Bevölkerungslisten 1827 - 1841

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2881

    Bevölkerungslisten 1827 - 1841

    Im Archiv in Poznan gibt es Bevölkerungslisten der evangelischen Kirchengemeinden der Provinz Posen für die Jahre 1827 - 1841. Wie ich herausgefunden habe auch für die Städte Krotoschin und Koschmin.



    Weitere Listen siehe hier:



    Was könnte in diesen Listen stehen? Im Moment sind das nur die Masken - die müssen mit Daten gefüllt werden (brak danych = keine Daten) - GunterN)

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 13.09.2012, 19:17.
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2881

    #2
    Schon klar, dass das nur Masken sind - "brak danych" bedeutet aber auch "keine Angaben". Die Akten sind ja trotzdem vorhanden. Mich würde halt interessieren ob das "nur Zahlen" sind oder "Namenslisten" aus den einzelnen Kirchengemeinden bzw. Dekanaten. Bin am Überlegen ob ich da was in Posen anfordern soll.

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
      Schon klar, dass das nur Masken sind - "brak danych" bedeutet aber auch "keine Angaben". Die Akten sind ja trotzdem vorhanden. Mich würde halt interessieren ob das "nur Zahlen" sind oder "Namenslisten" aus den einzelnen Kirchengemeinden bzw. Dekanaten. Bin am Überlegen ob ich da was in Posen anfordern soll.

      Hallo, Uwe!

      Daran hätte ich auch Interesse, suche alles über den FN Gernoth in Posen, vorallem im Raum Adelnau und Krotoschin.
      Laut einer Chronik von Frauenwaldau im Kreis Trebnitz soll in Verbindung mit der Besiedlung und Neugründung von Nieder-Frauenwaldau dieser FN ursprünglich aus Franken stammen (ca.um 1346). Ich vermute bei der Gernoth-Linie eine Abwanderung von Schlesien nach Posen (Neubesiedlung) bzw. nach dem Versailler Vertrag eine Rückwanderung nach Schlesien.

      Grüße nach Tbb
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • GunterN
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2008
        • 7969

        #4
        Hallo Uwe,

        da die Unterlagen vorhanden sind, würde ich an deiner Stelle mal eine Anfrage nach Posen starten. Oder du fragst den Herrn Dr. Bielecki persönlich. mailto:lucas.bielecki@gmail.com

        Gruß - GunterN
        Meine Ahnen
        _________________________________________

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2881

          #5
          Hallo Matthias,

          stimmt sind viele Deutsche aus der Provinz Posen nach 1919 nach Schlesien abgewandert. Kenne das auch aus meiner Verwandtschaft und da sind auch einige nach dem 1.Weltkrieg nach Schlesien gegangen - der Großteil blieb jedoch in Krotoschin und dem Kreis Krotoschin. 1939 kamen dann viele davon wieder zurück.

          Die meisten Deutschen im Raum Krotoschin kamen aus Niederschlesien - oft aus dem Kreis Militsch - nach Krotoschin. Einige Einwanderer zwischen 1790 und 1820 kamen aus dem süddeutschen Raum (Baden, Württemberg und dem heutigen Bayern) und gründeten Siedlungen im Kreisgebiet. Es gab auch viele "Bamberger" im Posener Raum. Der Name Büttner kommt auch oft in Mainfranken vor. Gibt sogar ein Büttner-Museum auf der Marienfestung in Würzburg.

          Ein Teil meiner Vorfahren kam auch aus dem Kreis Gostyn in den Kreis Krotoschin.

          Viele Grüße

          Uwe
          Zuletzt geändert von uwe-tbb; 14.09.2012, 13:33.

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2881

            #6
            Danke Gunter - denke ich werde vielleicht mal eine Anfrage in Posen stellen. Warte ja zurzeit wieder auf Unterlagen aus Kalisz, die ich in der kommenden Woche erhalten müsste.

            Viele Grüße

            Uwe

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
              Hallo Matthias,

              stimmt sind viele Deutsche aus der Provinz Posen nach 1919 nach Schlesien abgewandert. Kenne das auch aus meiner Verwandtschaft und da sind auch einige nach dem 1.Weltkrieg nach Schlesien gegangen - der Großteil blieb jedoch in Krotoschin und dem Kreis Krotoschin. 1939 kamen dann viele davon wieder zurück.

              Die meisten Deutschen im Raum Krotoschin kamen aus Niederschlesien - oft aus dem Kreis Militsch - nach Krotoschin. Einige Einwanderer zwischen 1790 und 1820 kamen aus dem süddeutschen Raum (Baden, Württemberg und dem heutigen Bayern) und gründeten Siedlungen im Kreisgebiet. Es gab auch viele "Bamberger" im Posener Raum. Der Name Büttner kommt auch oft in Mainfranken vor. Gibt sogar ein Büttner-Museum auf der Marienfestung in Würzburg.

              Ein Teil meiner Vorfahren kam auch aus dem Kreis Gostyn in den Kreis Krotoschin.

              Viele Grüße

              Uwe
              Hallo, Uwe!

              Das Büttner-Museum auf der Marienfeste in Würzburg muß ich mir mal ansehen, auf der Marienfeste war ich zuletzt während einer Klassenfahrt meiner Schule (Gymnasium) in den achtziger Jahren vor dem Abitur, wird mal wieder Zeit für einen Städtetrip nach Würzburg!

              Gruß
              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2881

                #8
                BEVÖLKERUNGSLISTEN DER PROVINZ POSEN

                Leider sind in den Listen nur statistische Angaben über die Zahlen der Taufen, Hochzeiten und Todesfälle der einzelnen evangelischen Pfarrgemeinden und Dekanate. Es sind keine Namenslisten vorhanden.

                Anfragen und Auskünfte zu Personen und Familien sind daher leider nicht möglich!
                Zuletzt geändert von uwe-tbb; 20.09.2012, 13:03.

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2269

                  #9
                  Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
                  BEVÖLKERUNGSLISTEN DER PROVINZ POSEN

                  Leider sind in den Listen nur statistische Angaben über die Zahlen der Taufen, Hochzeiten und Todesfälle der einzelnen evangelischen Pfarrgemeinden und Dekanate. Es sind keine Namenslisten vorhanden.

                  Anfragen und Auskünfte zu Personen und Familien sind daher leider nicht möglich!

                  Hallo, Uwe!

                  Sehr schade, aber Danke für die wichtige Info!

                  Gruß ins Taubertal
                  Matthias
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X