Guten Abend Zusammen!
Ich habe die Kinder des o.g. Vorfahren (Schäfer) meiner Frau, die in den beiden genannten Orten geboren sind.
Im Traueintrag ist die Mutter als EILIS angegeben, leider enthält dieser keine Angaben zu Eltern/Herkunft (vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/.../1476153#scan4).
Ich liste hier nur die Einträge auf, wo die Mutter einen Geburtsnamen trägt:
Rochus * 1824 in Szczodrochowo; hier ist die Mutter eine geborene LAUBE;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...480116#scan6);
Catharina * 1826 in Szczodrochowo; hier ist die Mutter eine geborene ELIS;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...480067#scan9);
Antonius + 1832 in Kluczewo; hier ist die Mutter eine geborene ELIZÓW;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...86282#scan11);
Michael + 1836 in Kluczewo; hier ist die Mutter eine geborene ELISCH;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...1486262#scan15).
Ich habe herausgefunden, dass die Namen Eilis (sehr selten!), Elis und Elias in den südlichen Posener Kreisen u. in den schlesischen Anrainerkreisen Groß Wartenberg u. Militsch auch vorkamen. Und das deckungsgleich bzw. abwechselnd.
Laube kommt gerade dort auch häufig vor.
Könnte der Pfarrer etwas verwechselt haben? Evtl. war ihre Mutter eine geborene Laube?
Oder ist es aber „Laube genannt Eilis“?
Ich habe es in Westungarn gehabt, dass der Geburtsname der Mutter des Täuflings bei der Nachfrage „wie hieß die Mutter“ der Name der Groß-Mutter versehentlich eingetragen wurde.
Auch habe ich von den Alias-/Hausnamen gehört bzw. dies wie auch die Vulgo-Namen in den ev. Ksp. Großpolens beobachten können.
Auch dass die Geburtsnamen der Mütter variieren (auch im Ksp. Priment zu dem Kluczewo gehörte). Auch dass auch bei offensichtlich deutschstämmigen Bewohnern.
Oder haben diese bei der Heirat einen Namen eines Deutschen, bei dem ihre Herkunftsfamilie wohnte/diente, erhalten ??
Ich danke Euch für Eure Meinungen
Ich habe die Kinder des o.g. Vorfahren (Schäfer) meiner Frau, die in den beiden genannten Orten geboren sind.
Im Traueintrag ist die Mutter als EILIS angegeben, leider enthält dieser keine Angaben zu Eltern/Herkunft (vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/.../1476153#scan4).
Ich liste hier nur die Einträge auf, wo die Mutter einen Geburtsnamen trägt:
Rochus * 1824 in Szczodrochowo; hier ist die Mutter eine geborene LAUBE;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...480116#scan6);
Catharina * 1826 in Szczodrochowo; hier ist die Mutter eine geborene ELIS;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...480067#scan9);
Antonius + 1832 in Kluczewo; hier ist die Mutter eine geborene ELIZÓW;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...86282#scan11);
Michael + 1836 in Kluczewo; hier ist die Mutter eine geborene ELISCH;
(vgl. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...1486262#scan15).
Ich habe herausgefunden, dass die Namen Eilis (sehr selten!), Elis und Elias in den südlichen Posener Kreisen u. in den schlesischen Anrainerkreisen Groß Wartenberg u. Militsch auch vorkamen. Und das deckungsgleich bzw. abwechselnd.
Laube kommt gerade dort auch häufig vor.
Könnte der Pfarrer etwas verwechselt haben? Evtl. war ihre Mutter eine geborene Laube?
Oder ist es aber „Laube genannt Eilis“?
Ich habe es in Westungarn gehabt, dass der Geburtsname der Mutter des Täuflings bei der Nachfrage „wie hieß die Mutter“ der Name der Groß-Mutter versehentlich eingetragen wurde.
Auch habe ich von den Alias-/Hausnamen gehört bzw. dies wie auch die Vulgo-Namen in den ev. Ksp. Großpolens beobachten können.
Auch dass die Geburtsnamen der Mütter variieren (auch im Ksp. Priment zu dem Kluczewo gehörte). Auch dass auch bei offensichtlich deutschstämmigen Bewohnern.
Oder haben diese bei der Heirat einen Namen eines Deutschen, bei dem ihre Herkunftsfamilie wohnte/diente, erhalten ??
Ich danke Euch für Eure Meinungen

Kommentar