Familien aus Renzig (Rensko), Elsenhain (Puszczykówiec) und Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niklas Liersch
    Benutzer
    • 14.07.2012
    • 49

    Familien aus Renzig (Rensko), Elsenhain (Puszczykówiec) und Umgebung

    Ein Teil meiner Vorfahren stammt aus Renzig (Rensko) und Elsenhain (Puszczykówiec) bei Wiesenstadt (Wielichowo).
    Aus Renzig: Liersch und Redlich.
    Aus Elsenhain: Linke.
    Außerdem tauchen in meinem Stammbaum noch folgende Namen aus dieser Gegend auf: Jachmann aus Renzig, Pätzold aus Renzig, Jamsch aus Renzig, Seifert aus Troszczyn (Wiesenhauland), Woyth aus Troszczyn (Wiesenhauland), Hirsch aus Elsenhain und Bierwagen aus Kotusch.
    Insbesondere sind noch folgende Namen vertreten: Kutzner aus Renzig, Jaensch und Radloff aus Elsenhain, Kühn aus Snowidowo, Matschke aus Troszczyn und viele viele mehr!
    Bei Interesse, Fragen oder wessen Famielien auch dort herkommen immer gerne melden!!
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #2
    Hallo Niklas,

    schaue doch mal bei Kartenmeister rein, da findest Du Mailinglisten von Personen aus Deinen gesuchten Orten. Meine Familie kommt zwar auch aus Posen aber größtenteils aus dem Kreis Krotoschin.

    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • wekoch
      Neuer Benutzer
      • 15.07.2012
      • 4

      #3
      ......Hirsch aus Elsenhain und Bierwagen aus Kotusch.
      ____________________
      Hallo, bin zufällig auf Ihren Beitrag gestoßen.
      Ich habe folgende Daten und bin gern an weiteren interessiert:

      165. Bierwagen, Anna Rosina
      oo Johann Bierwagen
      166. Bierwagen, Elfriede
      oo Heinz Schubert
      167. Bierwagen, Ernst Heinrich, Bergmann, * Kotusch 16.10.1880
      oo Herne 10.07.1914 Juliane Müller
      168. Bierwagen, Herta
      oo Rudolf Heilmann
      169. Bierwagen, Johann Georg, Ausgedinger
      oo Anna Bierwagen
      170. Bierwagen, Johann Gottfried, Eigenthümer
      oo Maria Redlich
      171. Bierwagen, Johann Gottlieb, Wirth / Eigenthümer, * Kotusz 07.07.1840
      oo Schmiegel 26.12.1872 Juliane Dymke
      172. Bierwagen, Julianna Karoline, * Kotusz 21.06.1855
      oo Schmiegel 25.11.1875 Johann Müller
      173. Bierwagen, Karl Willi, Verwaltungsangestellter, * Kotusch 14.04.1915, + Gorspen-Vahlsen 15.10.2001
      oo Windheim 31.10.1947 Marie Bicknese

      Freundliche Grüße
      Werner

      Kommentar

      • Mister M
        Benutzer
        • 25.08.2012
        • 17

        #4
        Hallo Niklas,
        ich mache auch ein wenig Ahnenforschung und habe ein paar Übereinstimmungen gefunden.

        Johanna J. Liersch verh. mit Gottlieb Eschner
        geb. Dez. 1846 in Renzig (Rensko)
        + 5.05.1927 in Treulande (Kotusch)

        Eltern waren August und Krystyna Liersch

        Vieleicht past ja etwas und wenn nicht, dann kannst Du mir eventuell helfen ?

        Gruß Martin

        Kommentar

        • Niklas Liersch
          Benutzer
          • 14.07.2012
          • 49

          #5
          Hi Martin,

          habe diese Liersch's/Eschner auch in meinem Stammbaum, dazu noch eine Tochter:
          Eschner, Hulda Wilhelmine, Evangelisch, * Kotusch (Kotusz) 23.2.1880,
          oo Schmiegel 9.11.1905 Liersch, Johann Heinrich, Evangelisch, Tagelöhner, Händler, Landwirt, * Renzig (Rensko) 21.3.1879
          und diese beiden hatten noch drei Kinder:
          Liersch, Heinrich Alfred, * Kotusch (Kotusz) 6.9.1905
          Liersch, Otto Gustav, * Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 30.4.1916, oo Schüerberg im Erzgebirge 22.7.1944 ... ...
          Liersch, Herbert Walter, * Renzig (Rensko), Kreis Kosten (Koscian) 29.9.1921, + 7.11.1944
          Habe noch weitere Daten zu Liersch.
          Bei Fragen immer melden, bin sehr interessiert daran.

