Silz Hauland/Kreis Wollstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2008
    • 633

    Silz Hauland/Kreis Wollstein

    Hallo,
    ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe. Zu welchem Kirchspiel gehörte die Gemeinde Silz Hauland? Habe verschiedene Versionen gehört (Altkloster, Bomst, Wollstein, Kiebel). Gibt es eine Chronik oder etwas ähnliches über diese Gemeinde?

    Liebe Grüße, Jens
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Silz Hauland/Kreis Wollstein

    Das Hauland Silz[e] (Solecki olendry), Kreis Bomst, gehörte zum Kirchspiel Wollstein. Das Staatsarchiv Lissa hat ev. Kirchenbücher von 1795 bis 1895 [mit Lücken]. Das Staatsarchiv Posen hat kath. Kirchenbücher von 1809 bis 1874.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Jens
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2008
      • 633

      #3
      RE: Silz Hauland/Kreis Wollstein

      Vielen Dank für die Info. Gibt es eine Batch-Nummer für das Kirchspiel Wollstein bei der Datenbank der Mormonen?

      Gruß Jens

      Kommentar

      • Silzhauländer
        Benutzer
        • 31.03.2008
        • 8

        #4
        RE: Silz Hauland/Kreis Wollstein

        Hallo Jens,

        was verbindet Dich mit Silz Hauland? Ich habe dorthin einen Zweig meiner Familie zurückverfolgen können. Da das Dorf nur 238 Einwohner hatte (1910) würde mich das interessieren.

        Gruß vom Silzhauländer

        Kommentar

        • Jens
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2008
          • 633

          #5
          RE: Silz Hauland/Kreis Wollstein

          Meine Vorfahren väterlicher Seite stammen aus Silz Hauland. Deshalb bin ich an allem interessiert was es über diesen Ort gibt und mich natürlich bei der Erforschung meiner Ahnen weiter helfen könnte. Mein Urgroßvater war Fleischermeister Otto Müller (geb.19.08.1878) und seine Frau Martha geb. Stein (01.03.1882). Sie hatten sechs Kinder (Daten bekannt). Mein Großvater Gustav Müller (geb.24.02.1905) zog später ins Nachbardorf Neudorf wo auch mein Vater geboren wurde. Leider weiß ich über Silz Hauland sehr wenig und hoffe dass Du mir da etwas helfen könntest. Es soll auch eine Art Chronik geben die ich sebst noch nicht gesehen habe. SCHÖNE Grüße aus Peitz, Jens

          Kommentar

          • Silzhauländer
            Benutzer
            • 31.03.2008
            • 8

            #6
            RE: Silz Hauland/Kreis Wollstein

            Klingt sehr interessant. Aber der Reihe nach: Silz Hauland (ab 1937 offiziell Silzhauland, diese Schreibweise findet sich bereits 1918 trotz deutscher Rechtschreibung in Standesamtsunterlagen) ging 1919 an Polen.

            Wir haben es also mit einem Fall von "Heimatvertriebenen" / "Umsiedlern" des 1.WK zu tun.

            In meinem Fall lebte meine 3. Uroma dort, bevor sie nach Berlin ging. Ihr Geburtsname ist Bierwagen. Da sie mindestens 9 Schwestern hatte, 2 davon ebenfalls nach Berlin umgesiedelt, interessiert mich dieser Familienzweig sehr. Denn von ca. 250 Einwohnern sollten dann ein paar mit Namen Bierwagen dabei sein.

            Vielleicht könnten wir erst mal mit der Suche nach weiteren Ahnenforschern beginnen, für die Silz Hauland wichtig ist.

            Zweitens würde ich sehr gern mal die örtlichen Archive / Kirchenbücher einsehen und den Ort besuchen.

            Kommentar

            • Jens
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2008
              • 633

              #7
              RE: Silz Hauland/Kreis Wollstein

              Den Ort besuchen möchte ich auch, wenn möglich im Juni im Urlaub. Werde mit meiner Familie reden ob sie jemanden mit Namen Bierwagen noch kennen. Das hängt aber von der Tagesform ab da beide schon sehr alt sind (88 und 102 Jahre). Beide in Silz Hauland geboren. Eventuell finden sich noch ein paar Forscher zu diesem Thema.

              Gruß Jens

              Kommentar

              • Kekule
                Benutzer
                • 04.04.2008
                • 8

                #8
                Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                Liebe Forenteilnehmer,

                Lt. Heiratsurkunde wurden meine Urgroßeltern väterlicherseits
                - Lorenz B o r o w c z a k geb. 26.07.1875 in Jablone/ Kreis Bomst
                und seine Ehefrau
                - Ludwika B r z o z a, geb. 23.08.1877 in Kobylnik/ Kreis Buk
                in Posen geboren.

