Staatsangehörigkeiten in Posen 1870 - 1890

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Enkelforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 13.07.2014
    • 121

    Staatsangehörigkeiten in Posen 1870 - 1890

    Hallo,

    mich würde mal eure Denkweise interessieren. Bei mir ist es so. Ich habe Vorfahren, die circa 1870-1890 im heutigen Polen geboren wurden. Genauer gesagt in Posen Ost, Jerzyce und Bärwalde, Krs. Schildberg. Trotz der Nachname meiner ahnen polnisch klingt, habe ich keinerlei Aufzeichnungen gefunden, dass die polnische Staatsangehörigkeit vorhanden war.

    Wenn ich mir heute die Sterbeurkunde anschaue, steht dort jedoch als Geburtsort Polen. Würden diese Personen nach heutiger geographie, die polnische Staatsangehörigkeit haben?


  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5790

    #2
    Hallo:

    Polen gab es als Staat damals nicht, daher konnte man 1870-1890 nicht polnische Staatsangehörigkeit haben. Eine polnische Staatsangehörigkeit gab es erst ab 1919. Nach dem polnischen Staatsangehörigkeitsgesetz von 1920 waren unter anderem diejenigen polnische Staatsangehörige, die jetzt in Polen lebten und schon vor 1908 (als deutsche Staatsangehörige) in den jetzigen zu Polen gehörigen ehemals preußischen Gebieten (also z.B. Posen) lebten. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Polnis...h%C3%B6rigkeit

    VG

    ---Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Dudas
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 1268

      #3
      Ich möchte mein Votum Separatum einreichen, weil die polnische Staatsangehörigkeit de jure doch bestand, auch wenn sie im Laufe der Jahre völkerrechtlich an Bedeutung verloren hat.


      1. 1815-1832
      a) [Kongreß]Polen als Staat mit einem einseitigen Abhängigkeitsverhältnis
      b) die von der russischen Staatsangehörigkeit völlig getrennte polnische Staatsangehörigkeit
      c) polnische Staatsangehörigkeit gemäß Art. 9 des polnischen Zivilgesetzbuches

      2. 1832-1867
      a) Aufhebung der Selbstverwaltung des Königreichs Polen durch verschiedene Ukase
      b) Reduzierung Polens auf eine russische Autonomie
      c) Abweichungen:
      - Eintragung in Bücher der ständigen Bevölkerung in polnischen Gouvernements, aber unbekannt in russischen Gouvernements (relevant für den Erwerb der polnischen Staatsangehörigkeit 1920).
      - Unterscheidung zwischen der verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit zu polnischen und russischen Gouvernements

      3. 1867-1918
      - Ausdehnung der Bestimmungen des russischen Gesetzes über den Erwerb der russischen Staatsangehörigkeit auf die polnische Bevölkerung (das allgemeine russische Staatsangehörigkeitsrecht)
      - Fortgeltung des polnischen [Staatsangehörigkeits]Rechts

      4. 1918-1920
      - ununterbrochenes Bestehen der polnischen Staatsangehörigkeit neben der russischen Staatsangehörigkeit
      - Erwerb der polnischen Staatsangehörigkeit durch Personen mit Wohnsitz in Russland als Folge des ununterbrochenen Bestehens der polnischen Staatsangehörigkeit

      Zuletzt geändert von Dudas; 18.07.2024, 03:59.

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2880

        #4
        Hallo Enkelforscher,

        die Staatsangehörigkeit Deiner Vorfahren war dann Preußen ab 1871 Deutsches Reich. Wie meine Vorgänger hier schon sagten, gab es zu dieser Zeit keinen polnischen Staat. Der spätere Staat Polen gehörte zu Preußen (Deutsches Reich) und zum Zarenreich Russland.

        Viele Grüße
        Uwe
        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 18.07.2024, 08:59.

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3308

          #5
          Hallo,

          ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass zwischen der formellen Staatsangehörigkeit und der ethnischen Zugehörigkeit/Herkunft zu unterscheiden ist.
          Im genannten Zeitraum 1870-1890 hatten die Bewohner der preußischen Provinz Posen alle die preußische/deutsche Staatsangehörigkeit.
          Hinsichtlich ihrer ethnischen Zugehörigkeit unterschieden sie sich aber hinsichtlich Name, Sprache und Religion:
          a) "Polen" mit überwiegend polnischen Namen sprachen hauptsächlich polnisch und waren meist katholisch
          b) "Deutsche" mit überwiegend deutschen Namen, sprachen hauptsächlich deutsch und waren meist evangelisch

          Auf dieser Karte (um 1905) ist die Verteilung der polnisch-deutschen Sprachgebiete in der Provinz Posen dargestellt: Datei:Posen.png – GenWiki (genealogy.net)

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          Lädt...
          X