern der Familie MOLLARD bzw. HERTEFELD-MOLLARD in Gora.
                      Sein Vater August RACKWITZ war Oberförster in Liebenberg auf dem Gute des Baron v. HERTEFELD bei Templin.
                      Seine Ehefrau war Sophie Augustine NISSING deren Vater, Kunstgärtner Carl NISSING, zu Liebenberg war.

                      Es hätte ja sein können, dass er auch verschwägert war mit dem Amtmann Carl GERNOTH, dies ist aber nicht der Fall.

                      Von einem Förster RACKWITZ hast Du schon mal gehört? Ich nicht.
                      Wie jetzt lese wird ein Förster RACKWITZ in Liebenberg vom Schriftsteller Theodor FONTANE erwähnt.
                      ---> http://www.google.de/search?client=o...w=1276&bih=870

                      Alles wahnsinnig interessant, ich Weiß ....... ,-)

                      So jetzt gebe ich Ruh!

                      Guten Rutsch,
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 31.12.2012, 00:47.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X