          Mit freundlichen Grüßen

          Niklas Liersch

          Kommentar

          • maltebruessel
            Benutzer
            • 16.03.2012
            • 17

            #6
            Woyth und Seifert in Troszczyn

            Zitat von Niklas Liersch Beitrag anzeigen
            Seifert aus Troszczyn (Wiesenhauland), Woyth aus Troszczyn (Wiesenhauland),
            Treffer! Das Pärchen kenne ich. Wir sind verwandt...

            Siehe hier:



            Alles, was ich weiß steht auf meinen Webseiten, wir stochern seit langem zu mehreren in den Woyths/Woydts/Woyts der Gegend herum und suchen händeringend nach weiter zurückreichenden Daten. Aber ich würde auch immer gerne weitere Nachfahren nachtragen können. Willkommen im Club!

            Bitte melde Dich per normale Email, schaue hier nur selten rein: info (ät) woydt.be (aus Datenschutzgründen verfälscht - GunterN)

            Danke.

            Kommentar

            • horst~K
              Neuer Benutzer
              • 25.09.2012
              • 1

              #7
              Familien in Elsenhain - zwei weitere Namen habe ich !!

              hi @ all,

              erstmal, finds cool, bin sehr positiv überrascht,
              im iNet was zu finden zu 'Elsenhain',
              ein absolut unbedeutendes Dorf,
              früher schon - u. heute noch,
              s. z. B. bei google,
              gelegen im "tiefsten Polen",
              dieses, heute Puszczykówiec
              etwa süd-westlich von Posen -
              - darüber reden wir hier ?!!.

              Bedanke mich hiermit herzlichst,
              f. bisher eingestellte Beiträge,
              zu diesem unbedeutenden Dorf !!!

              Bei genannten Familien-Namen,
              ja, Bierwagen ist mir bekannt, s. dazu weiter unten, bitte.

              Was mir sofort auffiel, bei den Namen zu Elsenhain,
              es fehlen die Familien Binder u. Neumann !!

              Wobei, das ist meine Erfahrung,
              dieses Elsenhain war ein deutsch-polnisches Dorf.

              Das heißt,
              es gab da nicht nur Deutsche,
              es hatten dort auch Polen deren Heimat!!

              Allerdings,
              als geb. Deutscher, muß ich zugeben,
              ich kenne keine der Poln. Einwohner da in dem Dorf,
              außer lautmalerisch,
              einen gewissen Wöjdek ...

              Die lebten gemeinsam zusammen in einem Dorf,
              die Polen u. die Deutschen,
              alle da wuchsen zweisprachig auf !!!

              Woher ich das weiß?

              Meine Mutter [eine geb. Binder] ist geboren in diesem Elsenhain,
              sie hat mir berichtet,
              das Dorf sei gegründet worden durch einer ihrer Vorfahren,
              es ist einer der Namen, die fehlen, bisher,
              die Familie Binder.

              Habe zweimal, nach der sog. Wende,
              zus. m. meiner Mutter,
              'ihre Heimat' besucht,
              dieses verschlafene Dorf,
              da leben heute nur noch poln. sprechende Einwohner.
              Nur wenige Ältere,
              die vermutl. heute nix mehr leben,
              die konnten noch ein wenig Deutsch sprechen.

              Sowie meine Mutter,
              die versuchte ihren poln. Sprachschatz zu aktivieren,
              teils vergeblich, leider - wg. langer zeitl Distanz.


              Und die jüngeren Einwohner, ???
              tja so habe ichs erlebt,
              trauten sich nix wirklich,
              deren offensichtlich mindestens rudimentär
              vorhande engl. Sprachkenntnisse anzuwenden !!

              Zurück zu Elsenhain:
              Es gibt eine weitere (de) fehlende Familie,
              Das sind die Neumanns.

              Hilde Neumann, die beste Freundin meiner Mutter,
              meine einzig noch lebende Patentante,
              sie erfreut sich bester Gesundheit, in der Nähe von Rathenow !

              Jetzt zurück zu Fam. Bierwagen,

              da habe ich hier diese Daten:
              Luise Binder, geb. Bierwagen,
              *22. Okt. 1894 - 18. Feb. 1932,
              verheiratet mit
              Gustav Binder, *24. Juni 1882 in Elsenhain,
              gestorben 5. Dez. 1944 in Stuhm / Westpreußen.

