Welches Standesamt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    Welches Standesamt?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 30er Jahre
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Neudorf (Kr. Posen)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): SA Schwersenz


    Hallo liebe Posen-Forscher,

    bisher war ich nur in Böhmen unterwegs, würde aber gerne auch erfahren wer meine Vorfahren mütterlicherseits waren. Dazu würde ich als erstes eine Geburtsurkunde meiner Mutter benötigen. Bekannt ist mir neben dem Geburtsdatum lediglich, daß sie aus Neudorf (Kreis Posen) stammt. Im Posener Umland habe ich 3x den Ort "Neudorf" gefunden:

    a) Neudorf bei Radojewo
    b) Neudorf bei Schwersenz
    c) Neudorf Hauland

    Bezüglich b) hatte ich das Standesamt in Schwersenz angeschrieben und mitgeteilt bekommen daß keine Unterlagen vorhanden wären. Welches SA kämen für a) bzw. c) in Frage?

    Vielen Dank fürs Lesen und evtl einen hilfreichen Tip

    Mario
  • tvogel17
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2010
    • 515

    #2
    Hallo Mario,

    also für Neudorf Hauland war laut kartenmeister.com Morasko zuständig.
    Davon gibt es auch schon Digitalisate unter http://szukajwarchiwach.pl/53/1903/0/1/1
    Für Dich sind wahrscheinlich neuere Jahrgänge interessant, aber vielleich tauchen ja schon die gesuchten Namen auf.

    Gruß

    Thomas

    Kommentar

    • bielecki
      Erfahrener Benutzer
      • 30.04.2011
      • 155

      #3
      Neudorf bei Radojewo und Neudorf Hauland ist praktisch dasselbe Ding. Alle drei (samt Morasko) sind uebrigens 1986 in die Stadt Posen eingemeindet worden. Deswegen findet man sie auf den modernen Karten nicht mehr.
      Lukasz

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1222

        #4
        Hallo Thomas und Lukasz,

        vielen Dank für eure Informationen. Thomas, deinen Link sehe ich mir nachher mal in Ruhe an. Lukasz, dann müßte ich mich an das Standesamt in Posen wenden. Gibt es in Posen nur eines oder mehrere?

        Mario

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2880

          #5
          Poznań

          Urząd Stanu Cywilnego

          ul. Libelta 16/20 61-706 Poznań
          I piętro, pokój 139,
          sekretariat pokój 138,
          informacja telefoniczna (061) 646-33-44,
          fax (061) 878-43-36
          sc@um.poznan.pl
          Kierownik: Mariusz Kopeć



          Viele Grüße


          Uwe

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1222

            #6
            Guten Morgen Uwe,

            dankeschön für die Kontaktangaben. Dann werde ich dort mal mein Glück versuchen. Sollte ich dort keinen Erfolg haben bleibt wohl nur noch das Standesamt I in Berlin?

            Gruß
            Mario

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2880

              #7
              Zitat von rionix Beitrag anzeigen
              Guten Morgen Uwe,

              dankeschön für die Kontaktangaben. Dann werde ich dort mal mein Glück versuchen. Sollte ich dort keinen Erfolg haben bleibt wohl nur noch das Standesamt I in Berlin?

              Gruß
              Mario
              Hallo Mario,

              alle Unterlagen aus Posen sind noch in den dortigen Standesämtern bzw. in den zuständigen Archiven (ab 1874 - 1911). In BErlin sind keine Standesamtbücher aus Posen und der ehemaligen Provinz Posen / Warthegau.

              Viele Grüße

              Uwe

              Kommentar

              • rionix
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2010
                • 1222

                #8
                Alles klar Uwe. Dann will ich mal einen netten Brief nach Posen schicken.



