ROLL und ROLLE ua. in Stadt Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6055

    ROLL und ROLLE ua. in Stadt Posen

    Hallo Forscher,

    hier noch ein paar Namens-Funde aus Posen (Stadt), an denen ich persönlich, interessiert bin.

    Fund a
    6. November 1859 evangel Kirche St. Petri

    In der Kirche
    Der hiesige _____ Johann Heinrich ROLLE ___ Sohn des zu Schrimm verstorbenen Dachdeckermeister Johann ROLLE und dessen hier lebenden Ehefrau Henriette geb. SCHOLTZ.
    Die unverehelichte Maria Helene WEIMANN hierselbst. ____ eheliche Tochter
    des zu Schrimm gestorbenen Arbeitsmann Joseph WEIMANN und dessen in
    Zduny verstobenen Ehefrau, Maria geb. HÖHLMANN

    ----------------------------------------------------------------
    Fund b
    hier habe ich vergessen das Datum zu notieren (etwa 1860), auch ging ich nicht davon aus, dass dieser ROLL mit obengenannten ROLLE in einer verwandtschaftlichen Beziehung stand.

    In der Kirche
    Der Gutsbesitzer zu Prusinow Herrm.? Leo Emil ROLL, Sohn des verstorbenen ____:
    ____fabrikanten Christian Gottlob ROLL zu Santomysl und seiner ebenfalls verstorb-
    enen Ehefrau Susanne Christina geb. WEISS
    u. Jungfrau Ulrike Caecile Henriette RIPKE, Tochter des hier verstorbenen
    ____assessors Gustav Alexander RIPKE und seiner hier lebenden Ehefrau Auguste geb. SCHULZE

    evangelisch
    Alter er: 45 sie: 23 1/2
    --------------------------------------------------
    Es wäre schön, fände sich ein Teilnehmer der in der Lage ist, die wenigen fehlenden Worte zu ergänzen.

    Anm. zu b
    Santomysl später Santomischel poln. Zaniemyl im ehem. Kreis Schroda
    ca. 52,8 km bis Prusinow

    Im
    Statistisches Handbuch der Provinz Posen enthaltend ein Verzeichnis sämmtl Kreise,...
    mit ihren resp. Besitzern und Pächtern.
    gedruckt: Posen 1865

    Seite 52
    Leo Roll in Prusinow

    Viele Grüsse Juergen!

    P.S.
    Ich muss noch den Zeilenumbruch korrigiren, der jefällt ma nich!
    Angehängte Dateien
  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 787

    #2
    ROLL / ROLLE u.a. in der Stadt Posen

    Hallo Juergen,

    zu Fund a:

    "... Portier Johann Heinrich ROLLE, zweiter ehelicher Sohn ..."

    "... älteste eheliche Tochter ..."

    zu Fund b:

    " ... Herr Leo Emil ROLL, Sohn des verstorbenen Bran(n)t-weinfabrikanten ..."

    "... Tochter des hier verstorbenen Medicinalassessors ..."


    Freundliche Grüße vom Rhein

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6055

      #3
      RE: ROLL / ROLLE u.a. in der Stadt Posen

      Danke Herr v. Roy, auf Sie ist Verlass!

      Wussten Sie eigentlich, dass die Wirtschafts-Presse im Jahre 1845 auch schon recht "frech" war. ;-)

      aus:
      Gewerbeausstellung 1844

      Gruss Juergen!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Joachim v. Roy
        • 01.04.2007
        • 787

        #4
        Bernsteinfabrikant Karl Wilhelm v. Roy

        Hallo Juergen,

        seien Sie vielmals bedankt für Ihren vorstehenden Beitrag, der mir unbekannt war. Ich würde es dankbar begrüßen, wenn Sie mir die genaue Quelle des Buches angeben oder wenigstens sagen könnten, in welcher Stadt die „ Gewerbeausstellung 1844“ stattfand.

        Mein Verwandter KARL WILHELM v. ROY (1789-1870) war seinerzeit einer der namhaftesten Bernsteinfabrikanten Deutschlands. Da in seiner Manufaktur Bernstein mit Gold und Silber verarbeitet wurde und da die Erzeugnisse nicht eben billig waren, erregten die „höheren Preise“ den Neid der Schreiberlinge (wie Ihr schöner Beitrag zeigt). Besondere Bedeutung erlangte KARL WILHELM v. ROY durch sein 1840 erschienenes Buch „Ansichten über Entstehung und Vorkommen des Bernsteins sowie praktische Mittheilungen über den Werth und die Behandlung desselben als Handelsware“, das noch heute lesenswert ist.