              Es gibt noch weitere Dateien,
              hier bei mir zu den Bierwagens,
              könnte aber nur zu Verwirrungen führen ?!

              In jedem Fall kann ich berichten aus eigener Anschauung:

              Ein Zweig der Bierwagens ist ausgestorben,
              es betrifft die Geschwister
              Charlotte *1921 und Erna, *1909,
              deren Vater, geheißen haben sollte Albert.

              Aber, Achtung, mit dem Vornamen Albert,
              bin mir echt unsicher !

              In jedem Falle, bin mir sicher,
              weil ich da nach der Wende Besuche gemacht,
              Charlotte u. Erna,
              die lebten in Großräschen !!

              Wenn wer Fragen haben sollte,
              bitte ich,
              sich sehr gerne zu melden !

              lg
              Horst.



              --------------------------------------------------------------------------

              Zitat von Niklas Liersch Beitrag anzeigen
              Ein Teil meiner Vorfahren stammt aus Renzig (Rensko) und Elsenhain (Puszczykówiec) bei Wiesenstadt (Wielichowo).
              Aus Renzig: Liersch und Redlich.
              Aus Elsenhain: Linke.
              Außerdem tauchen in meinem Stammbaum noch folgende Namen aus dieser Gegend auf: Jachmann aus Renzig, Pätzold aus Renzig, Jamsch aus Renzig, Seifert aus Troszczyn (Wiesenhauland), Woyth aus Troszczyn (Wiesenhauland), Hirsch aus Elsenhain und Bierwagen aus Kotusch.
              Insbesondere sind noch folgende Namen vertreten: Kutzner aus Renzig, Jaensch und Radloff aus Elsenhain, Kühn aus Snowidowo, Matschke aus Troszczyn und viele viele mehr!
              Bei Interesse, Fragen oder wessen Familien auch dort herkommen immer gerne melden!!

              Kommentar

              • Walter Silz
                Benutzer
                • 10.10.2008
                • 60

                #8
                Familien in Puscikower Hauland 1794

                Guten Abend!

                Im "June" 1794 (nach der 2. Teilung Polens) lebten in "Pusczikowo, Hol"
                folgende Haushaltsvorstände (Familienoberhäupter):

                Bartsch, Xstian
                Dobielenski, Franz
                Fischer, Xstian
                Gansz, Xstian
                Heisler, Franz
                Link, Johann
                Neumann, George Friedrich
                Richlewski, Pawel
                Wittke, Michael

                Quelle: Reuben Drefs Geneology Files, 1793 - 1794 Land Records of South Prussia

                Anmerkung: Die Schreibweise der Namen habe ich unverändert übernommen.

                MfG ---> WalterSilz

                Kommentar

                • Mister M
                  Benutzer
                  • 25.08.2012
                  • 17

                  #9
                  Liersch / Eschner

                  Hi Niklas,

                  ich bin freudig überrascht einen Cousin 3. oder 4. Grad hier anzutreffen.

                  Sofern Du auch Liersch's/Eschner in Deinen Stammbaum hast.
                  Aus dieser verbindung kenne ich nur die Tochter
                  Anna-Ottilie Eschner
                  geb. 5.11.1884 in Kotusch ; + ? ; verh. mit Schmidt
                  scheind wohl die Schwester von der Hulda Wilhelmine Eschner zu sein.

                  Habe keine weiteren Daten zu Liersch oder Eschner.
                  Wäre schön, wenn Du an dieser Stelle weitere Vorfahren auflisten könntest.
                  Bin aber nicht all zu oft online.

                  Bis dann !
                  Martin

                  Kommentar

                  • Niklas Liersch
                    Benutzer
                    • 14.07.2012
                    • 49

                    #10
                    Hi Martin,

                    habe noch weitere Vorfahren von Johanna Julianna Eschner geb. Liersch, hier ein paar davon:

                    Ihre Eltern:
                    Liersch, August Johann, Evangelisch, Eigentümer, Wirt, Landwirt, * Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 13.12.1815, + Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 5.5.1901
                    oo 12.9.1841 Haake, Christiane Anna, Evangelisch, * Deutsch Poppen 24.11.1820, + Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 19.2.1908

                    Eltern von August:
                    Liersch, Johann George, Freihübner, Eigentümer, Gerichtsmann, * 21.12.1781, + Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 28.9.1850
                    oo Schmiegel (Smigiel) 6.3.1810 Dymke, Anna Rosina, * Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 18.7.1790, + Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 1.4.1860

                    Eltern von Johann George:
                    Liersch, Jacob, Schmied
                    oo Anna Schulz/Rümpler

                    Stehe für weitere Fragen immer zur Verfügung.