                Mario

                Kommentar

                • bielecki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.04.2011
                  • 155

                  #9
                  Ich habe ein bisschen nachgeforscht und es scheint, dass sich die Unterlagen des ehem. Standesamtes Morasko nicht im StA Posen befinden, sondern im Rathaus des Vorortes Suchy Las, wozu Morasko, Radojewo und Neudorf bis 1986 gehoerten. Wie gesagt, dieses Gebiet ist ERST ab 1.1.1987 ein Teil der Stadt Posen.

                  Also:
                  Urzad Stanu Cywilnego
                  Ul. Szkolna 13
                  62-002 Suchy Las
                  POLEN

                  Lukasz
                  Zuletzt geändert von bielecki; 19.02.2012, 09:59.

                  Kommentar

                  • dolgapol
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.07.2009
                    • 1047

                    #10
                    Hallo Mario,

                    ergänzend zu Informationen von Lukasz:

                    E-Mail Adresse: ug@suchylas.pl

                    Die Standesämter müssen auf Polnisch angeschrieben werden (Vorlage im Anhang).

                    Gruß

                    Janusz
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • bielecki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.04.2011
                      • 155

                      #11
                      Also, beim ehem. Neudorf Hauland, handelt's sich um dieses Gebiet:


                      Das kleine Viereck in der Mitte ist der vergessene ehem. evang. Friedhof.

                      Ein Paar Fotos hier:


                      Beste Gruesse,
                      Lukasz

                      Kommentar

                      • rionix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2010
                        • 1222

                        #12
                        Guten Morgen,

                        Lukasz und Janusz, vielen vielen Dank für eure Informationen! Dann will ich mal schauen ob es mit der Urkunde klappt!

                        Mario

                        Kommentar

                        • rionix
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.03.2010
                          • 1222

                          #13
                          Guten Morgen,

                          nochmal eine Frage in diesem Zusammenhang:

                          Wie lange kann es eigentlich dauern bis man vom Standesamt eine Antwort erhält und ist es angebracht nach einer gewissen Zeit noch einmal ein Schreiben zu schicken falls keine Antwort kommt?

                          Viele Grüße
                          Mario

                          Kommentar

                          • Joanna

                            #14
                            Hallo Mario,

                            wenn Du alles richtig gemacht hast (genaue Daten und Angaben zur Peron, Anforderung in Polnisch, Info welche Abschrift es sein soll, Nachweis der direkten Linie usw.) wird Dir die Urkunde über das Polnische Konsulat in der BRD zugeschickt.

                            Allerdings hat es wohl in der letzten Zeit Änderungen gegeben und man muss einen Ansprechpartner in Polen haben, der dann die Urkunden in Empfang nimmt. Oder aber man holt sich die Urkunden vor Ort beim standesamt ab. Aber dazu erkundige Dich bitte noch einmal.

                            Wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird das Standesamt evtl. gar nicht antworten. Und ich hoffe, Du hast die Vorlage in Polnisch genutzt und keinen Text mit Google übersetzt.

                            Wenn alles gut läuft, kann man mit 4-8 Wochen rechnen, bevor die Urkunde eintrifft.

                            Gruß Joanna

                            Kommentar

                            • rionix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2010
                              • 1222

                              #15
                              Vielen Dank für Deine schnelle Antwort Joanna.

                              Ich habe für meine Anfrage die von Janusz eingestellte Vorlage verwendet sowie meinem Anschreiben eine Kopie meines Ausweises sowie eine Kopie meiner Geburtsurkunde beigelegt, aus der der Geburtsname meiner Mutter sowie deren Geburtsort hervorgeht. Dann sollte das ja soweit klappen.

                              Ich werde mal bis Ende April, Mitte Mai abwarten. Wenn sich dann nichts getan hat melde ich mich nochmal.

                              Und Du hast recht, Google Translator ist eine Katastrophe. Ich nutze ihn ab und an, allerdings habe ich (geringe ) Grundkenntnisse der polnischen bzw. tschechischen Sprache und wenn es ein komplexer Text ist gibt es immer hilfsbereite User hier im Forum

                              Gruß
                              Mario

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X