Familie Rechholtz in Antonin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 621

    Familie Rechholtz in Antonin

    Guten Abend,

    ich suche weiterführende Hinweise auf die Familie Rechholtz (Rechholz) aus Antonin bei Ostrów Wielkoplski.

    Folgendes ist bekannt:

    Carl Friedrich Rechholtz oo 1836 in Ostrów Wielkoplski mit Amalie Stephan.
    Er war Gärtner bei Fürst Radziwill und starb vor 1878. Bei der Trauung war er Witwer.
    Gibt es die KB von Ostrów Wielkoplski online, so dass man hier nach der Trauung schauen könnte?

    mögliche Kinder sind:
    Wilhelm geb. 1838 - war 1878 Wirtschaftsinspektor in Antonin
    Otto Oscar geb. 1839 - später Hofgärtner in Antonin
    Friederike Emilie Hermine geb. 1842 - später verh. mit Carl Wilhelm Herrmann
    Hermine geb. 1844 - später verh. mit Carl Herrmann
    Oskar Waldemar Richard 1848-1901 - später verh. mit Marie Lakeit

    Otto Oscar war später auch Hofgärtner bei den Radziwills in Antonin und seit 1878 verh. mit Auguste Ludwika Hoffmann.

    Insbesondere wäre interessant, woher der Carl Friedrich Rechholtz stammte und seine Lebensdaten.
    Wer waren seine Eltern?
    Gibt es online KB von Antonin?

    Einige der o.g. Kinder fand ich beim Poznan-Projekt.

    Jeder Hinweis ist von Interesse.

    Herzlichen Dank.
    Gruß Norbert
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • ChrisL
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2017
    • 186

    #2
    moin Norbert,

    die ev. KB´s für Ostrów Wielkopolski sind bei szukajwarchiwach einsehbar,

    Die Hochzeit 1836 findest du hier. (scan 147)

    beste grüsse
    chris
    Zuletzt geändert von ChrisL; 03.04.2025, 07:36.

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 621

      #3
      Hallo Chris,

      recht herzlichen Dank für den Link. Große Klasse. Ich hatte dort selbst schon nach den KB geschaut, war aber wohl zu blind, die zu finden.
      Schade, über die Eltern ist bei der Trauung nichts gesagt.

      Gruß Norbert
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • Friedrich Wilhelm
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2013
        • 621

        #4
        Guten Abend,

        dank der KB von Ostrów Wielkoplkski bin ich bei der Suche nach der Gärtnerfamilie Rechholtz ein ganzes Stück weiter.

        (Rochus) Carl Friedrich Rechholtz muss um 1792 geboren worden sein. Er war in erster Ehe verheiratet mit Julie Albertine Amalie Kaselitz (Koselitz).
        die Ehe wurde wohl am 29. November 1822 in der ev. Kreuzkirche von Posen geschlossen.

        Den Indexeintrag von familysearch findet man hier.

        Nur weiter komme ich leider nicht.
        Hat jemand Zugriff auf das KB? Ich suche immer noch die Herkunft und den Vater des Gärtners.

        Jede Hilfe ist willkommen.

        Vielen Dank.
        Gruß Norbert
        Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

        Ständige Suche nach:

        Seyer / Seier in der Prignitz
        Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
        Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

        Kommentar

        • ChrisL
          Erfahrener Benutzer
          • 06.11.2017
          • 186

          #5
          moin Norbert,

          die Kirchenbücher der Kreuzkirche sind online bei szukajwarchiwach

          Den Eintrag findest du im Traubuch 1816-1835, scan 63.

          Leider ohne weitere Angaben.

          beste Grüsse
          chris

          Kommentar

          • Friedrich Wilhelm
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2013
            • 621

            #6
            Hallo Chris,

            nochmals herzlichen Dank für die Hilfe. Sehr bedauerlich, dass keine Herkunft des Bräutigams genannt wird.

            Gruß Norbert
            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

            Ständige Suche nach:

            Seyer / Seier in der Prignitz
            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

            Kommentar

            • Stefan Rückling
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2016
              • 119

              #7
              Hallo Norbert,

              da Carl Friedrich Rechholz 1822 in der Stadt Posen heiratete, mag dieser Fund interessant sein.


              BaSIA - Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes
              (Kirchenbucheintrag nicht online)


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 35,5 KB ID: 2908128

              Den Rechholtz-Stammbaum kennst DU wohl? Darin Hofgärtner ...

              Genealogie-Daten Seite 2 (Seiten Familien)

              Der Verbleib des 1769 geborenen Karl Friedrich Rechholtz ist unbekannt (vielleicht identisch mit dem 1816 in Posen erwähnten Carolus Rechholtz). Sein Bruder jedenfalls war Hofgärtner in Friedrichsfelde.

              Viele Grüße,

              Stefan​

              Kommentar

              • Friedrich Wilhelm
                Erfahrener Benutzer
                • 27.02.2013
                • 621

                #8
                Hallo Stefan,

                danke für Deine Hinweise.