        Freundliche Abendgrüße vom Rhein

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6055

          #5
          Hallo Herr v. Roy,

          ersteinmal mein Dank, für die Ergänzung meines letzten Beitrags.

          Die Gewerbeausstellung fand in Berlin statt.
          der Titel:
          Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe=Ausstellung
          in Berlin im Jahre 1844
          Berlin, Verlag von Karl Reimurus 1845

          U.a. hier online einsehbar
          <http://www.digitalis.uni-koeln.de/Ge...us_inhalt.html>

          Im letzten Teil gibt es ein Namensregister.

          Bei <books.google.com> ist das Buch auch einsehbar oder downloadbar.
          Die Qualität ist aber schlechter.

          Eigentlich war die Kritik ja nicht so schlecht, Ihr Verwandter hatte vermutlich halt ein zahlungskräftiges Publikum als Zielgruppe.

          Es ist schon erstaunlich, was sich aus den meist kleinen Bernsteinfunden, herstellen lässt, man denke z.B. an das Bernsteinzimmer.
          Als Kind fand ich an der Ostseeküste, wenn überhaupt, nur Kleinstmengen.

          Gruss und schönen Abend,
          Juergen!

          P.S.
          Bei meiner Suche nach ROLLE, ist mir eben Ihr Namesvetter, welcher nicht weit danach gelistet ist, aufgefallen.

          Kommentar

          • Joachim v. Roy
            • 01.04.2007
            • 787

            #6
            Bernsteinfabrikant Karl Wilhelm v. Roy

            Hallo Juergen,

            ich möchte nicht versäumen, mich herzlich für den Hinweis auf den umfangreichen „Amtlichen Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung“ von 1844 zu bedanken, den ich heute mit großem Interesse durchgeblättert habe. Ich wäre nie darauf gekommen, in diesem Werk nach Familienangehörigen zu suchen.

            Freundliche Sonntagsgrüße vom Rhein

            P.S. Welchen „Namensvetter“ Sie meinen, vermag ich leider nicht zu erkennen.

            Kommentar

            • Belle
              Neuer Benutzer
              • 22.04.2008
              • 1

              #7
              RE: ROLL und ROLLE ua. in Stadt Posen

              Ich habe kein Deutsch in 35 Jahren gesprochen. Infolgedessen, verzeihen Sie bitte meinen Sprachen- oder Grammatikfehlern. Ich habe ein Johann Samuel Rolle verbunden zu einem Henriette Charlotte Schultz. Ich kenne nicht sein Geburt Jahr. Jedoch bohren sie Kinder im 1820s und im 1830s. Ihre Kinder waren: Julius Gustave Rudolph Rolle, Karl Rolle, Heinrich Rolle und Caroline Henriette Rolle. Johann Rolle wohnte in Schweidnitz und ich glaube war die Polizei, die entweder in Schweidnitz oder in Rawitz hauptsächlich ist.

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6055

                #8
                Hallo Belle,

                thanks for the information!

                Ich freue mich, dass Sie Ihre Kenntnisse, zu der Ihnen bekannten Familie ROLLE und SCHULTZ, hier mitteilten.
                Sie sprechen seit 35 Jahren nicht mehr die deutsche Sprache? Welches ist denn heute Ihre Alltagssprache?

                Die Herkunftsdaten der Familie ROLLE und SCHOLZ, versuche ich noch zu ermitteln.
                Derzeit kenne ich nur:

                Johann (Samuel)? Carl ROLLE, in Schrimm (Srem) vor 1860 verstorben, Beruf: Dachdecker (by occupation tiler)

                Heirat vor 1838 mit,
                Ehefrau:
                Charlotte Henriette geb. SCHOLZ, verstorben in Stadt Posen (Poznan)

                Ihre Kinder sind zum Teil in Schrimm (Srem) geboren und lebten später in Posen.

                Wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Ihre Vorfahren ROLLE und SCHUTLZ in Schweidnitz gelebt und eine Verbindung nach Schrimm (Srem) und Posen (Poznan) ist Ihnen bisher nicht bekannt?
                Vielleicht, finden wir bald eine Verbindung dieser Familien.
                Wir können uns auch per mail, austauschen.

                Gruss, Juergen!

                P.S.

                Leider fehlt hier ua. auch polnisch.

                Kommentar

                Lädt...
                X