August Alf verheiratet mit Florentine Schmidt- Ascherbruch (Posen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joachim
    Neuer Benutzer
    • 30.03.2012
    • 3

    August Alf verheiratet mit Florentine Schmidt- Ascherbruch (Posen)

    Hallo!
    Bin nicht so der Computerkönner und weis nicht sorecht wie und wo ich fragen stellen kann. Für mich geht es nur darum das Geburtsdatum meines Urgroßvaters heraus zu bekommen. Sein Name war August Alf verheiratet mit Florentine Schmidt. Sie hatten 5 Kinder die alle in Ascherbruch (Posen) geboren wurden und zwar zwischen 1843 und 1853 deren Daten ich alle habe. Finde aber leider weder Geburts noch Hochzeitsdaten von August und Florentine. Ich hoffe mir kann jemand helfen und sei es nur mit dem richtigen Forum.
    Danke Joachim
  • Mechthild

    #2
    Hallo Joachim,

    erste Anlaufstelle wäre das Unterforum Posen Genealogie

    Viel Glück!
    Mechthild

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Ascherbruch, Kreis Schubin, gehörte zum kath. Kirchspiel Netzwalde. Ab 1867 gehörte es auch zum ev. Kirchspiel Netzwalde, vorher zum ev. Kirchspiel Bromberg.
      Welcher Konfession gehörten denn die Gesuchten an?
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2862

        #4
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Hallo Joachim,

        vielleicht ist ja hier etwas dabei.

        Viele Grüße

        Uwe

        Kommentar

        • Joachim
          Neuer Benutzer
          • 30.03.2012
          • 3

          #5
          Danke ihr drei! Werde weiter suchen,hatte gedacht, dass noch irgend ein weiterer Alf hier im Forum zu finden ist denn die Vorfahren die ich bis jetzt gefunden habe waren alle im Kreis Schubbin ansässig. Von Ascherbruch sind auf Google nur noch Ruinen zu sehen. Die Frage ist zu welchem Ort hat der Wohnplatz gehört? Einen Teil der Namen habe ich durch Thomas Vogel in den Kirchenbüchern von Labischin gefunden aber leider nicht vom August.
          Joachim Alf

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #6
            Hallo Joachim,

            Auf einer Karte des Powiat (Kreis) Szubin (Schubin) aus dem Jahre
            1839 lag Ascherbruch dicht unterhalb von Rynarzewo (später dt. Netzwalde).
            siehe hier: http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docc...32196&from=FBC
            (DJVU-Plugin erforderlich)

            Rynarzewo ab 1907 Netzwalde?
            http://pl.wikipedia.org/wiki/Rynarze...sko-pomorskie))

            Ob die Koordinaten von GOV http://gov.genealogy.net/item/show/ASCUCHJO83WB stimmen?
            Nach GOV lag der Ort Ascherbruch nord-östlich von Rynarzewo (Netzwalde).

            Gilt der grüne Pfeil oder was?

            1860 hatte Ascherbruch nur 3 Feuerstellen und 29 evangelische Einwohner.
            Quelle: Verzeichnis sämtlicher Ortschaften des Regierungsbezirks Bromberg. (1860)
            Der zuständige Schulbezirk war damals Ruden.


            Dies nur, weil Du fragtest wozu die Ortschaft Ascherbruch gehörte.
            Zielt Deine Frage auf die Verwaltung des Dorfes?

            Die zugehörigen Kirchspiele hat Dir Herr Pfeiffer schon genannt.

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 05.04.2012, 21:49.

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Ich habe noch mal geschaut, wo Ascherbruch genau lag.

              Die von mir zuerst genannte Karte des Kreises Schubin von 1839 ist nicht detailliert genug.
              Besseres, neueres Kartenmaterial:
              Ascherbruch findet sich auf Meßtischblatt Zielonke


              Links angrenzend Rynarzewo (Netzwalde) auf dem
              Meßtischblatt Schubin 1936


              Ich war nämlich neugierig, wo Du per Google-Maps die Ruinen
              von Ascherbruch entdeckt hast.
              Ascherbruch lag also nördlich von Florentowo und östlich von Rynarzewo (Netzwalde).


              O.K. irgendwelches alte Gemäuer ist per Google-maps nördlich der Gegend von Florentowo zu erahnen.

              Wahrscheinlich kennst Du das alte Kartenmaterial auch bereits.

              Juergen

              Kommentar

              Lädt...
              X