Forsthaus Georgenstein bei Adelnau/Sulmierschütz gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Forsthaus Georgenstein bei Adelnau/Sulmierschütz gesucht!

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1838
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Adelnau / Sulmierschütz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo, liebe Mitforscher!

    Suche den Standort (Koordinaten) / Lage eines Forsthauses namens "Georgenstein" im Gebiet von Adelnau bzw. Sulmierschütz.
    1838 ist hier ein Revierförster des Fürsten von Thurn und Taxis, Otto Sylvius Gernoth, angegeben, dessen Traueintrag vom 04.02.1838 im ev. Kirchenbuch von Krortoschin (Film-Nr. 743088 = Krotoschin (Heiraten 1790-1844)) durch eine Mitforscherin gefunden wurde.
    Unter www.kartenmeister.com findet man die Beschreibung zu diesem Ort von 1905, jedoch keine Koordinaten - wahrscheinlich gibt es dieses Forsthaus nicht mehr?

    Danke für Tips/Hinweise

    Grüße aus Nordbaden

    Matthias (HD)
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo, Matthias,

    hier: http://worsten.org/grandpolio/ostrow...5_odolanow.htm taucht ungefähr in der Mitte der Seite unter Krotoszyn der Ort? Lesniczowki auf, für den dann die Forsthäuser Georgenstein, Glisnica und Sophienau gelistet sind. L. liegt ja ssw von Krotoszyn. Hier http://www.mapywig.org/m/WIG100_300D...ZYN_300dpi.jpg ist auch die Karte dazu, aber mit Namen sind Forsthäuser wohl nicht eingezeichnet, wenn denn überhaupt.

    Nachtrag: da bin ich reingefallen lesniczowka heißt ja wohl Forsthaus und -i ist die mehrzahl.

    Hier: http://www.wbp.poznan.pl/getfile.php...%202010%20roku taucht der Begriff unter Nr 428 auch noch mal auf - in Vbg mit Jerzowka . aber was ist das nun wieder? Immerhin wohl drei Seiten in dem Buch nimmt der Artikel ein.



    Freundliche Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 30.03.2012, 13:17.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
      Hallo, Matthias,

      hier: http://worsten.org/grandpolio/ostrow...5_odolanow.htm taucht ungefähr in der Mitte der Seite unter Krotoszyn der Ort? Lesniczowki auf, für den dann die Forsthäuser Georgenstein, Glisnica und Sophienau gelistet sind. L. liegt ja ssw von Krotoszyn. Hier http://www.mapywig.org/m/WIG100_300D...ZYN_300dpi.jpg ist auch die Karte dazu, aber mit Namen sind Forsthäuser wohl nicht eingezeichnet, wenn denn überhaupt.

      Nachtrag: da bin ich reingefallen lesniczowka heißt ja wohl Forsthaus und -i ist die mehrzahl.

      Hier: http://www.wbp.poznan.pl/getfile.php...%202010%20roku taucht der Begriff unter Nr 428 auch noch mal auf - in Vbg mit Jerzowka . aber was ist das nun wieder? Immerhin wohl drei Seiten in dem Buch nimmt der Artikel ein.



      Freundliche Grüße

      Thomas
      Hallo, Thomas!

      Danke für Deine Hilfe und die Links. Den ersten von Odolanów habe ich auch gefunden und bin wie Du auf die Namen der Forsthäuser Georgenstein, Glisnica und Sophienau gestoßen. Letzteres ist eingezeichnet und wurde hier auch im Forum gefunden, laut einem Kartenausschnitt liegt es bei den Ortschaften Piaski und Chwaliszew. Nach www.kartenmeister.com 4,2 km und 231 Schritt von Biadki entfernt, mit den Koordinaten: Ost 17°30' u. Nord 51°39'. Laut einem Bild bei Panoramio
      steht dort heute eine Andachtsstätte mit einem Christus-Kreuz.

      Vermutlich war das Forsthaus Georgenstein gar nicht so weit von dem Forsthaus Sophienau gelegen.....man sucht wirklich die Nadel im Heuhaufen!
      Aber die alte Karte ist doch sehr aufschlussreich und interessant, ich konnte u.a die Lage und Ausdehnung der Dörfer Nesselwitz und Heinrichsdorf (Kreis Militsch) ausfindig machen, wo meine Urgroßmutter Helene Schmidt 1875 geboren wurde bzw.wohnhaft (1897) war. Sie hat am 25.07.1897 zu Wirschkowitz dann geheiratet.

      Kollegiale Grüße

      Matthias (HD)
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo, Matthias,

        nachdem ich hier : http://books.google.com/books?id=t8d...nstein&f=false
        die Verbindung zumindest des Gutes Georgenstein zu Mlynik herstellen konnte, bin ich nach dem Lesen Deines Beitrages v. 7.12.2011 22:35 Uhr hier: http://forum.ahnenforschung.net/arch...p/t-61845.html doch etwas irritiert. Da hast Du das doch auch festgestellt. Oder hast Du neue Erkenntnisse? Da ist doch mit dem Geweihsymbol und F das Forsthaus markiert. Anhang

        PS Das Jerzowka aus meinem ersten Beitrag ist ja auf der 1:100.000 Karte ganz nah südöstlich von Mlynik.

