Danke an alle, welche auf meinen Beitrag geantwortet haben. Betreffs weiteren Anfragen in Poznan zu Urkunden und Einträgen wurden negativ beschieden.
Mit freundlichem Gruß dommi
Übrigens sollte das Städtchen Rostarzewo, erst ab 1898 offiziell umbenannt in Rothenburg a. Obra im ehemaligen Kreis Bomst, (Provinz Posen) nicht verwechselt werden mit der Stadt Rothenburg an der Oder im Kreis Grünberg (Schlesien) ua.
Siehe auch hier: http://www.verwaltungsgeschichte.de/ortsbuchro.html
Obra ungleich Oder.
"Die Obra ist ein 253 km langer linker Nebenfluss der Warthe im Westen Polens. Sie entspringt westlich von Jarocin in der Woiwodschaft Großpolen und mündet bei Skwierzyna in die Warthe."
Mir fiel nämlich auf, dass Du schon einige Anfragen bezüglich eines Ortes Rostarzewo bzw. Rothenburg, immer thematisch unter Schlesien eingeordnet hast.
Bis jetzt hat dies keinen Forenteilnehmer interessiert. Es stört mich auch nicht, da es aber auch
Orte namens Rothenburg in Schlesien gab, ist die Klärung meiner Meinung nach schon von Belang.
Rakoniewice, Polska (deutsch Rakwitz) <--- 5,2 km ---> Rostarzewo, Polska (deutsch: Rothenburg a. Obra)
Unklar ist mir allerdings, wieso der Ort Rostarzewo in Rothenburg a. Obra umbenannt wurde. Ich sehe auf aktuellen Kartenmaterial
nahe dem Ort Rostarzewo keinen Fluß (Obra).
Siehe auch Anhänge: Rothenburg; der Kreis Bomst (1835); 1898 Umbennung Rostarschewo in Rothenburg a. Obra.
Die Meilen-Angaben sind preußische Meilen (1 Meile ca. 7.5 Km)
Hallo Jürgen,
ich wohne in Rostarzewo, es ist uns auch unklar, warum Rostarzewo in Rothenburg a. Obra umbenannt wurde. Vielleicht muss man Historiker fragen.
Grüße aus Rostarzewo
Genowefa Szulc
da ich weder den Fluß Obra noch die faule Obra sehr nahe dem Ort Rostarzewo (Rothenburg) auf aktuellen und etwas älteren Kartenmaterial sah, hatte ich zunächst ganz leise Zweifel, ob genanntes Rostarzewo dem Ort Rothenburg a. Obra entspricht.
Mit der deutschen Ortsbezeichnung Rothenburg a. Obra wollte die Verwaltung der Stadt sich vermutlich von anderen "deutschen" Orten mit Namen Rothenburg, wie Rothenburg an der Oder, poln. Czerwieńsk (früher Kreis Grünberg) oder Rothenburg an der Neisse (Oberlausitz), abgrenzen.
Wieso nun ausgerechnet bei der Umbenennung 1898 der Name Rothenburg a. Obra gewählt wurde, bleibt mir ein Rätsel. Wurde eventuell ein Zweig der Obra oder der faulen Obra in der Nähe von Rothenburg (Rostarzewo) in früherer Zeit trockengelegt bzw. meloriert?
In einem Buch von 1875 wird von der Obra-Landschaft gesprochen.
Es wird unter Kreis Bomst auch Rottenberg oder Rothenburg (Rostarzewo) genannt (nahe dem Obra-Bruch?).
Ich persönlich forsche in dieser Gegend aktuell zwar nicht.
Für andere Forscher ist die Frage vielleicht interessant, ob noch alte Grabstätten aus der "deutschen" Zeit in Rothenburg a. Obra existieren.
Hier nochmal zur Unterscheidung der verschiedenen Orte Rothenburg im heutigen Polen:
A: Rostarzewo (Rothenburg a. Obra)
B: Czerwieńsk (deutsch Rothenburg an der Oder) liegt auch nicht unmittelbar an der Oder
Kommentar