Ortssuche Ostrowiec

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #16
    Hallo Gerdchen,

    hm, na wenn ein Muttersprachler den Ort Ostrowiec in Deinem Dokument gelesen hat, wird dies wahrscheinlich stimmen.

    Ich kann zwar kein polnisch, dachte aber den Ortsnamen könnte ich trotzdem lesen.
    Aber ehrlich gesagt, kann ich den Ortsnamen Ostrowiec nicht in Deinem Dokument entdecken.

    Einen anderen Ort statt Ostrowiec kann ich allerdings auch nicht deuten, da die Klaue meiner Meinung nach echt übel ist.

    4. Zeile von unten:
    ......? .......? .......? w Prusach = (in Preußen)

    Siehe Anhang (vergrößerter Ausschnitt Zeile 4 von unten).

    Schade, ich kann Dir doch nicht helfen. Dann such Dir ein Ostrowiec aus.

    Gruß Juergen
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Gerdchen
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2010
      • 1272

      #17
      Hallo Jürgen,

      ich gehe mal davon aus, dass das erste Wort in dieser Zeile das gesuchte sein dürfte. Ich habe den Übersetzer angeschrieben, vielleicht schreibt er mir dieses Wort auch noch in polnisch auf?

      Danke für dein Interesse

      Viele Grüße

      Gerdchen

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #18
        Ja, es interessiert mich.

        Ich dachte mir schon, dass das erste Wort die Ortsbezeichnung ist.
        Gerade dieses Wort ist für mich unlesbar.

        danach folgt wohl urodzonym = geboren.

        Frag doch mal einen anderen Polen.

        Juergen

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #19
          Zitat von Gerdchen Beitrag anzeigen
          [/FONT][/COLOR]
          Josef ANSPERGER, (*um 1811 in Ostrowiec)

          einem Jungmann, 19 Jahre alt in Ostrowiec in Preußen geboren,

          [COLOR=black]
          1835 gab es im Staate Preußen nur ein Ostrowiec im Kreis Schildberg, kath. Kirchspiel My[j]omice.
          Es gab auch noch ein Ostrowiedz im Kreis Wirsitz, Kirchspiel Sadke.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Gerdchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2010
            • 1272

            #20
            Hallo Friedhard,

            danke für die Info. Trifft das auch für 1811 zu? Hast du da evtl. auch eine Quelle, oder woher du das weißt? Wo genau liegt das Ostrowiec, ich konnte es nicht finden, oder nennt es sich heute anders?

            Viele Grüße

            Gerdchen

            Nachtrag: laut Wickipedia gibt es einen Ort namens Ostrzeszow, der 1815-1919 Schildberg hieß! Meinst du diesen ort? OstrzeszówSchildbergOstrzeszówSchildberg
            Zuletzt geändert von Gerdchen; 16.07.2011, 22:34.

            Kommentar

            • Gerdchen
              Erfahrener Benutzer
              • 14.09.2010
              • 1272

              #21
              Hallo Jürgen,

              ich habe mir das Dokument noch einmal genauu angesehen. Es ist das 4. Wort in dieser Reihe. Vor dem eigentlichen Ortsnamen ist noch ein "w" und dann kann man mit viel Phantasie den namen Ostrowiec erkennen, unmittelbar vor "preussen"

              Gerd

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6234

                #22
                Hallo Gerdchen,

                also dann lese ich in Zeile 4. w Ostrowen.


                Einen Ort Ostrowen gab es wohl auch.

                Siehe hier:


                Der Eintrag ist aus dem Jahre 1856, ob es dieses Vorwerk Ostrowen 1811 auch schon gab, weiß ich nicht.
                z.B. Gut Ostrowen (Kreis Goldap) Ostpreußen.

                Um die Endung "iec" zu lesen braucht man schon viel guten Willen.



                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 17.07.2011, 13:57.

                Kommentar

                • Gerdchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2010
                  • 1272

                  #23
                  Hallo Jürgen,

                  ich glaube das Wort heißt Ostrowcu, was soviel wie Ostrowiec heißen soll.
                  Ich bin also wieder am Anfang und muß nun alles probieren um das Ostrowiec zu finden, welches gemeint ist!!!

                  Danke für deine Mühen und Hilfe,

                  Gerdchen

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2880

                    #24
                    Hallo Gerdchen,

                    ich schlage vor, bei Deinen Anfragen an die Archive, das polnische Schreiben mit bei zu fügen, denn die polnische Archivare werden Dein Rätsel lösen können.

                    Viele Grüße

                    Uwe

                    Kommentar

                    • Gerdchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.09.2010
                      • 1272

                      #25
                      Uwe,

                      danke für den Hinweis, ich sende grundsätzlich einen Link mit, hatte aber bisher bei den Archiven die ich angeschrieben habe leider kein Glück. Aber nun habe ich ja neue Adressen, vielleicht habe ich ja doch noch Glück?

                      Viele Grüße und nochmals Danke an alle, die mir geholfen haben.

                      Gerdchen

                      Kommentar

                      • bielecki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.04.2011
                        • 155

                        #26
                        Ich wuerde eher vermuten, es handelt sich um Ostrowiec Kreis Kempen. Leider fehlen die Jahrgaenge um 1811 im Taufbuch fuer Myjomice, es laesst sich also nicht bestaetigen.

                        Dieser Ort ist unter allen Orten die Ostrowiec hiessen oder noch immer heissen, am nachsten von Belchatow. Ist es uebrigens ueberhaupt bekannt, ob der Braeutigam katholisch war? Wenn er evangelisch getauft war, so waere es sinnvoll, das ev. Taufbuch der KGm Kempen nachzuschauen, das sich im Staatsarchiv Posen befindet.

                        Es koennte auch theoretisch Ostrowiec bei Sadke oder Ostrowiec bei Znin sein, diese scheinen mir aber weniger wahrscheinlich. Die anderen Orten die heute Ostrowiec heissen und in den ehem. Provinzen Brandenburg oder Pommern lagen, konnten im 1830 gar nicht "Ostrowiec" genannt werden, sie trugen doch damals keine polnische Namen.

                        Beste Gruesse,
                        Lukasz

                        Kommentar

                        • Friedhard Pfeiffer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.02.2006
                          • 5053

                          #27
                          Zitat von Gerdchen Beitrag anzeigen
                          Trifft das auch für 1811 zu? Hast du da evtl. auch eine Quelle, oder woher du das weißt? Wo genau liegt das Ostrowiec, ich konnte es nicht finden, oder nennt es sich heute anders?
                          Nachtrag: laut Wickipedia gibt es einen Ort namens Ostrzeszow, der 1815-1919 Schildberg hieß! Meinst du diesen ort? OstrzeszówSchildbergOstrzeszówSchildberg
                          Meine Quelle ist das 4 Bände umfassende Ortslexikon von Preußen von 1835. Der Kreis Schildberg ging im Kreis Kempen 1919 auf. Schildberg ist Ostrzeszów, etwas anderes wie Ostrowiec, das 3,4 km westlich von Kierzno liegt.
                          MfG
                          Friedhard Pfeiffer

                          Kommentar

                          • Gerdchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.09.2010
                            • 1272

                            #28
                            Hallo Lukasz und Friedhard,

                            danke für eure Hilfen und Mühen.

                            Es bleibt wohl nichts anderes übrig, als alle in Frage kommenden Archive anzuschreiben.

                            Aus meinen Unterlagen waren die ANSPERGER ab 1830 katholisch, später evangelisch, vermutlich abhängig von dem Glauben der angetrauten Frauen?!

                            Viele Grüße

                            Gerdchen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X