ich bin in Silz geboren, aber einige meiner Vorfahren waren
auch Silzhauländer.
Die von mir erfassten Bierwagen in Silzhauland waren u.a. Müllermeister,
Bauer (=Wirt) und Schmied. Weitere Informationen finden Sie in meiner privaten Nachricht.
ich informiere Ihnen, dass Sie Informationen über Ihrer Familie aus Heimatkreis Wollstein haben werden. Herr Horst Eckert ist ehem. Bewohner von Wollstein.
Hier ist diese Adresse:
Heimatkreis Wollstein Horst Eckert
Am Pathsberg 23
29549 Bad Bevensen Telefon: 05821/7666 E-Mail: Eckert.HKW@t-online.de
Der Historiker Herr Dr. Martin Sprungala hat die Internetseite über Kreis Bomst und Wollstein. Hier ist diese Internetseite: http://www.sprungala.de/
Er schreibt auch historische Bücher.
Wenn Sie Lust irgendwann Solec Nowy (Silz Hauland1815-1919 und 1939-1945), Gemeide Przemęt (phonetisch auf deutsch: Pschement (Priment 1815-1919 und 1939-1945, Kreis Wolsztyn (phonetisch auf deutsch: Wolschtyn) (Wollstein 1815-1919 und 1939-1945), Wollstein und Umgebung zu besuchen haben, kann ich Ihnen als Stadtführer ausserdem das Geburtshaus zeigen und mit Ihnen als Dolmetscher das Standesamt und das Staatarchiv Lissa besuchen.
Von Geburt nach der Gehirnhautentzündung habe ich die Parese der linken Hand und die Schwachsichtigkeit des linken Auge. Immer will ich im meinen Leben aktiv sein.
Ich bin Mitglied der Sozialkulturellen Gesellschaft der deutschen Minderheit in Stettin, weil meine Großmutter Emilie Stahl auf meinen Vater Seite Deutsche war.
Nebenberuflich bin ich der Lizenz-Stadtführer- und Reiseleiter und Dolmetscher. Während der Stadtrundfahrt erkläre ich Straßen, Siedlungen, Orte nach dem alten Stadtplan 1939 und nach den Karten von Pommern, Ost- und Westpreußen.
Wenn in Ihrer Reisegruppe diese Menschen sind, die in Stettin, ob in Pommern, Ost- und Westpreußen und in Großpolen geboren wurden, oder gewohnt haben, zeige ich während dieser Stadtrundfahrt auch alte Straßen, Wohnungen, in den diese ehem. Stettiner, ob Pommern, Ost-Westpreußen gewohnt haben. Ich habe auch zur Verfügung das Adreßbuch der Stadt Stettin 1941, der Insel Wollin 1937 und des Kreises Naugard-Pommern 1931, verschiedene Adreßbücher der Stadt Posen, Leszno (phonetisch auf deutsch: Leschno) (Lissa - Land Preußen Provinz Posen bis 1945) und andere Posener Landkreise, Adreßbücher des Grundbesitzes im Großherzogsthum Posen 1872, 1909 und 1926 zur Verfügung und zeige immer ehem. Adressen, Geburtsstraßen, Grundbesitzer und Geburtshäuser, Familien.
Nach dem Stadtführerkurs und nach der Staatsprüfung am 30. Juni 2008 diese bin ich Lizenz-Stadtführer und kann ich legal auf deutsch Stadtrundfahrten in verschiedenen Kreise in Großpolen, d.h. Leszno (phonetisch auf deutsch: Leschno) (Lissa - Land Preußen Provinz Posen bis 1945), Rydzyna (Reisen bis 1945) - Kreis Leszno (Lissa - Land Preußen Provinz Posen bis 1945), Kościan (Kosten - Provinz Posen bis 1945) - Provinz Posen, Rawicz - Großpolen (phonetisch auf deutsch: Rawitsch (Rawitsch bis 1945 Provinz Posen ), Gostyń - Großpolen (phonetisch auf deutsch: Gostyni) (Gostyn, 1941–45: Gostingen - Provinz Posen ) und Wolsztyn (phonetisch auf deutsch: Wolschtyn) – Großpolen (Wollstein bis 1945 - ehem. Niederschlesien) und in ihren Umgebungen zu machen.