                Die Seite mit der Rechholtz-Datenbank kenne ich - allerdings sind dort nirgendwo Quellen genannt. Ich habe versucht, den Ersteller zu kontaktieren - leider Fehlanzeige. Die Seite ist aber auch schon alt.
                Was mich wundert, auf der Seite werden viele exakte Daten genannt, obwohl die KB der Orte gar nicht mehr existieren. Mglw. hat der Ersteller Zugriffe auf alte Daten gehabt.
                Allerdings habe ich auf der Seite auch schon einiges an Fehlern entdeckt.

                Der 1769 geborene Bruder des Friedrichsfelder Hofgärtners hieß Karl Ludwig. Sein Schicksal konnte ich klären, er kann die Person in Posen nicht sein.

                Ich habe mir die Rechholtz-Datenbank noch mal auf Deinen Hinweis hin vorgenommen. Ich denke nun, dass der in der Datenbank genannte Friedrich Franz Alexander Rechholtz und der ebenfalls in der Datenbank aufgeführte Carl Friedrich Rochus Rechholtz ein und dieselbe Person sind. Gleiches Geburtsdatum- gleicher Geburtsort. Das Geburtsjahr stimmt mit dem Alter bei der Trauung in Posen überein. Damit wäre meine private These, dass der Antoniner Hofgärtner ein Sohn des Friedrichsfelder Hofgärtners war, bestätigt.

                In der Rechholtz-Datenbank ist dann allerdings für diese Person z.B. die Geburt eines Sohnes Louis im August 1833 in Antonin vermerkt. Das stimmt so nicht, denn im August 1833 wurde dort eine Tochter geboren.

                Also die Datenbank bietet sicher einiges an Forschungsansätzen, ungeprüft abschreiben, kann man die Daten allerdings nicht.

                Was mich ein bisschen wundert - der Radziwillsche Hofgärtner bekam insgesamt mindestens 14 Kinder. Man findet zu diesen Kindern aber so gut wie gar nichts.

                Herzliche Grüße
                Norbert
                Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                Ständige Suche nach:

                Seyer / Seier in der Prignitz
                Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                Kommentar

                • Pommerellen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2018
                  • 2002

                  #9
                  Hallo Norbert,

                  wenn noch nicht bekannt aus der e-kartoteka Posen e-kartoteka

                  Hermine Rechholtz geb. 6.6.1842 in Antonin Ostrowo + 4.12.1912 Posen oo Karl Hermann => Sohn und Tochter
                  Oskar Rechholtz geb. 6.8.1848 Antonin => Schlosser

                  Laut dem Sterbeeintrag im Kirchenbuch hinterlässt der Carl Friedrich Rechholz 8 Kinder:
                  2 aus erster Ehe: Louis und Julius
                  6 aus zweiter Ehe: Wilhelm, Otto, Hermann, Hermine verehelichte Hermann und Anton und Oskar Jednostka - Szukaj w Archiwach
                  Jednostka - Szukaj w Archiwach​ Scan 159 und 160 / Eintrag 15

                  Viele Grüße​​

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2002

                    #10
                    Hallo,

                    es gibt da noch einen Königlichen Hofgärtner Johann Ludwig Rechholtz oo Lange
                    Ein Sohn Louis Robert Max geb. 16.04.1846 Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C394-2996-L?cc=3015626

                    und noch einen Hofgärtner Friedrich Wilhelm Rechholtz hier beim Tod seines Sohnes 1806 Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ1-2Z85?cc=3015626 Taufe: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ1-2Z1M?cc=3015626
                    dieser heiratet 1806 im Alter von 40?48? Jahren. Eintrag schwer lesbar. Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ1-289Q?cc=3015626

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Friedrich Wilhelm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2013
                      • 621

                      #11
                      Hallo Pommerellen,

                      vielen Dank für Deine Antworten. Insbesondere der o.g. Sterbeeintrag von 1872 war bisher nicht bekannt und hilft natürlich weiter. Auch die e-kartoteka kannte ich bisher nicht. Die von Dir genannten Kinder habe ich alle im KB von Ostrow gefunden. Durch den Sterbeeintrag lässt sich jetzt aber gut feststellen, welche Kinder den Vater überlebt haben.

                      Dein zweiter Post behandelt hauptsächlich den Vater des Antoniner Hofgärtners. Dieser teil der Familie wurde schon von mir bearbeitet.

                      Herzlichen Dank nochmals.
                      Gruß Norbert
                      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                      Ständige Suche nach:

                      Seyer / Seier in der Prignitz
                      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                      Kommentar

                      • Pommerellen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.08.2018
                        • 2002

                        #12
                        Hallo Norbert,

                        noch ein paar weitere Splitterfunde:

                        1. aus dem Bereich Westpreußen ein Administator Ludwig Rechholz verstirbt am 8.9.1886 in Klein Wirembi , 56 Jahre ev. geboren in Reinsberg in der Mark. keine Angaben zu den Eltern
                        Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.

