Ahnenforschung Adelnau und Krotoschin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Ahnenforschung Adelnau und Krotoschin

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1838-1865
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Adelnau bzw.Krotoschin (Posen)
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo, liebe Ahnenforscher!

    Benötige Hilfe bei der Suche:

    1. Wo finde ich die Trauungsverzeichnisse (evangelisch) von Krotoschin für die Jahre 1838-1865?

    2. Die evangelischen Taufnachweise von Adelnau (1839-1847)? Familienname GERNOTH

    3. Adressbücher von Adelnau ca.1830-1865?

    Habe versucht über die Posen-Projekt-Datei den Namen Gernoth einzugeben, finde aber nicht die gesuchten Personen, auch mit der erweiterten Suchfunktion ist da nichts zu machen. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Bin eher ein Neuling auf diesem Gebiet.
    Danke im voraus für die Unterstützung.
    Gruß
    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Matthias,

    zu Krotoschin: oben im blauen Bereich auf Linkliste Posen gehen. Dort Seite 7, nach unten scrollen auf region 8.

    Viele Grüße - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2892

      #3
      Archiwum Państwowe w Poznaniu
      ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
      60-967 Poznań
      tel: (61) 852-46-01 do 03
      fax: 851-73-10
      email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
      www.poznan.ap.gov.pl

      fond No.: 3801 / 0 Card: A
      CIVIL REGISTERS
      Title/Name of creator:
      Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelickiej Krotoszyn

      Other names: Evangelisches Pfarramt Krotoschin
      Księgi metrykalne parafii ewangelickiej Krotoszyn

      dates: 1790-1876 1790 - 1876

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2892

        #4
        Archiwum Państwowe w Poznaniu
        ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
        60-967 Poznań
        tel: (61) 852-46-01 do 03
        fax: 851-73-10
        email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
        www.poznan.ap.gov.pl

        fond No.: 3821 / 0 Card: A i B
        CIVIL REGISTERS
        Title/Name of creator:
        Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelickiej Odolanów

        Other names: Evangelisches Pfarramt Adelnau
        Księgi metrykalne parafii ewangelickiej Odolanów

        dates: 1776-1919 1776 - 1919
        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 17.08.2011, 15:07.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2892

          #5
          Hallo Matthias,

          meine Familie stammt ebenfalls aus Krotoschin und ich konnte über das Posenprojekt auch keine Daten bekommen, da dieses noch nicht vollständig ist. Die Standesamtbücher beider Städte befinden sich im Staatsarchiv in Kalisz. Die Adressen zu Krotoschin und Adelnau habe ich Dir auch gleich mit eingestellt.

          Welche Familien aus Krotoschin suchst Du? Vielleicht habe ich ja schon etwas in meinen Familienbeständen, denn ein Teil meiner Familie lebte schon vor 1800 im Kreis Krotoschin.

          In den Taufregistern und Heiratsregistern sind auch die Berufe Deiner Vorfahren angegeben. Aus Posen gibt es dann digitale Kopien der jeweiligen Kirchenbuchseiten.

          Viele Grüße

          Uwe

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Vorfahren in Adelnau und Krotoschin

            Hallo, Uwe!

            Zuerst mal vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung bei der Suche. Da du das Kürzel "tbb" trägst, vermute ich, das damit wohl"Tauberbischofsheim" gemeint ist, das ist nicht soweit weg von mir, denn ich wohne in Eberbach am Neckar (30 km von Heidelberg) entfernt.
            Ich suche in Adelnau nach einer Familie Otto Sylvius Gernoth und weiß darüber nur , daß dieser Mann am 04.02.1838 im Alter von 31 Jahren in Krotoschin (Posen) eine Auguste Elisabeth Wanselow (30 Jahre alt) evangelisch geheiratet hat.
            Aus dieser Ehe gingen 6 Kinder hervor: 1. Otto August Gernoth (geb.15.01.1839/ev.getauft 03.02.1839 in Adelnau), 2. Albertine Louise Anna Gernoth - das ist meine Ururgroßmutter- (geb.13.02.1840/ev.getauft 08.03.1840 in Adelnau), 3. Auguste Mathilde Gernoth (geb. 11.09.1841/ev.getauft 19.09.1841 in Adelnau), 4. Heinrich Gustav Gernoth (geb.10.02.1843/ev.getauft 23.02.1843 in Adelnau), 5. Antonie Anna Gernoth (geb. 24.02.1845/ev.getauft 06.03.1845 in Adelnau) und 6. Marie Clara Gernoth (geb. 09.03.1847/ev.getauft 05.04.1847 in Adelnau).
            Sterbedaten bzw.Sterbeort oder Berufsangaben zu den Personen habe ich leider nicht.

            Albertine Louise Anna Gernoth (älteste Tochter der Gernoth-Kinder) heiratet am 18.09.1862 mit 22 Jahren in Krotoschin (Posen) evangelisch den Herzoglichen Unterförster in Maliers (Malen), Kreis Oels Spaer(Speer) Rudolph Friedrich Ernst (34 Jahre alt),
            dessen Vater hieß Wilhelm Spaer (sonstige Daten unbekannt).
            Rudolph Friedrich Ernst Spaer ist mein Ururgroßvater.

            Der Vater von Otto Sylvius Gernoth hieß August Sylvius Gernoth (sonstige Daten sind mir unbekannt). Der Schwíegervater hieß Gustav Wanselow.

