Videoclip vom evangelischen Friedhof Krotoschin -Krotoszyn 2009
Einklappen
X
-
W początku XVII wieku ludność niemieckojęzyczna stanowiła l /3 ludności miasta.
Po rozbiorze Polski, Krotoszyn przeżywa okupację wojsk pruskich. W 1779 roku Fryderyk II wykupił dobra krotoszyńskie stając się rzeczywistym właścicielem miasta.
W 1792 roku po II rozbiorze Polski dobra te, zostały formalnie zagarnięte przez państwo pruskie.
Przełom XVIII i XIX wieku były czasem zurbanizowania między innymi dzielnicy, w której znajdują się pozostałości cmentarza ewangelickiego. Proces ten rozpoczął się od wzniesienia kościoła ewangelickiego w latach 1789-1791 jako odpowiedzi gminy ewangelickiej na katolicką fundację zespołu klasztornego trynitarzy.
Budowa związana była z akcją germanistyczną jeszcze przed II rozbiorem Polski.
Generalny synod we Wschowie (1788 r.) uchwalił utworzenie parafii w Krotoszynie, a ówczesny dziedzic Krotoszyna Wojciech von Husarzewski przekazał na rzecz gminy ziemię pod kościół, probostwo i szkołę.
Kościół został połączony z pałacem aleją lipową. Zaakcentowano w ten sposób ścisły związek kościoła ewangelickiego z pałacem, siedzibą urzędników pruskich.
Cmentarz ewangelicki przy ulicy Rawickiej powstał zapewne na początku XIX wieku.
Obszar nekropolii obejmujący obszar blisko 2, 5 ha pojawił się na planach miasta z początku XIX wieku w roku 1856 a potem w 1886. Przedstawiono na nich jedynie granice cmentarza z wrysowanym budynkiem domu pogrzebowego.
Prawdopodobnie najstarszy zachowany nagrobek jest datowany na 1840 rok.
Dziewiętnastowieczni właściciele Krotoszyna, niemieccy książęta Turn Taxis, przebudowując swoja, krotoszyńską posiadłość, zmienili orientację kompleksu pałacowo-parkowego na linię wschód-zachód. Cmentarz leży dokładnie na przedłużeniu osi pałac-kościół ewangelicki.
-
-
In den frühen siebzehnten Jahrhundert war die deutschsprachige Bevölkerung von l / 3 der Bevölkerung der Stadt.
Nach der Teilung des polnischen erlebte Fermoy preußischen Besatzung. Im Jahre 1779 Friedrich II. kaufte das gute Krotoszyńska zu einem echten Besitzer der Stadt.
Im Jahr 1792 haben nach der zweiten Teilung der polnischen Waren förmlich vom preußischen Staat beschlagnahmt.
Die Wende des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts waren eine Zeit der Urbanisierung unter anderem Bezirk, wo befinden sich die Reste von dem evangelischen Friedhof. Dieser Prozess begann mit den Hügeln evangelische Kirche in den Jahren 1789-1791 als eine Antwort auf die evangelische Gemeinde der katholischen Stiftung Trinitarierkirche.
Der Bau wurde der Einwirkung der Philologie, bevor die zweite polnische Teilung verwandt.
Wschowa Generalsynode (1788) verabschiedete die Errichtung von Pfarreien in Krotoszyn, und dann der Erbe von Wojciech Krotoszyn Husarzewski übertragen an die Gemeinde Land für die Kirche, Pfarrhaus und Schule.
Die Kirche wurde mit dem Palast Lindenallee verbunden. Betont auf diese Weise, die Evangelische Kirche enge Beziehung mit dem Palast, dem Sitz der preußischen Offiziere.
Evangelischen Friedhof Straße Rawicka war wahrscheinlich im frühen neunzehnten Jahrhundert.
Die Fläche des Friedhofs umfasst eine Fläche nahe bei 2, 5 ha erschien auf Stadtplanung vom Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, im Jahre 1856 und dann im Jahre 1886. Sie stellen nur die Grenzen des Friedhofs von der Beerdigung nach Hause Gebäude wrysowanym.
Wahrscheinlich das älteste erhaltene Grabstein ist auf 1840 Jahre datiert.
Neunzehnten Jahrhunderts Eigentümer Krotoszyn, die deutschen Fürsten Taxis drehen, Wiederaufbau Ihrer, Krotoszyńska Eigentum, änderte sich die Ausrichtung des Schlosses und des Parks auf der Ost-West-Linie. Der Friedhof liegt genau auf der Verlängerung der Achse des Schlosses, die Evangelische Kirche.
Kommentar
-
-
W zaledwie rok po tych zdjęciach tego miejsca już praktycznie nie ma. Dobrze, że chociaż zostało zachowane w takiej szczątkowej wersji, jak na tym filmiku. Moja pamięć sięga jednak daleko wcześniejszych czasów, gdy to wszystko jeszcze jakoś wyglądało, a ja, z racji bliskości zamieszkania, bywałem tam bardzo często (i jakoś dewastacja nie leżała w mojej naturze). Pozdrowionka
Kommentar
-
-
In nur einem Jahr nach dieser Fotografien des Ortes war praktisch verschwunden. Nun, zumindest in einem solchen rudimentäre Version erhalten geblieben, wie in diesem Video. Meine Erinnerung reicht zurück weit früheren Zeiten jedoch, wenn dies alles noch irgendwie sah, und ich, wegen der Nähe des Wohnsitzes, ich habe es sehr oft (und irgendwie war die Verwüstung nicht in meiner Natur). Pozdrowionka
Kommentar
-
-
Zeitungsbericht aus dem Jahr 2011
Im vergangenen Jahr begann die Stadt den Friedhof aufzuräumen und die Anlage zu pflegen. Neue Friedhofwege wurden/werden angelegt und die Friedhofsmauer wird wieder hergestellt. In Zukunft wird das Areal von der Stadt als Park genutzt und die Grünanlage wird gepflegt. Die alten noch erhaltenen Grabsteine "zieren" weiterhin die Anlage.Zuletzt geändert von uwe-tbb; 26.02.2012, 11:28.
Kommentar
-
-
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
Interessantes Video, hoffentlich bleibt diese Ruhestätte erhalten und wird (als Park) gepflegt(!) Es gibt auf youtube u.a auch ein Video von 2009, wo ein Rundblick vom Turm des Rathauses von Krotoschin auf die Altstadt gezeigt wird, die Häuserzeilen um den Rathausplatz scheinen sich nicht wesentlich verändert zu haben (historische Bausubstanz).
Wo befindet sich in Krotoschin das Schloß derer von Thurn und Taxis und die frühere evangelische Kirche? Dort haben sich meine Ururgroßeltern (Speer/Gernoth) am 18.09.1862 das Ja-Wort gegeben.
Kannst Du mir eine Quelle für einen Stadtplan von Krotoschin nennen?
Danke und Gruß
Matthias (HD)Suche nach:
Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Kommentar
-
-
Der Friedhof befindet sich in der Rawicka (Straße) in Krotoszyn. Die ehemalige evangelische Pfarrkirche ist ganz in der Nähe vom Friedhof.
Viele Grüße
UweZuletzt geändert von uwe-tbb; 26.02.2012, 18:02.
Kommentar
-
-
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigenDer Friedhof befindet sich in der Rawicka (Straße) in Krotoszyn. Die ehemalige evangelische Pfarrkirche ist ganz in der Nähe vom Friedhof.
Viele Grüße
Uwe
MatthiasSuche nach:
Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Kommentar
-
Kommentar