Hinweise auf Familie Meermann um 1863 in Alt-Laube gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 635

    Hinweise auf Familie Meermann um 1863 in Alt-Laube gesucht

    Guten Tag,

    ich suche Hinweise auf die Geburt des späteren Potsdamer Hofgärtners Otto Meermann.
    Laut seines Sterbeeintrages wurde er am 22. Juli 1863 in Alt-Laube geboren.

    Kann jemand Hinweise auf die Familie des Hofgärtners geben? Zu seinen Eltern ist bisher nichts bekannt.

    Jeder Hinweis zu den Meermanns ist von Interesse.
    Vielen Dank.

    Herzliche Grüße
    Norbert
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2049

    #2
    Hallo Norbert,

    ich gehe davon aus, dass der Otto Meermann ev. war.
    Alt - Laube => Kirchenbuch Ulbersdorf - Kreis Fraustadt - Kreis Lissa => lt. Liste "Christoph" Verbleib unbekannt. Vielleicht was für Schlesien - Speziallisten. Kreis Lissa – AGOFF
    kirchenbuecher
    Katholische KB wären vorhanden.​​

    da findet sich noch:
    "Letzter Meloneriegärtner war Otto Meermann, der heute vor 150 Jahren, am 22. Juli 1863, geboren wurde. 35-jährig wurde er Hofgärtner und Leiter der Sanssouci-Melonerie. Wie seine Vorgänger hatte er die kaiserliche Küche mit Obst und Gemüse zu versorgen. Gerd Schurig, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gartendirektion in Sanssouci, sagte über Meermann: „Eine besondere Spezialität Meermanns war die Treiberei, das in Gewächshäusern, Frühbeetkästen und Treibmauern erreichte Reifen der Früchte vor ihrem natürlichen Erntetermin. So konnte er fast ganzjährig unter anderem Bohnen, Gurken, Melonen, Spargel, Champignons, Erdbeeren, Ananas, Wein und Pfirsiche liefern. Viele der gärtnerischen Kunstgriffe und technischen Raffinessen, die er dabei anwandte, sind inzwischen vergessen, da heute billigere Exporte diese Kunst erübrigt haben.“
    Kultur: Vor der Zeit gereift

    In der deutschen Gärtnerzeitung 1903 sollte es ein Bild geben. Zander-Kartei

    "Dieser Weg hat auf dem Bornstedter Friedhof schon ein Vorbild: die Grabstätte Otto Meermanns (1863-1957). Er war ebenfalls königlicher Hofgärtner. Für sich und seine Frau wählte Meermann eine Grabstelle aus der Jahrhundertwende, weil ihm der florale Schmuck des neobarocken Gitters so gut gefiel. Übersät mit zarten vollblättrigen Rosenblüten, bekrönt von Pinienzapfen und Akanthusblättern, erinnert die schmiedeiserne Umzäumung an seine Berufung im Leben. Doch nun ist der filigrane Blumenzaun in höchstem Maße gefährdet. Die verrosteten Blüten sind teilweise schon abgeknickt, die Blätter gebrochen. Wenn die letzten kunstvoll geschmiedeten Pflanzenornamente verloren sind, ist es für eine vollständige Wiederherstellung des Zauns zu spät." Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Bornstedter Friedhof - Potsdam

    Viele Grüße​

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 153

      #3
      Hallo Norbert,

      die für Alt Laube zuständigen Standesamtsregister von Schwetzkau sind online und durch Namensverzeichnissen erschlossen: Zespół - Szukaj w Archiwach
      Der Name Meermann kommt darin 1874 ff nicht vor.

      Ist im standesamtlichen Sterbeeintrag von 1957 keine Ehefrau angegeben? Eigentlich müssten darin doch auch Angaben zur Heirat vermerkt sein.
      Ansonsten: Sterbeeintrag der Ehefrau im Stadtarchiv in Potsdam suchen lassen. Vielleicht findet sich darin eine Angabe zur Heirat, auf alle Fälle aber der Geburtsort der Ehefrau. Geheiratet wurde oft in der Gemeinde des Brautvaters (der die Feierlichkeiten auszurichten hatte).

      Im standesamtlichen Heiratseintrag jedenfalls stehen dann die Eltern (falls vor 1921 geheiratet).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 20.05.2025, 00:17.
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      • Friedrich Wilhelm
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2013
        • 635

        #4
        Guten Morgen,

        vielen Dank schon mal für die Antworten. Ja, ich gehe davon aus, das die Familie ev. war.