Wenn Sie für mich sich interessieren würden, könnte ich als Lizenz-Stadtführer- und Reiseleiter immer zu Ihrer Verfügung stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Lizenz-Stadtführer- und Reiseleiter
Miroslaw Piklikiewicz
auch wenn Ihre letzten Einträge schon mehrere Jahre alt sind, hoffe ich, dass Sie noch ab und zu hier vorbeischauen.
Auch ich habe Verbindungen zu Silzhauland, Alt Tuchorzer Hauland und Blumer Hauland.
Meine Urururgroßmutter war Maria Elisabeth Bierwagen. Sie war verheirated mit (Johann) Christian Preschel. Sie wurde am 29.08.1789 geboren und lebte noch 1856. Sie ist vermutlich in Silzhauland geboren, ich weiß aber nicht wann und wo sie gestorben ist. Christian lebte vom 24.06.1771 bis 30.07.1844. Sie hatten 10 Kinder.
Meine Ururgroßmutter war Johanna Elisabeth Sigismund (1810-1882), verheiratet mit (Johann) Gottfried Preschel (1808-1874). Johanna Elisabeth war die Tochter von Friederich Sigismund und Maria Tamke.
Die Eltern von Christian Preschel waren Friedrich Preschel (1729-1803) und Maria Elisabet Draber (1744-1808). Von Friedrich weiß ich nicht wo er her kommt.
Hat da jemand noch ein paar zusätzliche Informationen?
Viele Grüße
Dieter
Zuletzt geändert von dpreschel; 28.07.2013, 17:14.
Ob Dir nach 5 vergangenen Jahren (2008) im Forum der genannte Benutzer Dir zu Deiner Suche im Raum Silz noch was sagen kann, bezweifle ich ehrlich gesagt,
Vielleicht können Dir die anderen Forscher im Posen-Forum noch weiterhelfen.
Wünsche Dir viel Erfolg.
Gruß aus dem gewittrigen Nordbaden (Abkühlung)
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
danke für den Hinweis, daher noch einmal an alle Forumteilnehmer:
Mein Ururururgroßvater war Friedrich Preschel (1729-1803). Er hat in Alt Tuchorzer Hauland gelebt und war mit Maria Elisabeth Draber (1744-1808) verheiratet. Das ist alles was ich über ihn weiß.
Hat jemand vielleicht noch ein paar zusätzliche Informationen über ihn?
hier meine ergänzenden Antworten zu Deinen Angaben:
Maria Elisabeth Bierwagen war seit 26.6.1805 in Wollstein als Jungfer und 2. Tochter mit Christian Preschel verheiratet.
Ihre Eltern waren Anton Bierwagen, Wirt in Silzer Hauland, und Elisabeth Weimann, beide zuletzt wohnhaft in Silzer Hauland.
Woher Friedrich Preschel stammt, weiß ich auch nicht. Er war Wirt in Alt Tuchorzer Hauland und starb auch dort am 23 9.1803 mit 74 Jahren und 8 Monaten.
Seine Frau war Elisabeth Draber (Maria Draber). Sie wurde am 27.9.1744 in Tuchorzer Hauland geboren und starb am 24.6.1808 in Tuchorzer Hauland mit 63 Jahren,
8 Monaten, 28 Tagen am Entzündungsfieber. Ihre Eltern waren Martin Draber, * 31.1.1712 in Tuchorzer Hauland als 3. Sohn des Michael Draber, verheiratet seit 14.11.1741 in Wollstein mit Jungfer Elisabeth Werner, * 24.11.1720 in Tuchorzer Hauland als einzige Tochter des Einwohners und Schultzen Mathias Werner.
Johann Gottfried Preschel war Schuhmacher und verheiratet seit 26.11.1833 in Wollstein mit Johanna Elisabeth Sigismund.
Ihre Eltern waren Friedrich Sigismund, * 1767, + 8.4.1847 in Silz Hauland, und Maria Tamke, * 1776, + vor 1838 in Silzer Hauland. Sie waren verheiratet seit 16.11.1796.
Hallo zusammen, es scheint, als würden sich unsere Suchbereiche überschneiden. Ich suche Informationen zu Christian Bierwagen.
In diesen Unterlagen http://szukajwarchiwach.pl/53/3873/0/-#tabJednostki sind eine größere Anzahl Informationen zu Bierwagen und Einwohnern von Silzer Hauland enthalten. Vielleiocht hilft es Euch weiter.
Freundl. Gruß, erimo
Kommentar