Huth aus Schwarzenau, aber woher orginär

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PosenEmser
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2020
    • 379

    Huth aus Schwarzenau, aber woher orginär

    Hallo zusammen,

    es ist ein wenig her seitdem ich in Posen geforscht habe, aber ein DNA-Match auf ancestry zeigt eindeutig anhand einer Orts- u. Namensübereinstimmung auf meine Huth-Linie, die ich gerne lösen würde. Zu den bisherigen Fakten:
    • Anna Mariana Huth(in), heiratet am 18.01.1818 in der ev. Pfarre Schwarzenau (heute Czerniejewo) den Peter Braun. Vater ist der verstorbene Paul Huth, gewesener Eigentümer in den Buchen. Den Scan (Eintrag Nr. 4) habe ich hier angehängt.
    • Anna Mariana wurde geboren am 17.07.1798 in Schwarzenau, ihr Vater war damals Schmidt in den Buchen und wenn ich es richtig lese hieß die Mutter Anna Bohn. Den Scan der ev. Pfarre (Eintrag Nr. 51) habe ich ebenfalls angehängt.
    Meine letzte Huth-Vorfahrin ist die Anna Catharina Huth (* vor 1762), die später mit Johann Georg Manthey heiratet (oo vor 1781). Die Eltern von Paul Huth sind somit vom Alter her recht wahrscheinlich die gemeinsamen Vorfahren des DNA-Matches und meines Opas, der noch sagenhafte 9cM mit ihr teilt.

    Leider finde ich aber die Heirat zwischen Paul und Anna bzw. die Taufe von Paul nicht und hoffe auf Eure Hilfe! Ich hoffe nicht schon wieder auf einen größeren Ortswechsel...


    LG und schönes WE,
    Simon
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
    Zuletzt geändert von PosenEmser; 14.09.2024, 10:24.
    1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
    2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
    3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #2
    Hallo Posener Emser,

    von den DNA-Tests halte ich gar nichts - da man hier keine direkte Linie verfolgen kann. Schaue mal ins Poznan-Projekt vielleicht findest Du hier Übereinstimmungen. Nur von Ausgang einer Person und dann immer einen Schritt zurück hat man Erfolg bei der Ahnenforschung.

    Indexierungsprojekt für dieProvinz Posen 1800-1899


    Im Posener Land sind viele Einwohner aus Schlesien und Württemberg zugezogen. Es gibt auch verschiedene Zuwanderungslisten zu Posen.
    Auch eine gute Möglichkeit zur Suche ist:



    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • PosenEmser
      Erfahrener Benutzer
      • 23.02.2020
      • 379

      #3
      Lieber Uwe,

      danke Dir! Über Posen-Projekt bin ich überhaupt erst in der Huth-Linie so weit gekommen. Leider gilt für Posen-Projekt aber NUR das 19. Jahrhundert, dementsprechend hilft es mir hier leider nicht weiter.

      BaSIA ist mir ebenfalls bekannt und hat nix ergeben. Die Abdeckung der Erfassung ist noch zu lückenhaft in meiner Forschungsgegend...

      Zur DNA-Forschung: Ich habe schon enorme Erfolge damit sichergestellt und tatsächlich den ein oder anderen toten Punkt damit überwunden - zusätzlich zum Kennenlernen toller ForschungskollegInnen mit denen man sogar verwandt ist. Das Belegen der Papierforschung mit DNA-Matches ist für mich persönlich die Krönung der Genealogie, führt allerdings aufgrund der Komplexität auch persönlich zu viel Frustration


      LG,
      Simon
      Zuletzt geändert von PosenEmser; 17.09.2024, 20:59.
      1. FN: Starkowski, Manthey und Radtke vor 1820 in Posen/Großpolen
      2. FN: Jansen vor 1731 in Rhede (Ems)
      3. FN: Umgeher vor 1760 in Krems Umgebung (AUT)

      Kommentar

      Lädt...
      X