                Wo kann ich die Geburtsurkunden der beiden und auch die Urkunden von deren Eltern anfordern?

                Kommentar

                • Friedhard Pfeiffer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.02.2006
                  • 5053

                  #9
                  RE: Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                  Jablone, Kreis Bomst, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Rakwitz. Das Staatsarchiv Posen hat Standesamtsregister von Rakwitz von 1874 bis 1907, ev. Kirchenbücher von 1662 bis 1854 und kath. Kirchenbücher von 1818 bis 1854.
                  Kobylnik, Kreis Buk, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Grätz. Das Staatsarchiv Posen hat Standesamtsregister von Grätz von 1874 bis 1907 sowie ev. und kath. Kirchenbücher von 1818 bis 1874.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer

                  Kommentar

                  • Kekule
                    Benutzer
                    • 04.04.2008
                    • 8

                    #10
                    RE: Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                    Hallo Friedhard,

                    vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Meine Ahnen waren übrigens katholisch.

                    Wenn ich mich jetzt an das Staatsarchiv in Posen wende, kann ich da die deutsche Sprache anwenden oder benötige ich einen polnischen Übersetzer?

                    Kommentar

                    • Friedhard Pfeiffer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.02.2006
                      • 5053

                      #11
                      RE: Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                      Polnische Staatsarchive können - im Gegensatz zu Standesämtern - Deutsch angeschrieben werden. Die Antwort erfolgt Polnisch.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Friedhard Pfeiffer

                      Kommentar

                      • Kekule
                        Benutzer
                        • 04.04.2008
                        • 8

                        #12
                        RE: Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                        Hallo Friedhard,
                        es ist so schön, daß Sie alle meine Fragen beantworten.
                        Vielen, vielen Dank.

                        Monika

                        Kommentar

                        • Silzhauländer
                          Benutzer
                          • 31.03.2008
                          • 8

                          #13
                          RE: Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                          Hallo an Euch,
                          Wo liegen eigentlich die Kirchenbücher und Standesamtseinträge zu Silz Hauland und Alt Widzim?

                          Hallo Jens,
                          PN an Dich abgeschickt. Wer Lust hat auf Silzhauland-Tour soll sich melden.

                          Kommentar

                          • Friedhard Pfeiffer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.02.2006
                            • 5053

                            #14
                            RE: Jablone/Kreis Bomst u. Kobylnik/Kreis Buk

                            (Alt- und Neu-)Widzim, Kreis Bomst, gehörten zum Kirchspiel zum Standesamtsbezirk Kiebel. Das Staatsarchiv Posen hat hiervon Kirchenbücher von 1818 bis 1874. Die Standesamtsregister von Kiebel werden, soweit sie jünger sind als 100 Jahre, beim Standesamt Wollstein bis 1935, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Altkessel verwahrt.
                            Das Hauland Silze (Solecki olendry), Kreis Bomst, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Wollstein. Das Staatsarchiv Lissa hat von Wollstein ev. Kirchenbücher von 1795 bis 1895 mit Lücken. Das Staatsarchiv Posen hat kath. Kirchenbücher von 1809 bis 1874. Das Staatsarchiv Altkessel hat ältere Standesamtregister, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874, das Standesamt Wollstein hat jüngere bis 1945.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Friedhard Pfeiffer

                            Kommentar

                            • Walter Silz
                              Benutzer
                              • 10.10.2008
                              • 60

                              #15
                              Zitat von Silzhauländer Beitrag anzeigen
                              In meinem Fall lebte meine 3. Uroma dort, bevor sie nach Berlin ging. Ihr Geburtsname ist Bierwagen. Da sie mindestens 9 Schwestern hatte, 2 davon ebenfalls nach Berlin umgesiedelt, interessiert mich dieser Familienzweig sehr. Denn von ca. 250 Einwohnern sollten dann ein paar mit Namen Bierwagen dabei sein.
                              Hallo Silzhauländer,
                              ich habe insgesamt 32 Personen mit Geburtsnamen Bierwagen erfasst,
                              wovon ich mit 21 verwandt bin, davon wiederum haben die meisten in Silz Hauland gelebt.
                              Die Informationen umfassen den Zeitraum 1784 - 1906 und sind nicht lückenlos.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Walter Silz
                              Zuletzt geändert von Walter Silz; 24.10.2008, 18:15. Grund: Zitat eingefügt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X