            In unserer Familienunterlagen, die mein Onkel auf der Flucht aus Schlesien 1945 in den Westen bringen konnte , er hat diese in den USA in Verwahrung (ich habe Kopien der Originale vorliegen), befindet sich u.a das Taufregister meines Urgroßvaters, Georg Robert Alfred Maximilian Spaer, der ev.Pfarrkirche in Malen, Kreis Oels (Schlesien), der dort am 29.12.1868 geboren wird und am 07.02.1869 in Maliers (Malen) getauft wird.
            Auf diesem Register sind ja auch die Eltern (Rudolph und Albertine Spaer, geb.Gernoth) vermerkt.

            ich habe auch noch einen Gernoth (oder Giernoth) evangelisch gefunden, laut Angaben Forst- und Revierjäger zu Juliusburg (02.04.1808) und einen Gernoth, August Louis Alexander - Fürstlicher Thurn und Taxischer Revierförster zu Krotoschin, der am 24.05.1847 Ida Auguste Sidonia Hägermann (Hegermann) heiratet. Bin mir da aber nicht sehr sicher, ob diese beiden Gernoths (Förster) überhaupt in irgendeiner Beziehung zu der oben genannten Familie stehen oder das eine Sackgasse ist!

            Von den Hochzeiten ( Gernoth-Wanselow und Spaer-Gernoth) in Krotoschin habe ich keine Trauungsdokumente, sondern diese Daten durch Forschung auf einer Genealogieseite (Mormonen- Filme) im Internet erhalten.
            Weis ja nicht, ob es noch Orginaldokumente dazu gibt und wo ich diese evtl.bekommen kann.

            Grüße
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2892

              #7


              Hier sind alle Akten über Krotoschin, die sich in den polnischen Archiven befinden aufgeführt - vielleicht auch Infos über das Fortstamt Krotoschin. Schau DIr das mal durch. Deine Familiennamen sagen mir leider nichts - da gibt es keine Zusammenhänge mit meiner Verwandschaft.

              Viele Grüße

              Uwe

              Kommentar

              • Matthias Möser
                Erfahrener Benutzer
                • 14.08.2011
                • 2269

                #8
                Krotoschin

                Hallo, Uwe!

                Vielen Dank für dieses Verzeichnis, ist ja hochinteressant!
                Werde mich da durcharbeiten.

                Den Namen "Wanselow" (oder Vanselow) scheint es in Posen oft zu geben, z.B im Raum Birnbaum, Radusch oder Betsche (Meseritz). Dieser Name ist mir häufig in Schweden schon begegnet. Könnte es sein, das dieser in Posen eingeführt wurde?- vielleicht eine etwas unglaubwürdige Frage !), aber waren während des 30-jährigen- Krieges nicht die schwedischen Truppen auch in Posen und Schlesien?
                Grüße
                Matthias
                Suche nach:
                Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2892

                  #9
                  Hallo Matthias,

                  im Jahr 1656 wurde Krotoschin von Schweden niedergebrannt. Im 30-jährigen Krieg wurde die Stadt 13 Monate von den Schweden besetzt. Während dieser Zeit kamen auch viele Deutsche in die Stadt. Habe mich ein bisschen mit der Krotoschiner Stadtgeschichte beschäftigt, da mein Vater Krotoschiner ist.

                  In den Verzeichnissen könnte auch etwas über das Forstamt stehen. So weit mir bekannt ist, hat auch das Archiv der Familie von Thurn und Taxis in Regensburg Unterlagen (keine Kirchen- und Standesamtregister) über Krotoschin - gehörte ja zu deren Herrschaft bis 1919.

                  Viele Grüße

                  Uwe

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2892

                    #10


                    Hier noch einmal das Gleiche von Adelnau, das übrigens auch zu von Thurn und Taxis gehörte.

                    Kommentar

                    • uwe-tbb
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.07.2010
                      • 2892

                      #11


                      Archiv von Thurn und Taxis Regensburg

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2269

                        #12
                        Adelnau und Krotoschin (Forsthäuser)

                        Hallo, Uwe!

                        Danke für diese vielen Informationen und geschichtlichen Hinweise, man lernt immer noch dazu (Jahrgang 1965), besser als auf dem Gymnasium(!)Das mit dem Archiv in Regensburg von der Familie Thurn- und Taxis war mir bekannt. Ich werde mich da mal erkundigen.

                        Gruß Matthias
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • uwe-tbb
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.07.2010
                          • 2892

                          #13
                          Hallo Matthias,

                          ich bin ebenfalls Jahrgang 1965 - Geschichte war schon immer mein Steckenpferd!

                          Viele Grüße

                          Uwe

                          Kommentar

                          • Matthias Möser
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.08.2011
                            • 2269

                            #14
                            Hallo, Uwe!

                            Ja dann haben wir da doch schon was Gemeinsames. Mein Lieblingsfach in der Schule (auf dem GYMI) war Geschichte und Geographie. Wollte sogar mal Archäologie studieren, hat dann aber doch nicht geklappt! Bin auch an der römischen Geschichte (z.B dem Limes) interessiert. Spuren davon findet man selbst im Odenwald.
                            Gruß nach tbb
                            Matthias
                            Suche nach:
                            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                            Kommentar

                            • uwe-tbb
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.07.2010
                              • 2892

                              #15
                              Hallo Matthias,

                              ja da haben wir schon einiges gemeinsam - das stimmt. Als Bischemer kennt man natürlich den Limes - der ist ja vor unserer Haustüre. Mit Geschichte beschäftige ich mich auch als "Schreiber" für die Regionalpresse. Viele Krotoschiner kamen übrigens ursprünglich aus dem heutigen Baden-Württemberg - eine interessante Tatsache.

                              Nochmal viele Grüße aus dem Taubertal

                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X