        Freundliche Grüße

        Thomas
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Kasstor; 30.03.2012, 15:25.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo, Matthias,

          nachdem ich hier : http://books.google.com/books?id=t8d...nstein&f=false
          die Verbindung zumindest des Gutes Georgenstein zu Mlynik herstellen konnte, bin ich nach dem Lesen Deines Beitrages v. 7.12.2011 22:35 Uhr hier: http://forum.ahnenforschung.net/arch...p/t-61845.html doch etwas irritiert. Da hast Du das doch auch festgestellt. Oder hast Du neue Erkenntnisse? Da ist doch mit dem Geweihsymbol und F das Forsthaus markiert. Anhang

          PS Das Jerzowka aus meinem ersten Beitrag ist ja auf der 1:100.000 Karte ganz nah südöstlich von Mlynik.

          Freundliche Grüße

          Thomas

          Hallo, Thomas!

          Da hast Du mit Deinem Kartenauszug einen Volltreffer gelandet - dies ist das besagte und gesuchte Forsthaus !!! Superfund....
          Kann Dir gar nicht sagen, wie froh und happy ich bin - also doch Mlynik!

          Kollegiale Grüße und besten Dank für die Unterstützung

          Matthias (HD)
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo, Matthias!

            Zu dem Eintrag Jerzowka ist mir eingefallen, dass Jerzy ja die polnische Form von Georg ist. Vielleicht ist Jerzowka dann der heutige Name?? Wenn ich Jerzowka und Lesniczowka google, erhalte ich mehrere Hinweise auf Lesnictwo Jerzowka, Nadlesnictwo Antonin, Mlynik mit Telefonnummer. Handelt sich wohl um einen Forstbetrieb.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Hallo, Matthias!

              Zu dem Eintrag Jerzowka ist mir eingefallen, dass Jerzy ja die polnische Form von Georg ist. Vielleicht ist Jerzowka dann der heutige Name?? Wenn ich Jerzowka und Lesniczowka google, erhalte ich mehrere Hinweise auf Lesnictwo Jerzowka, Nadlesnictwo Antonin, Mlynik mit Telefonnummer. Handelt sich wohl um einen Forstbetrieb.

              Freundliche Grüße

              Thomas
              Hallo, Thomas!

              Danke Dir nochmal für den Hinweis mit dem Standort.
              So kann ich diesen Punkt in meiner Suche nach dem Arbeits- und Lebensort eines der Förster in Posen unter den eigenen Vorfahren endlich abschließen (!) In der Hofbibliothek (Archiv) der Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg befindet sich u.a. eine Personalakte mit dem Namen Gernoth aus dem Fürstentumsanteil Adelnau bzw. Krotoschin, in die ich bisher aus Zeitmangel noch keinen Einblick hatte.
              Das muß ich unbedingt noch machen.

              Laut Deiner Karte von 1934 hießen die Forsthäuser Sophienau = L. Zofjówka und Georgenstein = L. Jerzówka.

              Wünsche Dir noch ein schönes Wochenende

              Kollegiale Grüße aus Nordbaden

              Matthias (HD)
              Zuletzt geändert von Matthias Möser; 01.04.2012, 16:35. Grund: Zusatz zu den Fundorten vergessen
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • Juli13
                Benutzer
                • 08.01.2013
                • 8

                #8
                Hallo,
                diese Beiträge sind zwar schon ein wenig älter, aber vielleicht kann mir auch noch jemand helfen; ich kam hierher als ich über die Suchfunktion den Namen Lesniczowka eingab und bin jetzt verwirrter als vorer...
                Lesniczowka = Forsthaus?
                Ich suche nach Daten von Emma oder Emilia Folwerk(er) oder Vo(l)rwerk(er), *11.03.1887 in Lesniczowka.
                Kann mir jemand sagen wo ich da nachschauen kann?

                Liebe Grüße Julia

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2880

                  #9
                  Hallo Julia,

                  den Ortsnamen Lesniczowka gibt es mehrmals in Polen. Hast du noch nähere Angaben?

                  Könnte dieser Kreis sein:

                  Gmina Pyszkowo:
                  Pyszkowo, Uklejnica, Mielinek, Nowiny, Sadok, Leśniczówka, Kołatki, Zagarówek, Ogorzelewo, Gawin, Łanięta, Binin, Witoldowo, Łanie, Śurawice, Wola Adamowa, Łączewna, Łąki Wielkie, Anielin, Wólka Paruszewska, Szczytno, Borzymowice, Borzymie, Osiecz Wielki, Sieroszewo, Czuple, Świątniki, Kaniewo, Bieżyn, Ługowiska, Mikołajki



                  Viele Grüße

                  Uwe
                  Zuletzt geändert von uwe-tbb; 13.01.2013, 21:12.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X