                    Viele Grüße,
                    Niklas

                    Kommentar

                    • Walter Silz
                      Benutzer
                      • 10.10.2008
                      • 60

                      #11
                      Hallo miteinander,

                      obwohl nicht zu meinen Vorfahren gehörig, habe ich eine weitere Tochter von
                      Johann George Liersch und Anna Rosina Dymke erfasst:

                      Anna Dorothea Liersch, * 1813 in Renzig
                      oo 28.8.1837 in Schmiegel mit
                      Johann George Woyth, * 1813 in Pruszkowo

                      Mich interessieren weitergehende Angaben zu dieser Familie Woyth in Pruszkowo,
                      insbesondere zu den Nachkommen.

                      Mit freundlichen Grüßen
                      Walter Silz

                      Kommentar

                      • Niklas Liersch
                        Benutzer
                        • 14.07.2012
                        • 49

                        #12
                        Hallo Walter,

                        ich habe eine Anna Dorothea Woyth geb. Liersch in meinem Stammbaum gefunden. Hier ein paar Daten dazu:
                        Ausgedingerin Anna Dorothea Woyth
                        - gestorben mit 67 Jahren 5 Monaten 27 Tagen in Pruschkowo am 23.2.1881
                        - verheiratet gewesen mit Ausgedinger Johann George Woyth (verst. nach 1881)
                        - Sohn: Wirt Johann August Woyth wohnhaft zu Pruschkowo

                        Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben. Habe leider keine weiteren Daten zu denen.

                        Gruß,
                        Niklas

                        Kommentar

                        • Walter Silz
                          Benutzer
                          • 10.10.2008
                          • 60

                          #13
                          Hallo Niklas,

                          Du hast mir mit Deiner Information zu Johann August Woyth, der den Tod seiner Mutter im Standesamt Wielichowo angezeigt hat, weitergeholfen.
                          Vielen Dank dafür.

                          MfG ---> Walter Silz

                          Kommentar

                          • a4711d
                            Benutzer
                            • 08.09.2012
                            • 56

                            #14
                            DYMKE in Renzig

                            [quote=Niklas Liersch;603938]

                            Liersch, Johann George, Freihübner, Eigentümer, Gerichtsmann, * 21.12.1781, + Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 28.9.1850
                            oo Schmiegel (Smigiel) 6.3.1810
                            Dymke, Anna Rosina, * Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 18.7.1790, + Renzig (Rensko), Kreis Schmiegel (Smigiel) 1.4.1860

                            Hallo Niklas,
                            der Vater Deiner Anna Rosina Dymke ist Johann George Dymke,Gastwirt in Renzig (No.51/1790).

                            Ich habe eine Anna Elisabeth Dymke. Sie heiratet am 22.02.1819 in Schmiegel den Anton Wuller. Als ihr Vater wird Friedrich Dymke, Halbbauer in Zirpe angegeben. Laut Alter im Heiratseintrag müsste sie 1797 geboren sein.

                            Kannst Du oder ein anderer Leser dieses Forums mir etwas zu Dymke in
                            Zirpe (Sierpowo) mitteilen?

                            Gruß
                            Andreas
                            Suche alle Vorkommen BAULING in Deutschland Hinweise bitte an mich, Danke

                            Kommentar

                            • Bruss
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.07.2007
                              • 135

                              #15
                              Dymke in Zirpe

                              Hallo,

                              Anna Elisabeth Dymke heiratet nach dem Tode von Anton Wullner 1823 Johann Gottob Riesner. Siehe auch Posen Projekt

                              Friedrich Dymke stirbt am 22.03.1826 in Zirpe und ist 67 Jahre alt.
                              Maria Elisabeth Riesner ( hier nicht Anna Elisabeth) zeigte den Tod an.

                              Als Eltern werden der Freihübner in Renzig Johann Dymke und als Mutter Anna Hedwige Wiesner benannt.

                              Eine Ehefrrau habe ich nicht.

                              Mit freundlichen Grüßen

                              Sybille Bruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X