Varianten Familiennamen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 311

    Varianten Familiennamen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts

    Hallo Zusammen!

    Ich habe schon viele Fam.-Zweige trotz der sehr veränderlichen, polnischen, Nachnamen zusammentragen können, da ja auch mehrere Geschwister samt Fam. dann den gleichen Namen zeitgleich trugen/änderten.
    Ich habe bzw. bin nun wieder bei basia famula darauf gestoßen, dass im Laufe der Taufen der Kinder, speziell die Mutter oft "plötzlich" und zwischendrin (d.h. sie ist die gleiche Person) urplötzlich mit einem anderen Geburtsnamen angegeben wird. Und dieses Phänomen gibt es oft:

    Z.B. Taufen der KK des Joannes/August(in) Thiel/Tyleski/Thilleski (* 1798 in Schwetzkau + 1854 in Zaborowo) oo 1827 mit Joanna Mauderunka/Mader/Rezler (* ca. 1803 in Zaborowo?) in der Pfr. Priment/ Przemęt :
    Bei Barbara * 1828 [Moderska/Maderskie], Casimirus * 1830 [Maderska/Maderskie], Andreas * 1832 [Madercząka/Muderzunkie], Balbina * 1835 [Rezler!], Apolonia * 1838 [Maderska], Susanna * 1841 [Mader] sowie Martinus * 1843 [Mader].
    Den Namen REZLER in ähnlichen Schreibweisen findet man im Poznan Project häufig!

    Eine anderer, mein eigentlicher Fall, wie folgt:
    Taufen der KK des Anton Thiel (* 1793 in Alt Laube + 1855 in Kluczewo) oo 1820 mit Rosalia Eilis/Elis (* ca. 1796, wo?) in Alt Gostyn :
    Bei Rochus * 1824 in der Pfr. Kunowo [Laube!], Catharina * 1826 in der Pfr. Kunowo [Elis], Tod des Sohnes Antonius 1832 in der Pfr. Priment/ Przemęt [Elizów] sowie Tod des Sohnes Michał
    1836 in der Pfr. Priment/ Przemęt [Elisch]. Da ich die Herkunft dieser Frau suche, ist es umso spannender. Den Namen gibt es hauptsächlich im südlichen Posen (bei Rawitsch, Kobylin, Zduny, dann östlicher gen Ostrowo, Schildberg, Kempen und ein wenig "drüben" bei Militsch..).

    Zufall? Oftmals wurden Name der Mutter mit Name der Großmutter bei der Taufe verwechselt, also anstelle wie heißt die Mutter des Täuflings mit Geburtsnamen = wie heißt die Mutter der Mutter mit Geburtsnamen. Das kann ich hier aber leider nicht bestätigen. Taufpaten bringen keinen Aufschluss, da der Ehemann Schäfer war und man oft den Ort wechselte.
    Die Taufen in 1821, 1822, 1829 (Zwillinge), 1832, 1833 (Zwillinge), 1834, 1836 und 1838 weisen leider keinen Geburtsnamen der Mutter aus..

    Aufgebote, die mehr als manche dürftigen Traueinträge sagen, habe ich bisher nicht finden können....

    Vielleicht habt Ihr ja Ideen?

    LG und danke

    Hendrik
  • LuxFluens
    Benutzer
    • 23.03.2024
    • 77

    #2
    Hallo Hendrik,

    ich kann Dir zwar leider mit Deiner Frage nicht wirklich weiterhelfen, aber ich sitze hier ein bisschen im selben Boot.

    Meine Vorfahren aus der Pfarre Pępowo werden auch immer schwieriger nachzuvollziehen. 😅 Das liegt natürlich einerseits an den nicht feststehenden polnischen Nachnamen (aus einem Vincentius Jacek wurde zum Beispiel auf einmal ein Vincentius Bogdański), aber mir fällt auch auf, dass vor 1800 nur noch sporadisch Nachnamen genannt werden, selbst bei den Herren. Dadurch sind hier auch schon einige Zweige ins Leere gelaufen.

    Ich wünsche Dir auf jeden Fall noch viel Erfolg und hoffe, dass Du noch auf die ein oder andere Art fündig wirst.

    Gruß
    Moritz

    Kommentar

    Lädt...
    X