                        2. Akte GStA PK in Berlin: I. HA Rep. 133, Nr. 721 Bestallungen für den Kastellan Janke, den Portier Neumann und den Hofgärtner Rechholz in Rheinsberg 1824 - 1838

                        3. In Bayreuth 1845 ein Forsteleve Rechholz aus Marktleuthen 'Bayreuther Zeitung. 1845', Bild 526 von 1246 | MDZ

                        4. in Berlin Hasenheide 1813 bei Gärtner Rechholz 'Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. 1813,7/12', Bild 832 von 1064 | MDZ

                        5. Artikel aus polnischer Zeitung Kurier Zachodni von 1937 mit deepl übersetzt. Seite 2 Mitte rechts
                        "Es kann nicht gesagt werden, dass diese Radziwills Radziwiłłs „unter dem Zaun“ begraben wurden, denn hinter der Apsis der der roten Kapelle, erbaut im Stil des Schlosses von
                        Wilhelm II. errichteten Schlosses, befindet sich ein kleiner Friedhof, wo die verstorbenen und angesehenen herzoglichen Beamten begraben wurden.
                        des herzoglichen Beamtentums. Hier liegt Carl Rechholz, der 1812 verstarb, „der Fürstl. Radzivillasche Hofgaertner“ (Gärtner), dann Carl Krieg, Karol Pankalla, Alexander Gogolewski
                        und Jan Dombrowiski - verkündet durch die goldenen Zierinschriften auf schwarzen Marmorplatten Marmorplatten, die auf die ummauerten Gräber gelegt wurden"

                        NDIGCZAS050299_1937_326.pdf

                        6. Sterbeurkunde der Amalie Rechholz am 7. Juli 1881 Witwe des fürstlichen Gärtners Karl Rechholz angezeigt vom fürstlichen Hofgärtner Otto Rechholz.
                        Jednostka - Szukaj w Archiwach​ Scan 88 Nr. 85

                        7. Heiratsurkunde des Otto Oskar Rechholtz vom 2. März 1878 der fürstlich Radziwillsche Hofgärtner Otto Oskar ist am 15. 9.1839 in Antonin geboren Eltern: Ziergärtner Carl Friedrich Rechholtz und Julie Amalie Stephan. Scan 28 Nr. 13 Jednostka - Szukaj w Archiwach

                        Viele Grüße
                        ​​​

                        Kommentar

                        • Friedrich Wilhelm
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.02.2013
                          • 621

                          #13
                          Hallo Pommerellen,

                          ganz herzlichen Dank. Da waren ein paar schöne Fundstücke dabei, die ich bisher noch nicht hatte.

                          1. kann ich zuordnen - ist ein Sohn des Rheinsberger Hofgärtners
                          2. die Bestallung habe ich erst kürzlich aus dem GStAPK erhalten
                          3. kann ich nicht zuordnen
                          4. kann ich in die Familie Rechholtz einordnen
                          5. Ich denke, statt 1812 müsste es 1872 heißen, denn nach meiner Kenntnis bezog der Fürst Radziwill erst um 1822 das Schloss Antonin.
                          5. hatte ich auch noch nicht....

                          Also vielen Dank. Toll, was Du noch gefunden hast.

                          Gruß Norbert
                          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                          Ständige Suche nach:

                          Seyer / Seier in der Prignitz
                          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                          Kommentar

                          • Pommerellen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.08.2018
                            • 2002

                            #14
                            Hallo Norbert,

                            vielleicht fehlt noch die Sterbeurkunde des fürstlichen Hofgärtners Otto Rechholtz +14.03.1906
                            hier scan 71 / Nr. 68 in Ostrowo Jednostka - Szukaj w Archiwach

                            Bei Geneteka findet sich eine Heirat eines Louis Anton Wilhelm Ferdinand Rechholtz 1868 mit Susanna Gawol in Groß Wartenberg

                            Viele Grüße
                            Zuletzt geändert von Pommerellen; 12.04.2025, 20:28.

                            Kommentar

                            • Friedrich Wilhelm
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.02.2013
                              • 621

                              #15
                              Hallo Pommerellen,

                              herzlichen Dank auch diesmal für Deine Mühe. Das Sterbedatum des letzten Hofgärtners hatte ich schon, die Urkunde fehlte mir aber in der Tat noch.

                              Bei Deinem Hinweis auf die Trauung bei Geneteka könnte es sich ebenfalls um einen Sohn des Hofgärtners aus Antonin handeln. Allerdings fehlen in diesem Eintrag die Angaben zu den Eltern.

                              Herzliche Grüße
                              Norbert
                              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                              Ständige Suche nach:

                              Seyer / Seier in der Prignitz
                              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X