        Der Sterbeeintrag von Meermann beim Stadtarchiv Potsdam ist beantragt, den Sterbeeintrag im KB Potsdam-Bornstedt hatte ich schon gefunden.

        Meermann war mit Freya Mathilde Julie Agnetta Fernanda Pusch verheiratet. Wo die Trauung stattfand, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich wurde die Ehe aber vor 1904 geschlossen, denn in diesem Jahr kam in Potsdam eine Tochter zur Welt. Weitere Kinder sind bisher unbekannt.

        Meermann kam etwa 1897 nach Potsdam. Davor war er in Dobrau tätig.

        Zu seiner Familie ist bisher nichts bekannt. Das Bild in Möllers Deutscher Gartenzeitung hatte ich schon gefunden. Es zeigt sein Portrait von ungefähr 1903.

        Beste Grüße
        Norbert
        Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

        Ständige Suche nach:

        Seyer / Seier in der Prignitz
        Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
        Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

        Kommentar

        • Stefan Rückling
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2016
          • 153

          #5
          Hallo Norbert,

          okay, das sind aber doch "ungebratene Fische". Da wird keiner helfen können im Posen-Forum, außer die üblichen Datenbanken zu betätigen. Die Potsdamer Standesamtsregister sind nicht online. Ich rate Dir, zunächst im Stadtarchiv Potsdam die Sterbeeinträge von Otto Meermann und seiner Ehefrau (laut Ancestry wurde sie 1872 in der Garnison zu Belfort getauft) zu besorgen. In den standesamtlichen Sterbeeinträgen sollte die Heirat vermerkt sein. Möglicherweise fand dort, in Potsdam, auch die Heirat statt und dann weißt Du, wo Otto Meermanns Eltern damals (um 1900) gelebt haben.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

          Kommentar

          • Friedrich Wilhelm
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2013
            • 635

            #6
            Hallo Stefan,

            danke Dir für die Hinweise. Klar sind das "ungebratene Fische", dass der Trauort (noch) nicht bekannt ist. Ich dachte nur, dass ich die Zeit bis zum Eintreffen schon mal nutzen könnte, um in den Taufregistern von Alt Laube nach Meermanns Geburt und/oder möglichen Geschwistern/Vorfahren suchen zu können. Aber wenn die KB nicht mehr existieren, dann wird das wohl vorerst nichts.
            Mal schauen, was der Sterbeeintrag bringt - in Potsdam geht es ja relativ schnell.

            Gruß Norbert
            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

            Ständige Suche nach:

            Seyer / Seier in der Prignitz
            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2049

              #7
              Hallo,

              laut einem Gartenbaubuch war die Freya Pusch eine Tante eines anderen Hofgärtners R. Hörold. Hier nur die Ausschnitte: Preussisch Grün - Google Books

              Viele Grüße

              Kommentar

              • Friedrich Wilhelm
                Erfahrener Benutzer
                • 27.02.2013
                • 635

                #8
                Hallo Pommerellen,

                vielen Dank. Dieses Buch liegt mir vor. Nach meinen Recherchen ist diese Angabe aber falsch, denn der Rudolf Hörold war mit einer Schwester der Freya Pusch verheiratet. Demzufolge war sie die Schwägerin und nicht die Tante.
                Rudolf Hörold gehört nicht direkt in mein Forschungsgebiet - dennoch ist die Verbindung natürlich interessant.

                Viele Grüße
                Norbert
                Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                Ständige Suche nach:

                Seyer / Seier in der Prignitz
                Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                Kommentar

                • Friedrich Wilhelm
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.02.2013
                  • 635

                  #9
                  Guten Abend,

                  nach den zuletzt eingegangenen Hinweisen möchte ich ein kurzes update zu Meermann in Alt-Laube geben. Ich habe heute Informationen zu Hofgärtner Meermann aus dem Stadtarchiv Potsdam erhalten. Aufschlussreich war vor allem der Heiratseintrag aus dem StA (Potsdam) Bornstedt.

                  Demnach war Meermann zum Zeitpunkt seiner Heirat 1902 bereits Wittwer. Angaben zur ersten Ehefrau finden sich nicht.
                  Die Eltern von Otto Meermann waren der Oberförster Wilhelm Meermann und dessen Ehefrau Pauline Manny (Manie). Nach diesem Eintrag waren beide bereits verstorben und zuletzt wohnhaft in Volkmarsdorf bei Leipzig.
                  Beim weiteren Recherchieren habe ich noch einen Sohn gefunden, der um 1870 in Bärwalde/Neumark geboren wurde und 1914 in Berlin starb.

                  Wahrscheinlich war demnach, bedingt durch den Beruf des Vaters, der Aufenthalt in Alt-Laube nur kurzzeitig und die Familie Meermann könnte sonst woher stammen.

                  Möglicherweise findet man über den Nachnamen der Mutter irgendwelche Hinweise. Meermann ist ja nicht so selten zu finden.

                  Herzliche Grüße
                  Norbert
                  Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                  Ständige Suche nach:

                  Seyer / Seier in der Prignitz
                  Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                  Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2049

                    #10
                    Hallo Norbert,

                    in dem Handbuch über den Königlich Preußischen Staat
                    findet sich 1798 ein Förster? Meermann in Wildenow / Neumark
                    Handbuch über den Koniglich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1798 - Google Books

                    Im Amtsblatt Frankfurt Oder 1873 ein Förster Meermann zu Limmritz / Oberförsterei
                    Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a.d. Oder - Google Books

                    und nochmal das Amtsblatt Frankfurt / Oder 1864 mit Förster Meermann
                    Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a.d. Oder - Google Books
                    1866 in Limmritz Forst- und Jagdkalender für Preussen - Google Books

                    Es gibt auch einen Förster Meermann in Elsaß-Lorthingen 1892 (das ist etwas zu spät) könnte aber auch den Nachnahmen der Frau zeigen Many (Französisch?)
                    Deutsche Forst-Zeitung - Google Books

                    Hier gibt es zeitlich ggf. zu früh einen Oberförster Meermann 1817 bei Berlin
                    Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen - Google Books

                    Könnte ein Förster- und Jägersippe sein. Nicht so selten.

                    Kunstgärtner Meermann finden sich schon 1877 im Berliner Adressbuch
                    'Berliner Adreßbuch. 1877 = Jg. 9', Bild 520 von 1700 | MDZ

                    Gärtner Julius Meermann in Berlin 1898
                    'Berliner Börsen-Courier. 1898,5 = Jg. 31', Bild 447 von 892 | MDZ

                    Viele Grüße​​​​
                    Zuletzt geändert von Pommerellen; 28.05.2025, 21:28.

                    Kommentar

                    • Friedrich Wilhelm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2013
                      • 635

                      #11
                      Hallo Pommerellen,

                      da hast Du ja wieder ganze Arbeit geleistet. Vielen Dank, da werde ich mich in den nächsten Tagen mal durcharbeiten. Zwischenzeitlich hatte ich auch noch weitere vielversprechende Meermann gefunden, die ich allerdings noch nicht sicher zuordnen konnte. Mal sehen, wie Deine Hinweise die Sache erhellen können.


                      Gruß Norbert
                      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                      Ständige Suche nach:

                      Seyer / Seier in der Prignitz
                      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                      Kommentar

                      • Stefan Rückling
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2016
                        • 153

                        #12
                        Hallo Norbert,

                        bei Förstern im Staatsdienst (es gab ja auch Förster auf den vielen privaten, adligen Gütern) bieten sich die Konduitenlisten im Geheimen Staatsarchiv an. Das sind Tabellen der Förster mit persönlichen Angaben wie Geburtsdatum und -ort, berufliche Laufbahn usw. - Falls Du überhaupt die Familie weiter zurück verfolgen möchtest. Ansonsten standesamtliche Sterbeeinträge aus Volkmarsdorf besorgen.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                        Kommentar

                        • Friedrich Wilhelm
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.02.2013
                          • 635

                          #13
                          Hallo Stefan,

                          danke für den Hinweis auf die Konduitenlisten. Ich werde erst mal versuchen, die Meermanns, die ich bei ancestry noch so gefunden habe, an die Familie anzudocken. Insbesondere der Kunstgärtner Meermann scheint mir interessant. Im Moment hakt es jedoch irgendwie bei meinem Account.

                          Gruß Norbert
                          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                          Ständige Suche nach:

                          Seyer / Seier in der Prignitz
                          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X